Stefan Riegel
Stefan Riegel
  • 108
  • 111 460
Vollständige und unvollständige Verbrennung von Alkanen
In diesem Video zeige ich die Eigenschaften von Alkanen innerhalb der homologen Reihe und wie sie sich bei der Verbrennung verhalten. Wir betrachten die Reaktionsgleichungen und berechnen die Energie und die stöchiometrische Stoffmengen.
Переглядів: 14

Відео

Schrödinger Gleichung lösen: Teilchen im Potentialtopf
Переглядів 417 годин тому
Hier zeige ich an einem möglichst einfachen Beispiel, wie man die Schrödinger-Gleichung löst. Wir betrachten die Wellenfunktion eines Teilchens in einem unendlich hohen, eindimensionalen Potentialtopf, berechnen die Eigenfunktionen und die Eigenwerte der Energieniveaus, sowie die Aufenthaltswahrscheinlichkeit des Teilchens.
kumulierte Wahrscheinlichkeit mit Summenzeichen
Переглядів 127 годин тому
In diesem Video zeige ich, wie man kumulierte Wahrscheinlichkeiten von Bernoulli-Ketten mit der Summentaste des Taschenrechners berechnet. Diese Methode ist eine Alternative zur Berechnung mit der Funktion F(n;p;k).
kumulierte Wahrscheinlichkeit mit F(n;p;k) berechnen
Переглядів 2214 годин тому
In diesem Video zeige ich, wie man kumulierte Wahrscheinlichkeit von Bernoulli-Ketten (Binomialverteilungen) mit dem Taschenrechner mithilfe der Funktion F(n;p;k) berechnet. In einem zweiten Video zu diesem Thema zeige ich alternativ hierzu das Verfahren mit dem Summenzeichen.
Calculate natural logarithms ln(x) in your head
Переглядів 3019 годин тому
Wow! Nach diesem Video kannst du den ln() von praktisch allen Zahlen im Kopf berechnen - auf eine Kommastelle genau. Mit diesem Trick verblüffst du deinen Mathelehrer.
Was ist ein Signifikanztest?
Переглядів 54Місяць тому
In diesem Video zeige ich eine Variante des Hypothesentests: den linksseitigen Signifikanztest. Bei diesem Test legt man ein Testkriterium an einer Stichprobe so fest, dass die Fehlerquote des Test einen bestimmten Wert von z.B. 5% nicht überschreitet, so dass der Test eine hohe Aussagekraft (Signifikanz) hat.
Vektoren: Abstand Punkt - Gerade
Переглядів 743 місяці тому
In diesem Video zeige ich, wie man den Abstand zwischen einem Punkt und einer Geraden berechnet. Wir benutzen dafür die Methode des "laufenden Punkts". 1. Beispiel: gegebener Abstand eines Punkts zu einer Geraden 2. Beispiel: kürzester Abstand eines Punkts zu einer Geraden
Ebene in Koordinatenform: Spurpunkte und besondere Lagen
Переглядів 723 місяці тому
In diesem Video zeige ich, wie man an einer Ebene in Koordinatenform ganz leicht die Spurpunkte findet und wie man besondere Lagen der Ebene im Raum erkennt.
Funktionenscharen (Grundkurs)
Переглядів 423 місяці тому
In diesem Video erkläre ich Funktionenscharen anhand von typischen Aufgabenstellungen. In diesem 1. Teil geht es diese Themen: - Was sind Funktionenscharen? - Gemeinsame Eigenschaften und Unterschiede erkennen - Parameter bestimmen, sodass eine Eigenschaft erfüllt ist - Bereich eines Parameters bestimmen - Funktionenscharen ableiten und Kurvendiskussion - Wechsel von Funktionsvariable und Param...
Produktregel: Funktion mit 3 Faktoren ableiten
Переглядів 1444 місяці тому
In diesem Video zeige ich, wie man Funktionen ableitet, die aus drei Faktoren bestehen. Ich zeige zuerst ein Beispiel und leite dann eine allgemeine Formel der Produktregel für 3 Faktoren her. Am Ende des Video zeige ich noch einige "Scheinriesen": Funktionen, die nur kompliziert aussehen, aber sich ganz einfach ableiten lassen.
Q4 Kreise und Kugeln: 11. Kreisgleichung aus 2 Punkten aufstellen
Переглядів 2084 місяці тому
