- 125
- 538 144
Schweizerischer Apothekerverband pharmaSuisse
Switzerland
Приєднався 9 чер 2015
pharmaSuisse setzt sich als Dachorganisation der Apothekerinnen und Apotheker schweizweit für eine optimale Versorgung der Bevölkerung mit Medikamenten und pharmazeutischen Dienstleistungen ein. Dem 1843 gegründeten Verband sind rund 7437Einzelmitglieder und 85% der Schweizer Apotheken angeschlossen.
E-Ricetta Svizzera: La ricetta digitale – efficiente, sicura e flessibile.
Il servizio E-Ricetta Svizzera è un’iniziativa promossa dalla Società Svizzera dei Farmacisti pharmaSuisse e dalla Federazione dei medici svizzeri FMH.
La ricetta medica digitale sarà introdotta in tutta la Svizzera nel 2024 affinché possa essere evasa in tutte le farmacie
La ricetta medica digitale sarà introdotta in tutta la Svizzera nel 2024 affinché possa essere evasa in tutte le farmacie
Переглядів: 41
Відео
E-Ordonnance Suisse : L’ordonnance numérique - efficace, sûre et flexible.
Переглядів 447 місяців тому
E-Ordonnance Suisse est une initiative de la Société suisse des pharmaciens pharmaSuisse et de la Fédération des médecins suisses FMH. Pour que l’ordonnance numérique puisse être utilisée dans toutes les pharmacies, elle sera introduite dans toute la Suisse en 2024.
E-Rezept Schweiz: Das digitale Rezept - effizient, sicher und flexibel.
Переглядів 697 місяців тому
E-Rezept Schweiz ist eine Initiative des Schweizerischen Apothekerverbands pharmaSuisse und der Verbindung der Schweizer Ärztinnen und Ärzte FMH. Damit das digitale Arztrezept in allen Apotheken eingelöst werden kann, wird es 2024 schweizweit eingeführt.
Come viene calcolato il prezzo di un farmaco in Svizzera?
Переглядів 667 місяців тому
In Svizzera, ci sono diversi aspetti che devono essere presi in considerazione nella determinazione dei prezzi dei farmaci: questo video li spiega chiaramente.
Comment se compose le prix d'un médicament en Suisse ?
Переглядів 2907 місяців тому
En Suisse, différents aspects doivent être pris en compte lors de la fixation du prix des médicaments - cette vidéo les explique clairement.
Wie setzt sich der Preis eines Medikaments in der Schweiz zusammen?
Переглядів 7407 місяців тому
In der Schweiz müssen bei der Festlegung des Medikamentenpreises verschiedene Aspekte berücksichtigt werden - in diesem Video werden diese anschaulich erklärt.
Cedi macht sich in höchstem Grad Sorgen
Переглядів 1,4 тис.11 місяців тому
Cedi macht sich in höchstem Grad Sorgen
Une charge trop lourde à porter pour Cedi
Переглядів 3711 місяців тому
Une charge trop lourde à porter pour Cedi
Cedi n’a pas la langue dans sa poche
Переглядів 4011 місяців тому
Cedi n’a pas la langue dans sa poche
Cedi ha urgentemente bisogno di sostegno
Переглядів 1511 місяців тому
Cedi ha urgentemente bisogno di sostegno
Nora Jade - Lernende Fachfrau, Fachmann Apotheke EFZ
Переглядів 527Рік тому
Nora Jade - Lernende Fachfrau, Fachmann Apotheke EFZ
Scommettiamo che non sapete ancora cosa possiamo fare per voi in farmacia?
Переглядів 103Рік тому
Scommettiamo che non sapete ancora cosa possiamo fare per voi in farmacia?
myCare Start - Début de traitement en toute sécurité
Переглядів 233Рік тому
myCare Start - Début de traitement en toute sécurité
myCare Start - Inizio della terapia in tutta sicurezza.
Переглядів 60Рік тому
myCare Start - Inizio della terapia in tutta sicurezza.
myCare Start - Sicherer Start in die Therapie
Переглядів 286Рік тому
myCare Start - Sicherer Start in die Therapie
Ihr hattet Recht!!!!! Ich will u,bedingt Pharmazie studieren und in eurer Apotheke arbeiten
Wievielmal kann man die FPH -Prüfung machen? Das wurde nicht erwähnt.
@Ina Paukhovich Gemäss aktueller WBO Artikel 20, Absatz 3 kann die Schlussprüfung einmal wiederholt werden. Für die Wiederholung der Prüfung ist der nächstmögliche Prüfungstermin wahrzunehmen, wobei die KWFB auf begründetes Gesuch Ausnahmen genehmigen kann. Bitte beachten Sie, dass die WBO zur Zeit revidiert wird und es diesbezüglich Anpassungen geben wird, die Veröffentlichung der neuen WBO wird in naher Zukunft vorgenommen.
