- 153
- 33 867
PTS Training Service
Приєднався 26 січ 2021
PTS Training Service bedeutet: Weiterbildung ist Zukunft
Als Ihr Partner für Weiterbildungsangebote zur Good Manufacturing Practice (GMP) und allen damit verbundenen Themengebieten, sind wir auf Schulungen für Teilnehmer aus dem Bereich Pharma, Medizinprodukte und Wirkstoffe spezialisiert.
Um Ihnen ein gleichbleibend hohes Niveau zu bieten, entwickeln wir uns stetig weiter. Die Entwicklung neuer Konzepte, Lernformen und Veranstaltung, immer mit praktischem Bezug, steht bei uns im Vordergrund. Die Mischung aus höchster Schulungsqualität, aktuellen und innovativen Themen, aktiven Netzwerken und der persönlichen Atmosphäre wird von unseren Teilnehmern stets als herausragend bewertet.
Als Ihr Partner für Weiterbildungsangebote zur Good Manufacturing Practice (GMP) und allen damit verbundenen Themengebieten, sind wir auf Schulungen für Teilnehmer aus dem Bereich Pharma, Medizinprodukte und Wirkstoffe spezialisiert.
Um Ihnen ein gleichbleibend hohes Niveau zu bieten, entwickeln wir uns stetig weiter. Die Entwicklung neuer Konzepte, Lernformen und Veranstaltung, immer mit praktischem Bezug, steht bei uns im Vordergrund. Die Mischung aus höchster Schulungsqualität, aktuellen und innovativen Themen, aktiven Netzwerken und der persönlichen Atmosphäre wird von unseren Teilnehmern stets als herausragend bewertet.
GMPodcast Video #102 | GMP Snack | Pharma Projektmanagement | Dr. Detlef Behrens
Effizientes Projektmanagement ist der Grundpfeiler für den Erfolg in der Pharmaindustrie und im GMP-Umfeld. In einer Branche, in der höchste regulatorische Anforderungen, innovative Technologien und strikte Zeitvorgaben aufeinandertreffen, sind strukturierte Ansätze und kompetente Führung unverzichtbar.
In der neuesten GMP Snack Folge sprechen wir mit Dr. Detlef Behrens, einem erfahrenen Experten im Bereich Projektmanagement, über die entscheidenden Faktoren für erfolgreiche Projekte.
💡 Was zeichnet exzellentes Projektmanagement in diesem sensiblen Umfeld aus?
🔍 Wie können Teams effizient und compliant arbeiten?
📈 Dr. Behrens teilt wertvolle Einblicke aus seiner langjährigen Erfahrung als Projektmanagement-Experte.
🎧 Lassen Sie sich inspirieren - jetzt reinhören.
In unserer letzten Podcast Folgeerwarten Sie aktuelle Einblicke und Updates aus dem Arzneimittelrecht. Unsere Experten Dr. Ingo Schneider und Reinhard Schnettler bringen die wichtigsten Themen prägnant auf den Punkt.
Alle Folgen des GMPodcasts finden Sie auf unseren ausgewählten Streaming Plattformen und auf unserer Homepage unter dem folgenden Link: www.pts.eu/service/gmpodcasts.html
Hier finden Sie unsere Folgen jetzt auch als Video auf Spotify: open.spotify.com/show/1LxcvNh
Sie nutzen Apple Podcasts? Auch hier finden Sie unsere neuesten Folgen: podcasts.apple.com/de/podcast
Auch auf Amazon Music und Audible zu hören: music.amazon.de/podcasts/351#podcast
Disclaimer: Die Inhalte dieses Podcasts spiegeln die persönliche Sichtweise der Vortragenden wider und garantieren nicht die Richtigkeit, Genauigkeit, Aktualität oder Vollständigkeit der Informationen.
#projektmanagement #gmp #podcast #pharma #weiterbildung #weiterbildungistzukunft
In der neuesten GMP Snack Folge sprechen wir mit Dr. Detlef Behrens, einem erfahrenen Experten im Bereich Projektmanagement, über die entscheidenden Faktoren für erfolgreiche Projekte.
💡 Was zeichnet exzellentes Projektmanagement in diesem sensiblen Umfeld aus?
🔍 Wie können Teams effizient und compliant arbeiten?
📈 Dr. Behrens teilt wertvolle Einblicke aus seiner langjährigen Erfahrung als Projektmanagement-Experte.
🎧 Lassen Sie sich inspirieren - jetzt reinhören.
In unserer letzten Podcast Folgeerwarten Sie aktuelle Einblicke und Updates aus dem Arzneimittelrecht. Unsere Experten Dr. Ingo Schneider und Reinhard Schnettler bringen die wichtigsten Themen prägnant auf den Punkt.
Alle Folgen des GMPodcasts finden Sie auf unseren ausgewählten Streaming Plattformen und auf unserer Homepage unter dem folgenden Link: www.pts.eu/service/gmpodcasts.html
Hier finden Sie unsere Folgen jetzt auch als Video auf Spotify: open.spotify.com/show/1LxcvNh
Sie nutzen Apple Podcasts? Auch hier finden Sie unsere neuesten Folgen: podcasts.apple.com/de/podcast
Auch auf Amazon Music und Audible zu hören: music.amazon.de/podcasts/351#podcast
Disclaimer: Die Inhalte dieses Podcasts spiegeln die persönliche Sichtweise der Vortragenden wider und garantieren nicht die Richtigkeit, Genauigkeit, Aktualität oder Vollständigkeit der Informationen.