In diesem Video zeige ich, wie man eine Kreisgleichung aufstellt, wenn 2 Punkte auf der Kreislinie und eine weitere Bedingung gegeben sind. Wie man aus 3 Punkten eine Kreisgleichung bekommt, seht ihr im Video Nr. 2 dieser Playlist: ua-cam.com/video/SDse9hadWZk/v-deo.html
Sinussatz und Kosinussatz
Переглядів 846 місяців тому
Hier zeige ich euch den Sinus- und Cosinussatz, mit dem man Seiten und Winkel in allgemeinen Dreiecken berechnen kann. Ich gebe eine anschauliche Beschreibung, zeige die Herleitung des Satzes und rechne verschiedene Beispiele vor. Am Ende des Videos zeige ich noch den Kosinussatz und wann man ihn verwendet.
Chemical Calculation with Reaction Equations: Stoichiometry
Переглядів 346 місяців тому
In diesem Video zeige ich, wie man die Menge der Substanzen in chemischen Reaktionen berechnet. Dabei benutzen wir die Molmasse, die Dichte, Verdünnungen und das universelle Gasvolumen.
Stoichiometry - Calculating Dissolved Gas Volume
Переглядів 606 місяців тому
In diesem Video der Serie Stöchiometrie zeige ich, wie man das Volumen des gelösten Gases HCl in einer gesättigten Salzsäurelösung berechnet. Ich zeige das typische Vorgehen beim Lösen einer Kettenaufgabe.
Stoichiometry: Steel Wool burns - Calculate the Yield
Переглядів 586 місяців тому
In diesem Video zeige ich stöchiometrisches Rechnen an einem realen Experminent. Wusstet ihr, dass Eisen brennt? Und dass es dabei sogar an Gewicht zunimmt? Die Gewichtszunahme wollen wir mit einer Reaktionsgleichung berechnen. Zum Schluss berechnen wir die Ausbeute dieses Experiments.
Solving polynomial equations of 3rd degree
Переглядів 3047 місяців тому
Solving polynomial equations of 3rd degree
The 8 types of equations for the Maths Exam - How to recognise them and how to solve them
Переглядів 1967 місяців тому
The 8 types of equations for the Maths Exam - How to recognise them and how to solve them
How to calculate the concentration of a solution
Переглядів 1617 місяців тому
How to calculate the concentration of a solution
The perplexing bat-ball riddle - How much is the ball ?
Переглядів 9287 місяців тому
The perplexing bat-ball riddle - How much is the ball ?
Area of a general quadrilateral
Переглядів 588 місяців тому
Area of a general quadrilateral
Square numbers up to 400 by heart
Переглядів 4810 місяців тому
Square numbers up to 400 by heart
CASIO fx-911 DE X: Winkel zwischen Vektoren berechnen (ANGLE)
Переглядів 22510 місяців тому
CASIO fx-911 DE X: Winkel zwischen Vektoren berechnen (ANGLE)
Calculating square roots to 400 in head
Переглядів 27411 місяців тому
Calculating square roots to 400 in head
The Graph of the exponential function, e-function and logarithm ln(x)
Переглядів 12111 місяців тому
The Graph of the exponential function, e-function and logarithm ln(x)
Casio fx-991 DE X: Normalenvektor und Spatprodukt berechnen
Переглядів 39711 місяців тому
Casio fx-991 DE X: Normalenvektor und Spatprodukt berechnen
Learning square numbers up to 400 by heart
Переглядів 606Рік тому
Learning square numbers up to 400 by heart
Q4 Kreise und Kugeln: 10. Schnittkreis Ebene - Kugel berechnen
Переглядів 343Рік тому
Q4 Kreise und Kugeln: 10. Schnittkreis Ebene - Kugel berechnen
Q4 Kreise und Kugeln: 9. Tangentialebene an einer Kugel berechnen
Переглядів 1 тис.Рік тому
Q4 Kreise und Kugeln: 9. Tangentialebene an einer Kugel berechnen
Gibt es eine Elektronenzentrifuge? Der Tolman-Versuch
Переглядів 211Рік тому
Gibt es eine Elektronenzentrifuge? Der Tolman-Versuch
Recognize the function term of a graph of 4th degree
Переглядів 1,4 тис.Рік тому
Recognize the function term of a graph of 4th degree