Life Gourmet ;Wie genau kann ich mich nun anmelden? Antwort; Sie können sich jederzeit via der Bildungsplattform anmelden. Informationen zur Anmeldung und ein Leitfaden finden Sie hier; www.fphch.org/aktuelle-weiterbildung
Eliane Randecker ;Wann wird der Pool der Praxisarbeiten erweitert? Es sind ja mittlerweile schon einige Vorschläge von Weiterzubildenden genehmigt worden, der Pool ist aber seit dem Anfang unverändert. ergänzende Antwort; vergangene Woche wurde der Pool um 20 Praxisarbeiten erweitert, diese wurden basierend auf den Eingaben der Weiterzubildenden entwickelt. Bitte beachten Sie, dass viele eingereichte indiv. Praxisarbeiten eine hohe Ähnlichkeit des Inhaltes aufweisen.
@Gjem Zekaj ; Andere Frage: was kann der FPH verbad tun um politisch mehr Einfluss zugunsten der Apotheker zu nehmen Antwort; bitte beachten Sie, dass pharmaSuisse als Berufsverband ein sehr intensives, politisches Lobbying betreibt. Weitere Informationen und Kontaktdaten finden Sie auf pharmasuisse.org, sowie im pharma30 Newsletter und allen weiteren Informationskanälen wie pharmaJournal, etc.
@Sara Lorelai;Veranstaltungen kann man wählen? Habe ich die Möglichkeit, die V. nur in Zürich teilzunehmen? Antwort; Sie können selbstverständlich nur Veranstaltungen in Zürich besuchen. Die Bildungsanbieter stellen Ihre akkreditierten Veranstaltungen auf unserem Veranstaltungskalender zur Verfügung (via Bildungsplattform oder www.fphch.org)
@Nathanja Augsburger ; Wie lange nach der Anmeldung geht es bis man Zugang zu der Platform erhält? Antwort; Wichtig, Sie müsse erst eine FPH Nummer beantragen und können sich anschliessend bereits auf der Bildungsplattform registrieren.
@Fabienne Schmitter ;Ist folgende Aussage richtig: Wenn ich ein Lernziel in einer Rolle nur mittels Selbsteinschätzung abschliesse ergiebt das keine Punkte. Antwort; dies Aussage ist korrekt.
@Daniel Müller ; Ist der Titel Pflicht, um selbstständig eine Apotheke führen zu dürfen? Antwort: er ist Pflicht, wenn man nicht über eine BAB oder bereits über einen eigd. Titel zum Offizinapotheker*in verfügt.
@Scarwulf; Ich hake nocheinmal nach. Wir sehen bereits jetzt einen Trend, dass die Mastereintretenden sich viel öfter für den MSc Pharm. Wiss. ohne Staats entscheiden. Antwort; diesen Trend können wir aktuell nicht feststellen. Die Kosten können sehr individuell kalkuliert werden, einzig die beiden Tranchen sind fixer Kostenbestandteil, alle weiteren Informationen dazu finden Sie hier: www.fphch.org/aktuelle-weiterbildung
Diese Aussage von phS sollte ergänzt werden: Es gibt einen Trend: Ausländische ApothekerInnen kommen in veringerter Zahl in die Schweiz - wohl auch wegen der finanziellen Hürden (Weiterbildung FPH). Gleichzeitig wurden in den vergangenen Jahren leicht weniger eidg. Diplome ausgestellt. Addiert man hier noch die Tatsache hinzu, dass man aufgrund der Weiterbildung"nur" noch 80% arbeiten darf, ergibt das eine markante Abnahme an qualifiziertem Personal.
@@danielmeier5929 Die Publikation Zahlen und Fakten von pharmaSuisse www.pharmasuisse.org/data/docs/de/19076/Fakten-und-Zahlen-2020.pdf?v=1.1 gibt jährlich Auskunft zu der Anzahl leitenden und stellvertretenden Offizin-ApothekerInnen. Gemäss dieser Publikation war in den letzten drei Jahren eine Zunahme der leitenden Apotheker*innen feststellbar. Bei den Stv. Apotheker*innen gibt es ebenfalls mehr als vor drei Jahren. Die Anzahl in der Offizin tätigen Apotheker*innen dürfte zudem von mehreren Faktoren abhängen. Wir stellen fest, dass sehr viele der aktuellen Weiterzubildenden 100% arbeiten. Bei einem 100% Pensum beträgt aber die Mindestdauer der Weiterbildung ebenfalls 2 Jahre.