#projektmanagement #gmp #podcast #pharma #weiterbildung #weiterbildungistzukunft
Переглядів: 24
Відео
GMPodcast Video #101 | GMP Snack | Update Computersystemvalidierung | Markus Roemer
Переглядів 43День тому
🌐 Digitalisierung und KI sind längst keine Zukunftsvisionen mehr - sie prägen bereits heute die Anforderungen an die Computersystemvalidierung und erfordern ein Umdenken in etablierten Prozessen. In dieser neuen Podcast-Folge sprechen wir mit Markus Römer, comes compliance services, über die aktuellen Entwicklungen in der Computersystemvalidierung (CSV) und die Auswirkungen von Digitalisierung ...
GMPodcast Video #100 | GMP Snack | Update Arzneimittelrecht | Dr. Ingo Schneider
Переглядів 2114 днів тому
3 Jahre GMPodcast - Was für eine Reise🎉 Drei Jahre voller spannender Inhalte, engagierter Zuhörerschaft und großartiger Momente liegen hinter uns. Mit mittlerweile 100 Folgen auf zahlreichen Plattformen - sowohl als Audio als auch als Video - ist der GMPodcast eine feste Größe für Pharma-Wissen „to go“ geworden. 🚀 Auch im Jahr 2024 haben wir gemeinsam beeindruckende Meilensteine erreicht: 📈 Wac...
30. GMP-Konferenz in Köln | Aftermovie 2024
Переглядів 6Місяць тому
🎥 Rückblick trifft Ausblick - GMP-Konferenz Highlights entdecken 🎬 Schauen Sie unser Aftermovie zur 30. GMP-Konferenz und erleben Sie die besten Momente aus dem Branchentreffen der Pharmaindustrie. 🏆 💡 Inspiration, Networking und Weiterbildung auf höchstem Niveau - seien Sie Teil der Zukunft. 📅 Save the Date: Die 31. GMP-Konferenz 2025 findet am 5.-6. November 2025 in Kassel statt. 🚀 🎟️ Early B...
GMPodcast Video #99 | GMP Snack | Reinhard Schnettler & Dr. Karsten Pietron-Kattmann
Переглядів 54Місяць тому
🎙️ GMP Snack Runde 1 - Qualitätskultur & GMP Zur Feier von 3 Jahren GMPodcast präsentieren wir die allererste Folge unserer neuen Reihe GMP Snack - kurz, prägnant und auf den Punkt gebracht. 🥳 Reinhard Schnettler und Dr. Karsten Pietron-Kattmann tauchen ein in die Welt der Qualitätskultur - aufgenommen auf der 30. GMP-Konferenz in Köln. Erfahren Sie, warum Qualitätskultur nicht nur ein Schlagwo...
GMPodcast Video #98 | Das pharmazeutische Qualitätssystem Teil 2 | Dr. Christian Gausepohl
Переглядів 63Місяць тому
🎉 Happy 3rd Birthday, GMPodcast 🎧 Anlässlich unseres Geburtstages haben wir ein besonderes Geschenk für Sie: Wöchentlich neue Folgen - vor und nach der Winterpause, bis Ende Januar. 🎁✨ Heute geht es weiter mit Folge 98: Das pharmazeutische Qualitätssystem Teil 2 In der letzten Folge führten Ruven Brandes und Dr. Christian Gausepohl Sie bereits in die Grundlagen des PQS ein: Warum es für die Qua...
GMPodcast Video #97 Das pharmazeutische Qualitätssystem Teil 1 | Dr. Christian Gausepohl
Переглядів 992 місяці тому
Wie sicher sind die Prozesse in der pharmazeutischen Produktion wirklich, wenn es um Qualität geht? Und wer garantiert, dass jedes Medikament die höchsten Standards erfüllt, bevor es in den Händen der Patienten landet? In unserer neuen Podcast Serie nehmen Dr. Christian Gausepohl und der Ruven Brandes das Pharmazeutische Qualitätssystem (PQS) unter die Lupe. Sie sprechen über die essenziellen E...
GMPodcast Video #96 EU GMP-Leitfaden Deep Dive | Personal Teil 2 | Ruven Brandes Dr. Josef Landwehr
Переглядів 442 місяці тому
Wie gelingt es, in der GMP-Welt eine starke Personal- und Qualitätspolitik zu schaffen, die nicht nur Standards erfüllt, sondern zur echten Säule der Prozesssicherheit und kontinuierlichen Verbesserung wird? 💼🔍 In unserer neuen GMPodcast-Folge 🎧 knüpfen Dr. Josef Landwehr und Ruven Brandes an die spannende Diskussion der letzten Episode an und tauchen im zweiten Teil zu Kapitel 2 des EU-GMP-Lei...
GMPodcast Video #95 EU GMP-Leitfaden Deep Dive | Personal Teil 1 | Ruven Brandes Dr. Josef Landwehr
Переглядів 373 місяці тому
🎙️ Neue Podcast-Folge zum EU-GMP-Leitfaden: Fokus Personal🎙️ In dieser Episode werfen wir einen detaillierten Blick auf das Personalwesen im pharmazeutischen Qualitätsmanagement. Kapitel 2 des EU GMP-Leitfadens stellt klare Anforderungen an Qualifikationen, Verantwortlichkeiten und Schulungen von Mitarbeitern, die entscheidend für die Einhaltung der Qualitätsstandards sind. 🏅 Erfahren Sie von u...