КОМЕНТАРІ

  • @dr.rolandzagler8831
    @dr.rolandzagler8831 8 годин тому

    Hallo Stefan, Frage (da ich mir nicht ganz sicher bin 😏): In welcher Richtung wird die C-Kette durchnummeriert, wenn beispielsweise an einem Kettenende 3 F-Atome und an dem anderen Ende 2 F-Atome plus 1 Chlor-Atom sitzen (also keine Wasserstoffe mehr da sind). Wird dann von dem C-Atom aus gezählt, an dem die 3 gleichen F-Atomen positioniert sind? Was wäre, wenn an den beiden Enden der Kette beispielsweise einmal 2 F-Atome und 1 Br-Atom sitzen und am anderen Ende 2 Br-Atome und 1 F-Atom? Legt hier dann das Alphabet die Zählrichtung fest? Damit begänne die Zählrichtung bei den beiden Brom-Atomen und nicht bei den beiden F-Atomen. Ich bin mir nicht sicher 🤔 Ciao Roland

    • @stefanriegel2963
      @stefanriegel2963 6 годин тому

      Hallo Roland! Primär entscheidet der niedrigste Lokantensatz. Sind die Lokantensätze in beiden Richtungen gleich, wie in deinem Beispiel, kommt die alphabetische Reihenfolge des Substituenten zum Zug. Dein 1. Beispiel wäre also 1-Chlor-1,1,7,7,7-pentafluor-heptan. Dein 2. Beispiel wäre 1,1,7-Tribrom-7,7,1-trifluor-heptan. Danke für deine super Überlegungen!

    • @dr.rolandzagler8831
      @dr.rolandzagler8831 5 годин тому

      Hallo Stefan, vielen lieben Dank für deine rasche und informative Antwort. 👍🏼😃👍🏼

  • @thexan663
    @thexan663 10 годин тому

    Tolles Video!!

  • @derloweausdersiedlung
    @derloweausdersiedlung 2 дні тому

    Wie cool ist denn diese Veranschaulichung!

  • @jakobusvfb
    @jakobusvfb 22 дні тому

    Hat sehr geholfen, danke fürs Video

  • @Alisha-pg9hu
    @Alisha-pg9hu 27 днів тому

    beste erklärung die ich gefunden hab ! danke

  • @ApfelWurst-sh5rv
    @ApfelWurst-sh5rv Місяць тому

    Danke für das Video !!! Bin von Elias hier

  • @BisanAlhaj
    @BisanAlhaj Місяць тому

    Danke ❤

    • @stefanriegel2963
      @stefanriegel2963 Місяць тому

      Gerne. Ich wünsche dir einen angenehmen Tag und guten Erfolg!

  • @marcelschmieder510
    @marcelschmieder510 Місяць тому

    50 Cent

  • @dercoldegcol2600
    @dercoldegcol2600 2 місяці тому

    Super erklärt, danke !

  • @fatimaackermann591
    @fatimaackermann591 2 місяці тому

    Dankeee

  • @athos9776
    @athos9776 2 місяці тому

    5:48 für diejenigen, die sich wundern, dass die Klammer scheinbar falsch aufgelöst wurde (wie der Autor selbst, da er stockt ;-) ): es lautet natürlich 2a-2x, aber da es ja komplett x+2a-2x lautet, kommt 2a-x heraus. Bei den anderen Werten natürlich analog.

  • @mohsenhusseini6429
    @mohsenhusseini6429 2 місяці тому

    Bei x1 kommt nicht (x+1)

  • @abbonierecrackkuchetv7206
    @abbonierecrackkuchetv7206 2 місяці тому

    Tolles Video. Ein obskures Thema verständlich und nachvollziehbar erklärt!

    • @stefanriegel2963
      @stefanriegel2963 2 місяці тому

      Dankeschön! Das ist ja ein lustiger Kommentar.

  • @jorgwehlmann5286
    @jorgwehlmann5286 2 місяці тому

    vor jahren hatte ich mal die abstandsformel punkt-gerade hergeleitet und dachte, ich hätte die mathematik weitergebracht, weil sie nur umständlich im lk buch mit skalarproduktausdrücken stand auf versteckten seiten, weil eigentlich man es mit der hilfsebene berechnen soll mit lotfusspunkt. das war wohl mittel zum zweck alte dinge noch mal zu wiederholen. zielführend war es eher zweitrangig. es ging ja um abstand punkt gerade und nicht , wie kann ich all den rest der vektorrechnung bis ich zur lösung komme. als ich aber im internet suchte, stand die formel schon da. sie lautet: dis(P;g)=Betrag( (p-Vektor-Stützvektor der geraden)x Richtungsvektor der geraden)/Betrag(Richtungsvektor der Geraden). das x steht für kreuzprodukt, was zum ersten mal vorkommt bei abstandsberechung in der schulmathematik. das prinzip ist einfach, höhe des parallelogramms= fläche des parallelogramms durch seine grundseite.

