- 22
- 95 970
OST E-Learning
Switzerland
Приєднався 11 вер 2018
Ein Studium an der OST - Ostschweizer Fachhochschule ist mehr als eine Ausbildung: Es bietet Ihnen auch die Möglichkeit, die eigenen Potenziale zu entdecken und zu fördern sowie sich als Mitglied der Hochschule mit Gleichgesinnten auszutauschen und sich an konkreten Praxisprojekten zu beweisen.
Ob im Herzen des Rheintals, direkt am Zürichsee oder mitten in der Stadt: Die OST - Ostschweizer Fachhochschule bietet an allen ihrer drei Standorte optimale Bedingungen für Lehre, Forschung und Weiterbildung.
Ob im Herzen des Rheintals, direkt am Zürichsee oder mitten in der Stadt: Die OST - Ostschweizer Fachhochschule bietet an allen ihrer drei Standorte optimale Bedingungen für Lehre, Forschung und Weiterbildung.
Sorption | Teil 2: Betrieb und Anwendung von Sorptionsmaschinen
Mittels Abwärme einer Serverfarm ein Geschäftsgebäude kühlen. Wie soll das gehen? Möglich macht dies eine Kältemaschine, welche mit dem Prinzip der Sorption arbeitet. Doch wie funktioniert die Sorption im Detail?
Die Grundlagen dazu wurden im 1. Teil (ua-cam.com/video/FsRgozzZ2Qg/v-deo.html) behandelt, nun wird hier im 2. Teil der Videoreihe zur Sorption das Funktionsprinzip und die Anwendung von Sorptionsmaschinen erklärt.
Inhalt:
00:00 - Einleitung
00:28 - ABsorptionmaschine
02:26 - ADsorptionsmaschine
04:10 - 2-Kammer-System
05:52 - Anwendung: Gebäudekühlung
06:44 - Anwendung: Wärmetransformator
07:51 - Vergleich zur Kompressionsmaschine
11:07 - Zusammenfassung
dieses Video entstand durch Mithilfe von:
Prof. Dr. Andreas Häberle (Institutsleiter SPF)
Dr. Paul Gantenbein (Mitglied der Institutsleitung)
Dr. Xavier Daguenet (Wissenschaftlicher Mitarbeiter)
Silvan Schmid (Wissenschaftlicher Mitarbeiter)
Enea Locatelli (Zivildienstleistender)
Erik Leukens (Hilfskraft)
Die Grundlagen dazu wurden im 1. Teil (ua-cam.com/video/FsRgozzZ2Qg/v-deo.html) behandelt, nun wird hier im 2. Teil der Videoreihe zur Sorption das Funktionsprinzip und die Anwendung von Sorptionsmaschinen erklärt.
Inhalt:
00:00 - Einleitung
00:28 - ABsorptionmaschine
02:26 - ADsorptionsmaschine
04:10 - 2-Kammer-System
05:52 - Anwendung: Gebäudekühlung
06:44 - Anwendung: Wärmetransformator
07:51 - Vergleich zur Kompressionsmaschine
11:07 - Zusammenfassung
dieses Video entstand durch Mithilfe von:
Prof. Dr. Andreas Häberle (Institutsleiter SPF)
Dr. Paul Gantenbein (Mitglied der Institutsleitung)
Dr. Xavier Daguenet (Wissenschaftlicher Mitarbeiter)
Silvan Schmid (Wissenschaftlicher Mitarbeiter)
Enea Locatelli (Zivildienstleistender)
Erik Leukens (Hilfskraft)
Переглядів: 477
Відео
Statistische Verteilungsfunktionen: Zufällige Verteilung von Messwerten
Переглядів 3523 роки тому
Wie kann uns die Statistik bei der Auswertung von Messwerten helfen und welche Erkenntnisse können wir daraus gewinnen? Wie das funktioniert, schauen wir uns in diesem Video anhand der Auswertung von MPP-Messwerten von 27 Photovoltaik-Modulen an. Auf leicht verständliche Weise wird das Vorgehen schrittweise erklärt. Inhalt: 00:00 - Einleitung 00:27 - Ausgangslage mit Beispiel 01:33 - Erzeugung ...
Sorption | Teil 1: Grundlagen zur Sorption
Переглядів 1,7 тис.3 роки тому
Mittels Abwärme einer Serverfarm ein Geschäftsgebäude kühlen. Wie soll das gehen? Möglich macht dies eine Kältemaschine, welche mit dem Prinzip der Sorption arbeitet. Doch wie funktioniert die Sorption im Detail? Die Grundlagen werden Dir in diesem 1. Teil der Videoreihe zur Sorption beantwortet! Inhalt: 00:00 - Einleitung 00:23 - Ausgangslage mit Beispiel 01:48 - Sorption 02:12 - Erklärung der...