30. GMP-Konferenz | Das Branchentreffen für die Pharmawelt am 6. & 7. November 2024 in Köln
Переглядів 103 місяці тому
🚨 In wenigen Tagen ist es soweit🚨 Seien Sie dabei, wenn am 6. und 7. November die 30. GMP-Konferenz in Köln stattfindet. Freuen Sie sich auf zwei Tage voller spannender Vorträge, intensiver Round Tables und Expertenwissen aus der Pharmaindustrie. Erfahren Sie alles über die neuesten Trends, Innovationen und Regulierungen - von Digitalisierung bis hin zu den aktuellsten GMP-Updates. Sichern Sie ...
GMPodcast Video #94 EU GMP-Leitfaden Deep Dive | Pharmazeutisches Qualitätssystem Teil 2
Переглядів 613 місяці тому
Fehler vermeiden, Qualität steigern - Ihr Deep Dive in GMP 💼 In der zweiten Folge zum pharmazeutischen Qualitätssystem setzen Ruven Brandes und Dr. Josef Landwehr ihre tiefgehende Analyse des EU GMP-Leitfadens fort. 🔍 Welche Herausforderungen treten im GMP-Alltag auf? Welche Fehlerquellen gilt es zu vermeiden? In dieser Episode erhalten Sie wertvolle Einblicke und praxisnahe Tipps, um Ihr Quali...
GMPodcast Video #93 EU GMP-Leitfaden Deep Dive | Pharmazeutisches Qualitätssystem Teil 1
Переглядів 784 місяці тому
🎙️ EU-GMP Deep Dive: Qualität im Fokus - Weiter geht’s! 🚀 In der dritten Episode unserer Serie tauchen Ruven Brandes und Dr. Josef Landwehr weiterhin die Welt des EU GMP-Leitfadens ein und diskutieren das pharmazeutischen Qualitätssystems. Welche Herausforderungen gibt es im GMP-Alltag? Welche Fehler gilt es zu vermeiden? In dieser Folge erhalten Sie exklusive Insights, die Ihenen helfen, Ihr S...
GMPodcast Video #92 EU GMP-Leitfaden Deep Dive | Basics Teil 2 | Dr. Josef Landwehr
Переглядів 574 місяці тому
🎧 Der GMPodcast - Der zweite Teil: Weitere Grundlagen des EU GMP-Leitfadens 📝 In der zweiten Episode unserer Podcast-Serie setzen wir genau dort an, wo wir aufgehört haben - bei den Grundlagen des EU GMP-Leitfadens. Nachdem wir im ersten Teil die grundlegenden Prinzipien besprochen haben, gehen Ruven Brandes und Dr. Josef Landwehr nun tiefer auf die weiteren wichtigen Grundlagen ein. Diese sind...
GMPodcast Video #91 EU GMP-Leitfaden Deep Dive | Basics Teil 1 | Dr. Josef Landwehr
Переглядів 994 місяці тому
🎧 Der GMPodcast ist zurück - Jetzt geht’s ins Detail📝 Willkommen zurück nach der Sommerpause! In dieser neuen Serie unseres GMPodcasts tauchen wir tief in den EU GMP-Leitfaden ein - eine Fortsetzung unseres beliebten Themas aus der ersten Staffel, aber mit einem noch intensiveren Fokus, so wie es sich für einen echten Deep Dive gehört. 🌊 Unsere Experten Ruven Brandes und Dr. Josef Landwehr, bei...
GMPodcast Video #90 PAT-Technologie in der pharmazeutischen Industrie Teil 2 | Dr. Felix Kern
Переглядів 666 місяців тому
GMPodcast Video #90 PAT-Technologie in der pharmazeutischen Industrie Teil 2 | Dr. Felix Kern
GMPodcast Video #89 PAT-Technologie in der pharmazeutischen Industrie Teil 1 | Dr. Felix Kern
Переглядів 526 місяців тому
GMPodcast Video #89 PAT-Technologie in der pharmazeutischen Industrie Teil 1 | Dr. Felix Kern
GMPodcast Video #88 Klinische Studien im regulierten Umfeld Teil 3 Andreas Beust & Dr. Anna Graef
Переглядів 407 місяців тому
GMPodcast Video #88 Klinische Studien im regulierten Umfeld Teil 3 Andreas Beust & Dr. Anna Graef
GMPodcast Video #87 Die Welt der Medizinprodukte Software as a medical device Teil 2 | Fabio Cirillo
Переглядів 337 місяців тому
GMPodcast Video #87 Die Welt der Medizinprodukte Software as a medical device Teil 2 | Fabio Cirillo
30. GMP-Konferenz | 06.07.11.2024 in Köln
Переглядів 197 місяців тому
30. GMP-Konferenz | 06.07.11.2024 in Köln
6. GDP-Konferenz | 15.-16. Oktober 2024
Переглядів 87 місяців тому
6. GDP-Konferenz | 15.-16. Oktober 2024
FvP-Konferenz | 03.-04. September 2024 in CH-Olten
Переглядів 137 місяців тому
FvP-Konferenz | 03.-04. September 2024 in CH-Olten
GMPodcast Video #86 Die Welt der Medizinprodukte Software as a medical device Teil 1 | Fabio Cirillo
Переглядів 248 місяців тому
GMPodcast Video #86 Die Welt der Medizinprodukte Software as a medical device Teil 1 | Fabio Cirillo
Medizinprodukte-Seminare | Alles über Medizinprodukte und die Medizinprodukteverordnung (MDR)
Переглядів 88 місяців тому
Medizinprodukte-Seminare | Alles über Medizinprodukte und die Medizinprodukteverordnung (MDR)
Hygiene-Seminare | Alles über Hygiene im GMP-Umfeld
Переглядів 198 місяців тому
Hygiene-Seminare | Alles über Hygiene im GMP-Umfeld
GLP-Seminare | Alles über Good Laboratory Practice
Переглядів 408 місяців тому
GLP-Seminare | Alles über Good Laboratory Practice