  • @grossemann9721
    @grossemann9721 2 місяці тому

    Sehr hilfreiches Video 👍🏼

  • @nikigocheva8728
    @nikigocheva8728 2 місяці тому

    Super Video! Danke

    • @stefanriegel2963
      @stefanriegel2963 2 місяці тому

      Sehr gerne! Es freut mich, dass es dir geholfen hat.

  • @filippaucic4572
    @filippaucic4572 2 місяці тому

    super video!!

  • @Mr_Wogie
    @Mr_Wogie 3 місяці тому

    Super Video Danke❤

  • @inayatbarez3880
    @inayatbarez3880 3 місяці тому

    Fehler bei Minute 1:21 m2 ist -1 und nicht -3, ansonsten super Video 😊

  • @tobiasroessler7684
    @tobiasroessler7684 3 місяці тому

    sehr gut erklärt

  • @achrafcarom6926
    @achrafcarom6926 3 місяці тому

    Und was wenn der radius nicht gegeben ist, sondern nur eine gerade und der Mittelpunkt?

    • @stefanriegel2963
      @stefanriegel2963 3 місяці тому

      Hi, was soll denn die Gerade in Bezug auf den Kreis sein? Soll es vlt. die Kreistangente sein? Dann berechne den Abstand des Punkts von der Geraden (dazu habe ich ein Video in meiner Playlist Lineare Algebra) und somit hast du den Radius.

    • @achrafcarom6926
      @achrafcarom6926 3 місяці тому

      @@stefanriegel2963 Es handelt sich um eine Kugel, die die Erde darstellen soll. Dabei ist nur der Mittelpunkt hier vorgegeben und kein radius. Zudem ist eine Geradengleichung gegeben die ein Komett darstellen soll und man soll den punkt finden bei der die Gerade der Horizont berührt. Ich habe versucht den radius mit dem Lotfußpunktverfahren zu bestimmen, aber leider kam ein zu großen radius für die Kugel, sodass der Komett durch diesen Horizont (Äquatorhorizont) geht statt sie nur zu beruhren. Ich danke dir so sehr, dass du so schnell geantwortet hast. 👍

    • @stefanriegel2963
      @stefanriegel2963 3 місяці тому

      @@achrafcarom6926Okay, die Flugbahn des Kometen soll also die Tangente an der Erdkugel sein. Damit ist der kürzeste Abstand zwischen Erdmittelpunkt und Gerade gesucht. Den kannst du mit dem Lotfußpunktverfahren berechnen (Hilfsebene aufstellen, die den Erdmittelpunkt enthält und orthogonal zur Kometenbahn steht, dann Schnittpunkt von Gerade und Ebene berechnen) ODER 2. Methode mit einem laufenden Punkt auf der Geraden, wie in meinen erwähnten Video. Beide Methoden ergeben natürlich denselben Abstand. Damit hast du den Kugelradius.

    • @achrafcarom6926
      @achrafcarom6926 2 місяці тому

      @@stefanriegel2963 Hi, anscheinend war die Aufgabe falsch vorgegeben. Der Radius ist doch angegeben und zwar r=3. Die Problematik ist den Punkt auf der Erdkugel zu bestimmen, in der die Gerade an dem Horizont der Erde schwimmt (Ich vermute die Gerade bzw komett muss mit dem Horizont identsich verlaufen). Das heißt der Punkt ist der Standort der Person und die Person auf diesem Punkt der Erde muss sehen können wie das Komett an dem Horizont richtig nah verläuft bzw schwimmt. Sorry wenn ich jetzt konstant über diese Aufgabe frage, aber wäre sehr nett, wenn du vielleicht ein Tipp hättest.

    • @stefanriegel2963
      @stefanriegel2963 2 місяці тому

      @@achrafcarom6926Die Aufgabe muss korrekt gestellt werden, damit man sie lösen kann. Mit diesen Angaben kann man nur spekulieren, was gemeint ist.

  • @dave_sic1365
    @dave_sic1365 3 місяці тому

    ganz wunderbar erklärt

    • @stefanriegel2963
      @stefanriegel2963 3 місяці тому

      Vielen Dank! Ich empfehle dir auch die weiteren Videos aus dieser Playlist über Vektoren.