2. Hauptsatz der Thermodynamik | Teil 3: Carnot-Wirkungsgrad
Переглядів 1,8 тис.4 роки тому
Wie viel Wärme lässt sich aus einem Wärmereservoir mit einem idealen Wärmekraftwerk in Arbeit umwandeln? Dies wollen wir in diesem Video anhand des Carnot-Wirkungsgrades berechnen. Inhalt: 00:00 - Einleitung 01:06 - Ausgangslage mit Beispiel 03:14 - Energieströme im Wärmekraftwerk 03:55 - Berechnung der Entropie 05:25 - Herleitung des Carnot-Wirkungsgrades 07:48 - Anwendung auf das Beispiel 08:...
2. Hauptsatz der Thermodynamik | Teil 2: Entropie
Переглядів 4,9 тис.4 роки тому
Auf welche Weise beschreibt der 2. Hauptsatz der Thermodynamik die Richtung der Vorgänge? In dieser Folge wollen wir diese Frage mithilfe der physikalischen Grösse "Entropie" beantworten. Inhalt: 00:00 - Einleitung 00:43 - Wärmemenge dQ in Metallwürfeln (Beispiel 1) 01:50 - Reibungswärme dΦ am Beispiel mit fallender Knetmasse (Beispiel 2) 02:41 - Einführung der physikalischen Grösse Entropie 04...
2. Hauptsatz der Thermodynamik | Teil 1: Einleitung
Переглядів 2,1 тис.4 роки тому
Wozu brauchen wir einen 2. Hauptsatz der Thermodynamik? Diese Frage wird in dieser Folge beantwortet. Inhalt: 00:00 - Einleitung 00:29 - Massen- & Energieerhaltung 02:21 - Beispiel 1: Verteilung von thermischer Energie in Metallwürfeln 04:32 - Beispiel 2: Umwandlung von kinetischer Energie bei fallender Knetmasse 06:04 - Beispiel 3: Umwandlung von potentieller Energie bei zusammenfallendem Holz...
Entstehung von Lichtbögen
Переглядів 4,7 тис.4 роки тому
In diesem Video erfahren wir, wie ein Lichtbogen entsteht. Wir lernen wie ein Blitz entsteht und was dieser mit einem Plasma gemeinsam hat. Viel Spass! Inhalt: 00:00 - Einleitung 00:24 - Entstehung von Blitzen 02:03 - Ionisierung der Luft 03:00 - Aufbau zur Plasmaerzeugung 05:00 - Jakobsleiter 06:19 - Gleichstromschütze 07:31 - Was wir gelernt haben
Temperaturmessung Teil 2
Переглядів 9854 роки тому
Im zweiten Teil dieser zweiteiligen Videoserie knüpfen wir an die Thematik der Übertragung von Wärmeenergie an und behandeln das Prinzip zur kontaktlosen Messung von Temperatur. Viel Spass!
Temperaturmessung Teil 1
Переглядів 2,1 тис.4 роки тому
Im ersten Teil dieser zweiteiligen Videoserie leiten wir in die Thematik der Übertragung von Wärmeenergie ein und behandeln die zwei wichtigsten Prinzipien zur kontaktbehafteten Messung von Temperatur. Viel Spass!
U-Wert Teil 2
Переглядів 1,2 тис.5 років тому
Im zweiten Teil wollen wir den U-Wert genauer betrachten. Wir erfahren, wie man den U-Wert bei Luftspalten, inhomogenen Bauteilen und Fenstern berechnet.
U-Wert Teil 1
Переглядів 2,4 тис.5 років тому
Im ersten Teil wollen wir den U-Wert kennenlernen und die Berechnung eines ebenen, opaken und homogenen Bauteils genauer betrachten. Zudem erfahren wir etwas über Dämmstoffe und welche typischen Anforderungen an den U-Wert in Bauvorschriften gestellt werden.
Impulserhaltung
Переглядів 1,1 тис.5 років тому
In diesem Video werden die Regeln für die Anwendung des Impulserhaltungssatzes beschrieben und in einem einfachen Beispiel aus der Sportwelt angewendet. Der Erhaltungssatz wird dann an einem etwas komplexeren Beispiel einer Wasserrakete angewendet, um die Bewegungsgleichung herzuleiten.
Teaser HSR e-Learning
Переглядів 1,3 тис.5 років тому
HSR E-Learning Komplexe Sachverhalte einfach erklärt.