GDP-Seminare | Alles über Good Distribution Practice
Переглядів 118 місяців тому
GDP-Seminare | Alles über Good Distribution Practice
Containment und Wissensmanagement | Kooperation zwischen Hochschule und Weiterbildungsorganisation
Переглядів 248 місяців тому
Containment und Wissensmanagement | Kooperation zwischen Hochschule und Weiterbildungsorganisation
GMPodcast Video #85 Die Zukunft des EU-Arzneimittelrechts | Reinhard Schnettler & Dr. Fatima Bicane
Переглядів 398 місяців тому
GMPodcast Video #85 Die Zukunft des EU-Arzneimittelrechts | Reinhard Schnettler & Dr. Fatima Bicane
GMPodcast Video #84 Computersystemvalidierung (CSV) früher vs. heute Teil 2 mit Markus Roemer
Переглядів 1239 місяців тому
GMPodcast Video #84 Computersystemvalidierung (CSV) früher vs. heute Teil 2 mit Markus Roemer
GMPodcast Video #83 Computersystemvalidierung (CSV) früher vs. heute Teil 1 mit Markus Roemer
Переглядів 2329 місяців тому
GMPodcast Video #83 Computersystemvalidierung (CSV) früher vs. heute Teil 1 mit Markus Roemer
Vielen Dank
Vielen Dank🙏
Der Arno Terhechte redet hier von so vielen, detaillierten Themen, man könnte fast meinen er wäre ein guter Inspekteur. Ich habe persönlich Firmen erlebt, die von Terhechte Auditiert wurden, die Milliarden machen mit Arzneimittel in Deutschland, aber faktisch keine CSV besitzen, kein QMS, keine Grundbausteine eines QMS und super bei Audits abschneiden. Ich bin mittlerweile davon überzeugt, aufgrund der Schwere und Offensichtlichkeit der Lücken, dass Herr Terhechte hier etwas korrupte Eigenschaften aufweist. Denn er ist sicherlich nicht inkompetent, nur schaut er gerne mal, mit Tomaten auf den Augen und einem Brett vor dem Gesicht, ganz weit weg bei Audits.
🎉
einfach nur gruselig (genauso wie die beiden bisherigen Folgen): track & trace vs randomnummer, Verblindung vs. Pseudonymisierung (hinkender Vergleich mit "Baurecht"), in früheren Folgen auch: Annex 13 als Grundlage (ist nicht mehr gültig), Direktive 2001/20 (ebenso), AMWHV (ebenso), holperige Erklärung eines IVRS, Haltbarkeit wird bei Stabi-Analysen analysiert (wer hätte das gedacht...), "man tut so, als sei es ein Arzneimittel", Verwechslung Prüfmedikation mit Rezepturherstellung In Apotheke, "man braucht nichts zu qualifizieren", Ihr zieht Euch aus Euren GMP Guidelines "so Einzel GMP Sachen raus, die für Euch passen", die "virtuelle KI gestützte Studie" darf natürlich als Buzzword Kombi zum Schluss auch nicht fehlen ... und das Ganze war ein "sehr guter Einblick, was klinische Studien sind" ????? Bitte KEINE nächste Folge dieser Qualität !
Hallo @webgmp, vielen Dank für das Feedback. Es ist immer hilfreich, unterschiedliche Perspektiven zu hören. Wir werden Ihre Anmerkungen gründlich durchgehen und daran arbeiten, zukünftige Folgen zu verbessern. Unser Ziel ist es, Inhalte zu bieten, die sowohl informativ als auch verständlich sind.
schade !
Hallo @webgmp, danke für Ihr Feedback! Können Sie uns näher erklären, was Sie schade finden? Ihre Meinung ist uns wichtig, und wir würden gerne verstehen, wie wir unsere Inhalte verbessern können.
Zusätzlich zu den tollen Informationen würde ich noch anmerken, den Mitarbeitern zu ermutigen, Fehler zugeben zu können, ohne dass es negativ aufgenommen wird.
Ein wertvoller Punkt, vielen Dank!
Sehr schöner Podcast um sein GMP-WIssen zu refreshen! Danke
Vielen Dank für das Feedback!
Also wirklich: warum werden hier Buzzwords wie KI, Data Mining (worum es eigentlich geht), virtual reality, agile Entwicklung etc. so unpräzise vermanscht ? Wie definiert Ihr denn KI ? Euer "KI" ist letztlich ein (wenn auch nicht prozedurales) Programm, das eine Aufgabe erledigen soll. Diese Aufgabe ist vorher zu definieren, wie sie dann erledigt wird, ergibt sich dann. Auch ein ChatGPT ist letztlich data mining mit eingebauten pattern recognition Funktionen in rasender Geschwindigkeit (und das ist der einzige Unterschied zu den KI Systemen vor 50 Jahren (Weizenbaum et al.)). Verantwortlich sind immer Menschen in unserem Falle die QP. Und eine Validierung braucht immer noch eine Risikobetrachtung ... Erst kommt die Aufgabenstellung, ob diese Aufgabe dann durch ein objektorientiertes oder prozedurales Programm oder meinetwegen KI erledigt wird, ergit sich aus der Zielsetzung, ohne URS geht also nach wie vor garnichts. Im Übrigen erfolgen Validierungsmaßnahmen nicht als Gefälligkeit gegenüber den Aufsichtsbehörden oder Regelwerken. Bleibt doch mal auf dem pharmazeutischen Qualitätsteppich und spekuliert nicht über die Werkzeuge zur Erreichung der Qualität !