  • @Orlanco.
    @Orlanco. 3 місяці тому

    top video :)

  • @dr.rolandzagler8831
    @dr.rolandzagler8831 3 місяці тому

    Hallo Stefan, das ist genau das, was ich gesucht habe 😊👍🏽. Besten Dank für die anschauliche Erklärung 👍🏽. Ciao Roland

    • @stefanriegel2963
      @stefanriegel2963 3 місяці тому

      Sehr gerne, lieber Kollege. Wenn du noch etwas brauchst, kannst du dich gerne melden.

    • @dr.rolandzagler8831
      @dr.rolandzagler8831 3 місяці тому

      Einen Punkt hätte ich noch: Wie könnte man aus den beiden finalen Gleichungen (wenn nur diese vorliegen) den n-Vektor „herauslesen, um ggf. weitere Berechnungen anzuschließen?Problem: Durch Quadrierung fallen mögliche negative Vorzeichen des eingesetzten n-Vektors weg 🤔.

    • @stefanriegel2963
      @stefanriegel2963 3 місяці тому

      @@dr.rolandzagler8831 Gute Frage! Du möchtest also wissen, wie man aus einem Gleichungspaar, wie z.B. (1) 2X² + 5Y² - 4XY = 1 und (2) Z = -X + 2Y den Normalenvektor ablesen kann. Das geht am besten mithilfe der Gleichung (2): Dort kannst du ablesen, dass n1 = -1 und n2 = 2 ist. n3 haben wir stets mit 1 festgelegt. Damit lautet der Normalenvektor n = (-1 2 1). Die Gleichung (1) brauchst du nur zur Probe, ob mit diesen Werten die Kreisgleichung aufgeht. Somit ist auch das Quadrieren kein Problem.

    • @dr.rolandzagler8831
      @dr.rolandzagler8831 3 місяці тому

      Besten Dank, Stefan, jetzt habe ich‘s verstanden 😃. Apropos: Dein Video „Funktionsterm 3. Grades am Graphen ablesen“ ist ebenfalls genial 👍🏼 Ciao Roland

    • @stefanriegel2963
      @stefanriegel2963 3 місяці тому

      @@dr.rolandzagler8831Super! Danke!!

  • @balkanicsense1952
    @balkanicsense1952 3 місяці тому

    6:30

    • @stefanriegel2963
      @stefanriegel2963 3 місяці тому

      An dieser Stelle beginnt das Gauß-Jordan-Verfahren.

  • @balkanicsense1952
    @balkanicsense1952 3 місяці тому

    Bestes Video dazu meiner Meinung nach!

  • @darianastic
    @darianastic 3 місяці тому

    endlich eine gute Erklärung, Danke👍

    • @stefanriegel2963
      @stefanriegel2963 3 місяці тому

      Sehr gerne! Ich empfehle dir auch die weiteren Videos von mir zu diesen Themen.

  • @michaelplank2949
    @michaelplank2949 3 місяці тому

    Sehr gut erklärt vor allem durch die detaillierten Schritte

    • @stefanriegel2963
      @stefanriegel2963 3 місяці тому

      Vielen Dank! Ich empfehle dir auch die weiteren Videos aus dieser Reihe.

  • @timwe8044
    @timwe8044 3 місяці тому

    und wie komme ich nun auf die Inverse Matrix ?

    • @stefanriegel2963
      @stefanriegel2963 3 місяці тому

      Hallo Tim, zum Invertieren einer Matrix habe ich ein eigenes Video in dieser Playlist. Schau es dir hier an: ua-cam.com/video/qeZ2oXkNmZ0/v-deo.html . Viele Grüße, Stefan.

  • @ViktorA.Kaiser
    @ViktorA.Kaiser 4 місяці тому

    Inzwischen habe ich mir einige Videos dieser Reihe angeschaut und bin sehr positiv überrascht. Auf eine ruhige und verständliche Art und Weise das wichtigste - aber auch nicht zu wenig - auf den Punkt gebracht. Weiter so!

    • @stefanriegel2963
      @stefanriegel2963 4 місяці тому

      Herzlichen Dank! Ich freue mich, dass dir diese Reihe gefällt und hilft.

  • @comeasyouare92
    @comeasyouare92 4 місяці тому

    Wahnsinn wie einfach das ist. Aber bei der Frage alleine, steht man erstmal dumm da.

  • @user-uw9oc9tx1z
    @user-uw9oc9tx1z 4 місяці тому

    wie wäre es mit Calcuim? 😅

  • @fritzking2679
    @fritzking2679 4 місяці тому

    War sehr verstöndlich erklärt. Vielen Dank für das Video!!!

    • @stefanriegel2963
      @stefanriegel2963 4 місяці тому

      Sehr gerne! Danke für deinen netten Kommentar.