Effiziente Wärmespeicher
Переглядів 20 тис.5 років тому
In diesem Video werden die Wichtigkeit von Wärmespeichern in der Zukunft erläutert, die verschiedenen Verlustarten mit Beispielen dargestellt und die nötigen Massnahmen zur Verminderung dieser Verluste aufgezeigt.
Bernoulli's Equation
Переглядів 2905 років тому
In this video, Bernoulli's equation is demonstrated for steady-state and incompressible fluids. The concepts of a stream tube and continuity are introduced and made clear with 4 independent examples. In the equation at 10:30 a mistake occurred. Below the fraction line, it should be "ρ" (rho) instead of "g".
Schweizerische Gesamtenergiestatistik 2017
Переглядів 3186 років тому
Schweizerische Gesamtenergiestatistik 2017
Abfall und Recycling: Dichtesortierung Setzmaschine
Переглядів 2,2 тис.6 років тому
Abfall und Recycling: Dichtesortierung Setzmaschine
POV: 1 comment 😂
Moin! Irgendwie komme ich nicht weiter. Ich versuche eine Effizienzanalyse für eine Solaranlage (16Kw) zu etablieren. Dazu möchte ich verschiedene Parameter abgleichen. U. anderem den Einstrahlwinkel der Sonne auf die Panels. Ihre Erläuterung finde ich fantastisch, aber anscheinend reichen meine Mathe-Skills nicht aus, um alles umzusetzen. Mein Problem ist der Ausdruck "[x]min". Verwendet in den Formeln für Zgl a-c und ω. Können Sie mich da aufklären? Mit bestem Gruß Andre
Hey super Video mit wirklich guten und vorallem gut dargestellten Beispielen danke dafür gerne mehr 🥳
supi!
Super!
Bitte nicht lachen, ich benutze die Gleichung nur, um das Weglicht bei Sonnenuntergang zu schalten :-) Viele Dank!
Es stimmt leider nicht genau. Ich habe ein Programm mit den Formeln geschrieben, dar mir es den ganzen Tag berechnet, allerdings läuft der Atzimut bis zu 30grad hinterher.
sehr schönes Video. . Nur die absolut gleiche Betonung der Sätze nervt. Klingt wie auswendig gelernt beim Vortrag eines Schülers, dem der Inhalt egal ist. Oder der den Inhalt gar nicht verstanden hat und nur vom Blatt abliest. ( Aber ich kann es auch nicht besser, bin immer am meckern)
super video, vielen dank!!!
1:08 Wird der Azimuthwinkel IMMER gegen Norden gemessen (wurde das irgendwo definiert) oder muss man zusätzlich angeben von welcher Richtung weg gemessen wird?
Genau das hab ich gesucht ! Vielen Dank Grüße Markus
Herzlichen Dank für die deutliche und eindrucksvolle Erklärung.
beste animationen
Es gibt Firmen die einen solchen Schichtlader von oben nach unten bauen. EFG z.b. wie sieht es da im Vergleich aus?
Würde mich auch interessieren.
sehr hilfreich ich danke ihnen, Ins besondere weil gefühlt die ganzen anderen videos nutzlos sind. Echt nice danke!!
Man könnte ja mal ein 5 jähriges Kind fragen, ob ein umgefallener Klötzchenturm sich wieder von ganz alleine aufstellen kann. Ich bin sicher, die richtige Lösung kennen die Kinder auch ganz ohne Entropie Berechnung. 😂
Warum sollte der Lichtbogen den viel weiteren Weg bis zum Boden zurücklegen, wenn der Ladungsausgleich innerhalb der Wolke erfolgen könnte? Diese Erklärung macht keinen Sinn und soweit ich das gelernt habe ist der wahre Grund für die Entstehung noch nicht richtig verstanden. Quellenangabe gibt es auch nicht?
2:53 kann man nicht eigentlich auch den Wasserdampf direkt für die Elektrolyse nutzen?
Woow, würd lügen wenn ich sage ich hab alles direkt verstanden Aber euer Video is wirklich klasse :-)
geils video aber!!
1:08 Es gibt keinen Link zum Video, nur die Grafik!
Guten Tag, haben sie die Quellen für die Formeln? Herzliche Grüße
Das beste Video was ich dazu gefunden habe! Vielen Dank!
5:40
Wunderbar anschaulich. Vielen Dank!
سلام
Top
Sehr schöne Animation und super erklärt, danke :)
Gutes Video! Aber leider mehr Fragen als Antworten. Was wird das Methan am Ende kosten? Wo soll für den Großtechnischen Einsatz die erforderliche Menge Wasserstoff und dafür der klimaneutrale Strom kommen? Etwa aus Kernkraft? Länder die leicht klimaneutrale Energie erzeugen können, könnten das fertige Gas liefern. Aber die Abhängigkeit der Archaeen von Nicht H2liebenenden Organismen dürfte noch der größte Stolperstein sein.