Like ist ein beginn
Also Cannabis wurde jahrhunderte , ja sogar jahrtausentde als Heilmittel benutzt. Auch als droge, aber eben sehr oft als heilmittel. Wenn mir jemand sagt es ist fraglich das man Qualität mit Eigenanbau kaum gewährleisten kann dan klingt das zumindest komisch aus genanntem Grund. Natürlich heutzutage bedeutet eine Medikation gseeehr exakte Dosierungen, in einer Durchstrukturierten Gesellschaft ist das so.. Deshalb verstehe ich was du meinst. ABER wie gesagt , wenn man vielleicht damit leben kann das man nach ein zwei inhalationen mal pause einlegen muss, um zu prüfen ob DIE GANZE PFLANZE ewelche etwa 1000 Konsumeinheiten abwirft eher stark oder schwach geworden ist im Eigenanbau, dan sehe ich das als verhältnissmässig ein kleines übel. Weil danach weiss man ja ob man nochmal nene Zug zusätzlich inhalieren musste. Auch ist es in einer Verbotssituation so das niemend genau weiss was das eigentlich für ne sorte ist die man im begriff ist anzubauen.. DAS KANN SICH ABER mit legalität ändern! Dann braucht es aber so seine 5 bis 10 Jahre biss dan eben die leute Saatgut aus vertraulichen oder sagen wir etablierten Quellen bekommen.. Weil a ausstausch übers thema und Samentausch in begrentztem Umfang möglich ist (anhand Gesetzesentwurf). Heisst, irgendwann nach 5 bis 10 Jahren weiss "man" dan viel eher, och das ist jetzt also der "Bordeaux" des cannbis, und das der "Wiskey" des Cannbis.. So wie das früher mal war vor dem verbot und auch der Globalisation. Früher hatte man so eins zwei relativ ähnliche Genetiken in einer ganzen Region.. Jeder der raucht wusste in ungefähr wie die Genetik in dieser Region so etwa wirkt.. Was ich sagen will, ist das insbesonder ältere Genetiken schon eine vorhersagbarkeit besitzen , egal wie man sie anbaut.. Man weiss in etwa wie es wirken wird. Ich will nicht behaupten 100 prozent, es ist ein naturprodut, aber eben.. AUCHhat der Nichtprofitorientierte Anbau einen wahnsinnigen Vorteil: Das er nicht Gewinnorientiert ist! In Konkurenz und Profitgier drängen sich schnell grosse Firmen in den weg, und drängen den kunden HOCHERTRAGSSORTEN auf auch wenn hochertrag oft gleichzusetzen ist mit schlechter Wirkung.. Damit sie so viel geld wie nur möglich machen können. Nicht alse sind so,, aber viele.. Richtig? Das heisst medical -Sorten werden wohl selten niedrigertrag/hochqualtiät sein werden.. Und genau daher sehe ich einen Eigenanbau sobald sich das Wissen in 5 bis 190 Jahren etabliert aus als potenziell genauso heilsam wenn nicht auch VIEL HEILSAMER an.. Den Niedrigertragssorten sind VIEL alltags-integrierbarer in ihrer wirkung.. Zumindest meiner meinung nach ist da ein riesiges Potenzial im vergleich zu modernen hochertrags züchtungen.. ICh bin aber kein medical experte, also ist das nur meine Mutmassung.. Ich kenne mich nur mit alten genetiken zum konsum eher aus.. bin mir aber sicher das in diesem Kommentar wichtige warheit stecken könnte.
Und noch was: nein es ist nicht schwiereig zu erreichen das sich die Qualität des Cannbis erhöht. ich war im Jahr 2000 in der schweiz, damals waren sozusagen null regularien, und die Qualität war unübertroffen, wie gesagt weil eigenanbauende nicht auf Hochertrag schauten, es war ja unbegrentzt legal anzubauen.. Dies hat mir viel gelehrt über den zerfall der Genetiken.. Nähmlich als es nach 2000 verboten wurde bekamen wir nur noch hochertrags dreck vom dealer.. Wie geasgt diese alten genetiken hatten viel altagstauglichere sanftere wirkung.. und das stellte sich automatisch ein, also regulieren muss man da nicht viel, im eigenebau, die Kommune regelt das selber von aleine wird es besser, und sanftere, altagstauglichere Cannbisgenetiken verbreiten sich anstat Hochertragssorten wenns keine starke begrenzung gibt.. Ob es starke begrenzungen geben wird, wird sich zeigen wenns soweit ist mit der Clubs-Erlaubnis.. Der jetzige gestzesentwurf scheint ziemlich ausgeglichen, zumindest in einigen punkten.