@@pharmaSuisse_official Na wenn ihr schon die eigene Publikation zitiert dann bitte auch richtig: Ja, es gab eine Zunahme der leitenden, bzw. stv. ApothekerInnen. Die prozentuale Zunahme entspricht dabei in etwa der Zunahme der ständigen Wohnbevölkerung der Schweiz. Dem gegenüber nahm die Apothekendichte kontinuierlich ab (von knapp 22.2 Apotheken/100'000 Einwohner im Jahr 2009 auf knapp 21 im Jahr 2019. Netto gab es, begründet auf dem Bevölkerungswachstum, eine Zunahme der Anzahl Apotheken.) 2017 wurden mit der Erteilung des eidg. Apothekerdiplom, bzw. der Anerkennung eines ausländischen Diploms 503 Personen befähigt als ApothekerIn in der Schweiz tätig zu sein. 2018 waren es 385 und 2019 schließlich nur deren 363. Der Anteil ausländischer Diplome wird sich wohl für das Jahr 2020 stabilisieren, aber es ist doch anzunehmen, dass der Beruf durch die Weiterbildungspflicht für die hiesigen Studierenden Attraktivität verloren hat. Wie begründe ich diese Annahme? Rund 80% der Pharmazie-Studierenden hierzulande ist weiblich. Ein Großteil davon möchte sich wohl auch einst einer Familienplanung widmen - in einem Alter, in dem Schwangerschaften noch nicht das Prädikat "Risiko" mit sich führen. Was die neue Weiterbildungspflicht mit sich bringt, ist eine ausbleibende Möglichkeit, bzw. starke Verzögerung des Vermögensaufbaus. 2 Jahre Weiterbildung, Abschlussprüfung und eine Verpflichtung gegenüber dem Arbeitsgeber von weiteren 1-2 Jahren... In dieser Zeit könnte man einen weitern Master oder gar ein Doktorat absolvieren - mit den damit verbundenen finanziellen Aufstiegsmöglichkeiten (der Aufstieg innerhalb einer Apotheke, ist indes überschaubar). Natürlich, die Weiterbildung bringt auch "immense" Vorteile mit sich...welche eigentlich? Den gegenwärtigen GeschäftsführerInnen wurde der Titel quasi geschenkt und gleichzeitig weibelt PhS damit, dass die ApothekeInnen mittels FPH auf eine Stufe mit den Ärzten gesetzt werden soll. Nun frage ich mich, welcher Facharzttitel, bzw. welche Kompetenz, innerhalb der Ärzteschaft jemals verschenkt wurde? Man stelle sich vor, dass ein Hausarzt nach 10 Jahren Dienst einen Fachaarzttitel in Kardiologie geschenkt bekommt... wer würde da den Facharzttitel noch ernst nehmen - geschweige denn beim Land-Arzt eine Herzklappe einsetzen lassen? Sie nennen rund 300 Personen, die diese Weiterbildung absolvieren. Herzliche Gratulation zu ihrem Erfolg. Es wäre aber bei einer quasi-Pflichtübung auch nicht anders zu erwarten gewesen. Ich hätte da aber eine Frage: Wie gedenken die rund 25% der Apotheken, welche einen Gewinn vor Abschreibungen und Steuern von weniger als 50'000 Franken erwirtschaften, die Weiterbildung mitzufinanzieren? Ich gebe Ihnen die Antwort gleich selber: Gar nicht. Entweder wird der Betrag auf die Studierenden abgewälzt, oder man sucht sich einen Arbeitgeber, der das finanzielle Polster mit sich bringt - namentlich eine Kette. Die Weiterbildungspflicht beschleunigt also indirekt auch das Ausbleiben des Fachkräfte-Nachwuchses in den kleinen, unabhängigen Apotheken. Aber nun gut, genug der Kritik: Geniessen Sie den Prosecco (38:06) und den Erfolg mit dem neuen "Geschäftsmodel". Prosit!
@Daniel Meier Vielen Dank für die ausführlichen Äusserungen. Gerne klären wir diese Punkte mit Ihnen in einem persönlichen Gespräch. Schreiben Sie bei Interesse eine E-Mail mit Ihrer Telefonnummer an info@fphch.org. Besten Dank.
Der Live-Chat wurde versehentlich zu früh geschlossen, wir werden selbstverständlich in der Kommentarspalte auf Ihre Fragen reagieren! Vielen Dank für Ihre Teilnahme und Verständnis.
Zur Rose bezahlt beste Löhne - auch ohne FPH Titel
Die vielseitigen Kompetenzen können auch nur in einer Apotheke mit «echten» Kunden angewendet werden. ;-)
Was ist das für eine Sprache LAN
Das ist Schweizerdeutsch in verschiedenen Dialekten. 😊 👍
Ok
Mit Ton wäre es noch besser!
Vielen Dank für die Rückmeldung. Das Video wurde für den Einsatz auf Bildschirmen im öffentlichen Verkehr und an Bahnhöfen konzipiert und hat deshalb keinen Ton.
Einfach genial! 👍
My congratulations to pharmasuisse for these brilliant videos