Zu Krass Respekt
Top gute Info
das ist mittelfristig auf jeden Fall sinnvoll bzw. vertretbar - gerade um die Wasserstoffwirtschaft anzukurbeln & bestehende Pipelines (Erdgasnetz-Infrastruktur) zu nutzen. Langfristig ist Erdgas (Methan) jedoch keine Lösung, da wir bis 2030 , 50% CO2 Reduktion (Referenzjahr 1990) und bis 2050 CO2 neutral uns energetisch versorgen wollen. Für mich ein sehr lehrreiches Video, Methanogense (Y).
...wenn das co2 aus erneuerbaren Quellen stammt, ist es auch langfristig möglich. Es ist eine Möglichkeit, den Wasserstoff zu "bändigen" und mit normaler Technik robust nutzbar zu machen.
@@jensgeveke4767 Inwiefern ist das dann langfristig sinnvoll?
...weil man Strom aus schwankenden Quellen (Wind,Solar) über die Elektrolyse und die ankoppelung an co2 speicherbar machen kann. Mit vorhandener Technik und Klimaneutral, da dass co2 nicht aus fossilen Quellen stammt.
@@jensgeveke4767 Die Aussage verstehe ich nicht. Es ist doch nicht klimaneutral, oder verstehe ich da was nicht? Es wird doch trotzdem zusätzlichen CO2 in die Atmosphäre gegeben. Egal aus welcher Quelle es stammt. Und genau dieses CO2 befeuert doch den Klimawandel
Stimmt nicht. Die Pflanzen (Mais) nehmen CO2 wiederum auf. Das ist ein Kreislauf. Daher ist es langfristig eine klimaneutrale Lösung.
Sehr interessant, toll gemacht!
Haben Sie nicht noch mehr solche Videos?
Wie immer abartigi Animatione und gueti Erklärige. De Übergang ab 4:56 isch ultra geil wtf 🔥🔥
Ich studiere auch Maschinenbau deswegen sehe ich mir das Video an. Ich musste die ganze Zeit an den Schweredruck denken, und dann bleibt noch der Dynamische druck. Und die Einschiebe arbeit mache ich auch sehr gerne. Die Einschiebe Arbeit tritt mit dem Florid in die Röhre ein^^ Ich muss sagen ich habe noch nie die Bernoulli Formel verstanden, aber es ist richtig geil zu verstehen. Wie sich die Drücke in den unterschiedlichen Positionen verhalten. Das Modul habe ich zwar schon abgeschlossen. Es ist so geil Physik zuverstehen. Gerne würde ich noch mehr über die Drücke in Rohren erfahren aber ich muss etwas anders lernen. Das Video wirkt auf mich fastzinierend, gute Stimme und sehr geil erklärt. Aber einmal reicht mir, bis ich wieder mehr darüber wissen muss. Ein großes Kopliment, das sehe ich mir noch öfter an. Das würde auch Sinn machen wie die Formel von Einstein E=m*c². Das Video hat eine Hohe Energie und gutes Material ist auch in dem Video, deswegen habe ich mir das angesehen, oder wurde davon angezogen. So besagt es die Formel. Das Wirkt auch sehr entspannen auf mich, ich lad mir das gleich mal auf mein PC.
Ok das Testen wir mal
müsste es bei min. 9:08 (Formel umgestellt nach v_2) nicht ein "roh" für die Dichte sein?
Da hast du völlig Recht! Bei 9:07 müsste anstelle von g unter dem Bruchstrich (durch 2) ein ρ (rho) sein.😉
sehr geil, weiter so
Das Video ist ja mal richtig geil! WOW! Abartige Animationen, richtig nice. Ich werde das 4-Leiter Messsystem nie wieder vergessen. Kompliment an den Editor.
Sehr Interessant und Informativ das Video. Sehr gut finde ich das auf Atomarer ebene erläutert wird, warum das Aluminium sich Kälter anfühlt als das Holz, bzw warum Aluminium die Wärme besser überträgt.
Echt gutes Video. Super Animationen drin, genau richtige Länge und interessant gestaltet. Top!
Mich würde interessieren was die LZ Variable ist. In anderen Gleichungen wird die wahre Ortszeit aus mittlerer Ortszeit und der Zeitgliechung ermittelt=>WOZ=MOZ+ZGL. Bei dieser Formel habe ich eine Abweichung von +2 Stunden.
Das ist die Lokalzeit, also die Zeit die du auf deiner Uhr ablesen kannst.
sehr gut!!!
Sehr empfehlenswert, (.... sagt ein Physiklehrer)
Vielen Dank!
Sehr gut erklärt