In anderen worten "reguliert " werden muss da nichts in den unentgeltlichen Clubs, sondern eben nicht tot-reguliert werden, dann geht das von alleine.. Das einzige was eventuell reguliert werden könnte sind eben stellen wo grosse Firmen das profitorientiert anbieten.. (oder für 18 bis 21 jährige eine THC/wirkstoff-obergrenze um die vulnerable jugendliche Gruppe zu schützen.. Aber nicht die über 21 Jährigen)
Naja, der Schwarzmarkt könnte eventuell nur teilweise verschwinden mit Clubs so wies im Gesetzesentwurf steht. Denn da steht das jedes mitglied entscheidend am Anbau teilhaben muss, und mitarbeiter anstellen verboten ist. Das bedeutet das leute die keine zeit fürs growen haben halt da nicht einfach im Club einkaufen können.. Ich kann damit leben, denn wenigstens werden somit wie erwähnt alte Sorten mit sanfter wirkung endlich werbreitet und am leben erhalten was extremm positive veränderung ist.. Aber a, das heisst das dann vso einige kiffer halt nicht in so nen Club cannbis kaufen gehen können ohne einiges an ZEit aufzuwenden, somit wird wohl schon ein ordentliches stück illegaler verkauf bestehen bleiben. Aber wenns aus gesetzlichen gründen nur so geht ist nichts desto trodtz eines meiner zeile erreicht, das sanfteres cannbis sich verbreitet und ohne zu degenerieren am leben bleibt. das ist verdammt wichtig. In anderen worten, die winzer des Cannbis können endlich handeln, nicht die profitorientierten. PUNKT.
Guten Tag @erewrw1906, vielen Dank für die Hinweise, die wir zur Kenntnis genommen haben.
1. keine digitale Transformation ohne plausibilisierte work-flows und Geschäftsprozesse ! Wenn diese Plausibilisierung mal geschafft ist, ist bereits ein riesiger Effizienzgewinn auch schon vor dem Schritt der "Digitalisierung" erreicht. 2. Bitte nicht "Wissen" mit "Information" vermanschen 3. Die Qualität von digitalisierten Daten leidet extrem unter schlechter Ergonomie (heute UX genannt) und damit schlechter Nutzerakzeptanz der Applikation. Ein erstaunlicher Effekt, weil die SW-Ergonomie ein mehr als 20 Jahre alter Hut ist. Dabei spielen nicht nur das Applikationsdesign, sondern auch Umgebungsbedingungen (Zeitpunkt und Dauer von Wartung, Updates, Antwortzeiten etc.) eine meist unterschätzte Rolle. 4. muss wirklich das unvermeidliche buzz-word KI in diesem Zusammenhang bemüht werden ? Meist scheitert der Ansatz ja bereits an Schritt 1 (s.o.). Nach meiner Erfahrung wird viel zu früh auf die Technik (Cloud, Rechenzentrum etc.) fokussiert und nicht auf die Abläufe. Wer dafür plädiert, Drucker abzuschaffen, sollte dazu a) mal die QP fragen und b) dafür sorgen, dass bei ALLEN Nutzern die dann nötige IT Kompetenz geschaffen wurde. So lange wie die meisten Digitalisierungs-Philosophen noch nicht mal in der Lage sind, Ihre SOPs in Ordnung zu bringen, sehe ich da noch einen weiten Weg !
Excellent video When will you upload your next video?
Thank you! The next video will be uploaded today.
@@ptstrainingservice Thank you, How many channels do you have?
@@najmulhossain9434 We have one channel on UA-cam and more on other social media platforms like LinkedIn and Instagram.
@@ptstrainingservice Thank you, maybe you Ruven Brandes. I messaged you on LinkedIn. I would like to provide you an audit report of your channel. You didn't reply to me on LinkedIn. The important audit report of the channel cannot be shown in public places. So I'd like to provide your youtube audit report on LinkedIn. waiting for your permission.
Beste Vorbereitung auf meinen IM Pharmazie! Danke 👍
Das freut uns sehr!
Ich möchte mich ganz herzlich für die gesamte Podcast Reihe bedanken, insbesondere die Thematik Datenintegrität fand ich spannend und lehrreich. Herr Dr. Terhechte und Lisak haben hier ein Thema direkt am Puls der Zeit angesprochen und einen schönen Einblick in die Zukunft geboten.
Vielen Dank!
Eine exzellente Übersicht über die Tätigkeiten und Vorgehensweise bei Inspektionen, vielen Dank für dieses tolle Interview! Spannend wäre auch die Thematik der Flexibilität bei der Interpretation einer Vorgabe, bzw. die Kulanz, insbesondere bei der Thema Datenintegrität, in der es ja durchaus Beispiele gibt, wo eine genaue Umsetzung nicht direkt möglich ist und evtl. Zeit für Alternativen gebraucht wird, aber vielleicht ist das auch schon zu speziell
Vielen Dank für das positive Feedback!
Das Thema ist tatsächlich ein weites Feld. Man möge aber bitte nicht so tun, als sei Risk Management nun von irgendjemand erfunden worden, um speziell die Pharma-Industrie zu triezen. JEDER betreibt im täglichen Leben Risikomanagement: a) soll ich bei der Klassenarbeit schummeln oder ist mir das Risiko, dabei erwischt zu werden, zu groß ? b) gehe ich einfach über den Zebrastreifen oder schaue ich vorher lieber nochmal, ob da nicht irgendwo ein Auto kommt, bevor es mich plattfährt ? c) soll ich tatsächlich schwarz fahren oder ist mir das Risiko erwischt zu werden zu groß ? d) soll ich meinen Partner heiraten oder ist mir das Risiko dass die Ehe (kommt immerhin aus dem Lateinischen: errare humanum est ;-) schiefgeht, zu hoch ? usw. Und jetzt soll das für die Anwendung in Pharma etwas Besonderes sein ? Man hüte sich in diesem Zusammenhang im Übrigen vor zweierlei: 1. Die aus einer FMEA abgeleiteten RPNs unterschätzen regelmäßg und systematisch die impacts aus "seltenen" Risiken 2. bei der "vereinfachten Methode" kann es keine demokratischen Mehrheitsabstimmungen darüber geben, ob ein Aspekt als kritisch anzusehen ist oder nicht
Vielfältige Sichtweisen kombiniert mit persönlichen Erfahrungen und Perspektiven sind die wesentlichen Merkmale unseres GMPodcasts. Dadurch wirkt das Podcast-Format lebendig und interaktiv. Vielen Dank für Ihr wertvolles Feedback.
Das alte Lied: der Versuch, schlechte Prozesse zu automatisieren (per IT), führt nicht zu besseren Prozessen, sondern zu automatisierten schlechten Prozessen. Um die Zieldefinition bei der Prozessdefinition kommt (nicht nur nach GAMP) niemand drumherum. Die Cloud sind "outsourced activities". Punkt. In der Risikobewertung bitte nicht die Risiken per FMEA und RPN klein rechnen und damit den Aufwand zur mitigation minimieren. In die Risikobewertung gehören auch Cyber-Attacks, Abhängigkeiten ud Datenverlust. Man hüte sich vor dem weitverbreiteten Irr-Glauben, ein Audit gäbe eine Garantie für dauerhaft funktionierende Prozesse !
Vielen Dank für das wertvolle Feedback. Die verschiedenen Sichtweisen in Kombination mit persönlichen Erfahrungswerten und Ansichten sind ein wesentliches Merkmal unseres GMPodcasts. Dies lässt das Podcast-Format lebendig und interaktiv erscheinen.
Finde das alles nicht "bahnbrechend" ! Schulungen haben den Sinn, sicherzustellen, dass Abläufe sinnvoll und effektiv sind. Das setzt nicht in erster Linie Kontrollen voraus, sondern MOTIVIERTE Mitarbeiter !! Lasst doch mal die Mitarbeiter zeigen, was in den SOPs und Prozessen nicht richtig dargestellt ist. Die CAPA-Rate als Erfolgsindikator zu nehmen läuft komplett an der Zielsetzung des Quality Management vorbei ! Jede CAPA ist eine zuviel ! Schon mal was von 1:1 Coaching gehört ? Die SOP als "Verwaltungsakt" ? Geht's noch ? Und jetzt auch noch das Buzz-Word "KI" !! Wo soll denn die I von KI herkommen ? Schon mal was von funktionalen Rollen der Mitarbeiter und sinnvoller Verwantwortungsmatrix mit sich daraus ergebendem Schulungsbedarf gehört ? Warum ist das spannend, wenn Geschäftsführungsmitglieder geschult werden sollen ? Sie haben GMP Verantwortung und sind damit schulungspflichtig, so einfach ist das. Wenn die Finanzleute über die Konfiguration vom GMP Anlagen über das Budget mitbestimmen sollen, ist wohl alles zu spät. Da war doch was mit Qualifizierung von Anlagen, die zunächst mal funktional erstellt wird. Wenn das Geld nicht reicht, muss eine grundsätzliche strategische Entscheidung der GF her, ob man in GMP investieren will oder kann oder eben nicht. Es geht doch nicht daram, wie "die Inhalte" ins Schulungsystem kommen, sondern in die Mitarbeiter und Abläufe !! Ich hoffe, meine Kommentare hören sich nicht so an, also ob ich mit dem im Video Gesagten einverstanden wäre ...
Vielen Dank für die wertvollen Hinweise. Die verschiedenen Sichtweisen in Kombination mit persönlichen Erfahrungswerten und Ansichten sind ein wesentliches Merkmal unseres GMPodcasts. Dies lässt das Podcast-Format lebendig und interaktiv erscheinen.
Vielen Dank ❤
nie vergessen: schlechte Prozesse werden durch Automatisierung nicht zu guten Prozessen sondern nur zu automatisierten schlechten Prozessen. Von daher muss jeder Einführung eines GMP-relevanten Computersystems eine gründliche Analyse der Herstellungs- und Geschäftsprozesse vorangehen. Ich würde die Begrifflichkeit "Plausibilisierung" einer "Automatisierung" vorziehen. In modernen MES Systemen wird z.B. die elektronische Unterschrift eines Mitarbeiters gegen seine Qualifikation und seinen Trainingsstatus plausibilisiert und ggfs. zurückgewiesen. Dann steht der gesamte Prozess still. Das System erzwingt somit quasi mit konsequenter Logik und Härte die Erfüllung von GMP Voraussetzungen und erhöht damit die Qualität der erhobenen Daten, verbessert die Datenintegrität und letztlich die Arzneimittelqualität. Von daher darf die Einführung von solchen IT Systemen keinesfalls ausschließlich IT Fachleuten überlassen bleiben, sondern relevante "pharmazeutische" Funktionen wie z.B. die QP sind zwingend zu involvieren. IT Systeme in unserem Umfeld erfüllen keinen Selbstzweck und sparen auch meistens keine Kosten, sondern erhöhen die Qualität !
Bemerkenswert: "... wir führen Audits durch, weil es verlangt wird ..." nicht etwa, weil man es für ein zielführendes Instrument der Qualitätssicherung und/oder Lieferantenbewertung hält
Vielen Dank für die Anregung! Selbstverständlich haben Sie mit Ihrer Aussage: ...weil man es für ein zielführendes Instrument der Qualitätssicherung und/oder Lieferantenbewertung hält...absolut recht! Ich erwähne auch jeweils in meinen Schulungen explizit, dass interne Audits/Selbstinspektionen eine sehr gute Sache sind, da sie dazu dienen, evtl. Schwachstellen zu identifizieren und zu beheben. Es kommt aber auch immer wieder bei Basis-Trainings vor, dass Teilnehmende der Meinung sind, dass interne Audits/Selbstinspektionen freiwillig seien. Mit meiner Aussage wollte ich eigentlich nur verdeutlichen, dass dem nicht so ist, sondern dass interne Audits/Selbstinspektionen von gesetzlicher Seite her vorgeschrieben sind. Somit wollte ich die Bedeutung von internen Audits/Selbstinspektionen hervorheben und dieser Bedeutung noch mehr Gewicht verleihen. Ich möchte mich hiermit für meine unglückliche Wortwahl entschuldigen und Ihnen aber auch versichern, dass mir Sinn und Zweck von internen Audits/Selbstinspektionen durchaus bewusst sind. Herzliche Grüsse Eric Morel
Da ich für die folgenden Fragen keine befriedigenden Antworten gehört habe, erlaube ich mir, die Antworten selbst zu versuchen: Welche Besonderheiten sind bei Audits zu beachten? 1. Audit kommt von audire = hören. Das bedeutet, dass der Auditor Gegenstände, Unterlagen, Maschinen etc. nur berührt und mit Mitarbeitern direkt nur spricht, wenn der Auditee (der Auditierte) zugestimmt hat. 2. Unter einer Inspektion wird idR ein Besuch der Behörde verstanden, der entweder routinemäßig oder auf besonderen Anlass erfolgt. 3. Bei einem Audit gibt es eine passive und eine aktive Rolle: Ein Audit wird entweder bei einem Lieferanten als Lieferanten-Audit im Rahmen der Lieferantenqualifizierung durchgeführt oder man wird selbst von einem Dritten auditiert. 4. Ein Audit ist (ebenso wie eine Inspektion oder Selbstinspektion) sinnlos ohne einen bewertenden (!) Abschlussbericht mit einer Beurteilung, ob der Auditierte compliant ist und falls nicht, wo nachgearbeitet (CAPA) werden musss. Außerdem gehört in einen Auditbericht eine Risikobewertung der Findings. 5. Einer Behördeninspektion sollte nicht mit Angst (wie die berühmte Maus vor der Schlange) begegnet werden, sondern mit der selbstbewussten Erwartung eines Gesprächs unter Fachleuten. Die dafür notwendige Sicherheit und Gelassenheit wird am leichtesten erreicht, wenn man an sich selbst die Anforderung stellt, die für beide „Parteien“ zugrundeliegenden Regelwerke mindestens so gut zu kennen (und umgesetzt zu haben) wie der Inspektor. Wer die Regelwerke dafür nicht gut genug zu kennen glaubt, sollt zweierlei bedenken: Die Kenntnislücken sind dringend für die Verantwortungsträger aufzufüllen und sie sollten zum Nachdenken anregen, ob die Verantwortungsträger trotz dieser Lücken ihre Verantwortung ausreichend wahrnehmen können bzw. dafür geeignet sind (Stichwort: Personalqualifikation) Welche Unterschiede fallen insbesondere bei der US-amerikanischen Gesundheitsbehörde FDA auf, wenn wir uns die deutschen Behörden anschauen? Die FDA sucht nach frauds, also Betrugsversuchen durch vorsätzliche Nichtbeachtung von Regelwerken, während die deutsche Behörde eher in nicht kriminalistischer Weise eine generelle Compliance überprüft, ohne bei Verstößen gleich Vorsatz zu unterstellen.
Danke für Ihre Erläuterungen und Hinweise. Hier sind noch weitere Informationen zur Qualifizierung von Auditoren mit Modulen zum Lead Auditor www.pts.eu/service/doc/qualifizierung-von-auditoren-mit-modulen-zum-lead_1979.html
Bin schon gespannt auf die Episode zum Thema Validierung ...
Die "Digitalisierung" der Dokumentation ist in der Pharam Industrie seit > 20 Jahren ein Dauerthema. Sie hätte längst weiter sein können, wenn da nicht ein paar Hemmnisse im Weg wären: 1. Mangelnde Bereitschaft, betriebliche Abläufe zu hinterfragen und zu plausibilisieren und davon ausgehend die Anforderungen vorher genau zu beschreiben 2. Der Irrglaube, durch Autmtaisierung könne man die betrieblichen Abläufe und Prozesse effizienter machen. Das Ziel ist eine höhere Qualität und weniger Fehler und dadurch ein Effizienzgewinn ! Dazu gilt nach wie vor: ein ein schlechter Prozess wird durch Automatisierung nur zu einem automatisierten schlechten Prozess und es ist nichts gewonnen. 3. Die mangelnde Benutzerakzeptanz von ergonomisch (heute heißt das UX) ungenügend entwickelten Systemen Weder die Regelwerke (z.B. Annex 11 oder Part 11) noch die Verfügbarkeiten solcher Systeme (es gibt längst MES Systeme und Dokumentenmanagement Systeme) noch die Kosten sind die wirklichen Hürden. Es fehlt einfach an der ausreichenden Bereitschaft, nachhaltige Lösungen zu erarbeiten und Hirnschmalz in die Lastenhefte zu investieren.