  • @soram7653
    @soram7653 4 місяці тому

    ich glaube bei dem Kupfer ist Ihnen ein Fehler unterlaufen. Wie soll das 4s-Elektron in das 3d-Orbital wandern, wenn dort schon 10 Elektronen drin sind ?

    • @stefanriegel2963
      @stefanriegel2963 4 місяці тому

      Kupfer befindet sich in der 11. Spalte des PSE, hat also ursprünglich 9 Elektronen im 3d-Orbital. Erst nachdem das eine 4s-Elektron dorthin gewechselt ist, hat Kupfer 10 Elektronen im 3d-Orbital.

  • @kellogsinthebox2396
    @kellogsinthebox2396 5 місяців тому

    Bestes Video

  • @erikaguerkan626
    @erikaguerkan626 5 місяців тому

    Vielen Dank und ein frohes Weihnachtsfest

    • @stefanriegel2963
      @stefanriegel2963 5 місяців тому

      Dankeschön, liebe Erika. Das wünsche ich dir auch.

  • @CMP86
    @CMP86 5 місяців тому

    Endlich mal ein Video mit Praxisbezug. Danke.

    • @stefanriegel2963
      @stefanriegel2963 5 місяців тому

      Sehr gerne, Chris. Ich empfehle dir die weiteren Videos auf meinem Kanal.

    • @CMP86
      @CMP86 5 місяців тому

      @@stefanriegel2963Danke. Werde ich auf jeden Fall mal machen. Eine Frage hätte ich noch. In der Ursprungsfunktion war der Preisanstieg ja 301. Im totalen Differential 300. Würde man die Nachfrage jetzt um 2 erhöhen, hätte man in der Ursprungsfunktion eine Erhöhung um 604 € und im tD 600€. Wie ist das zu Begründen? Vielen Dank schon mal.

    • @stefanriegel2963
      @stefanriegel2963 5 місяців тому

      @@CMP86 Ja Chris, das ist wirklich so. Das totale Differential gibt den Preisanstieg im Grenzwert einer "unendlich kleinen" Änderung wieder, in der Praxis also bei einer Änderung um die kleinstmöglich Einheit. Je größer man die Einheit wählt, umso ungenauer wird das Ergebnis. Mathematisch liegt das daran, dass man mit der 1. Ableitung die Steigung einer Tangente in einem Punkt des Graphen berechnet. Da im allgemeinen Fall der Graph der Preisfunktion aber gekrümmt ist, weicht er bei größeren Abständen von diesem Punkt immer stärker von der Geraden der Tangente ab. In der Praxis nimmt man diese Abweichung in Kauf und betrachtet immer die kleinstmögliche Änderung.

    • @CMP86
      @CMP86 5 місяців тому

      @@stefanriegel2963 vielen Dank für die ausführliche Antwort und die Mühe. War für mich auf jeden Fall nachvollziehbar.

    • @stefanriegel2963
      @stefanriegel2963 5 місяців тому

      @@CMP86 Danke! Frohe Weihnachten!

  • @christophunrein6419
    @christophunrein6419 5 місяців тому

    Können Sie mal Zeigen wie man die Kreisgleichung bestimmt, deren Mittelpunkt auf einer gegebenen Geraden liegt und von dem man zwei Punkte kennt, die auf dem Kreis liegen?

    • @stefanriegel2963
      @stefanriegel2963 5 місяців тому

      Vielen Dank für die Anregung! Ich werde mich in den nächsten Tagen darum kümmern und dich benachrichtigen.

    • @stefanriegel2963
      @stefanriegel2963 4 місяці тому

      Hallo Christoph, hier findest du dein Wunschvideo: ua-cam.com/video/KEyNPrGCj2E/v-deo.html Viel Spaß!

  • @christophunrein6419
    @christophunrein6419 5 місяців тому

    Gutes Format. :)

  • @annachupina8373
    @annachupina8373 5 місяців тому

    Klasse Video, hat mir echt geholfen beim Verstehen!

  • @staylord8337
    @staylord8337 5 місяців тому

    Dankeeeee

    • @stefanriegel2963
      @stefanriegel2963 5 місяців тому

      Ich wünsche dir Frohe Weihnachten und gutes Gelingen im neuen Jahr!

  • @user-zc2ek1sq2h
    @user-zc2ek1sq2h 5 місяців тому

    Palladium ist böse: seine Konfiguration ist "2 - 8 - 18 - 18". Dabei sollte sie "2 - 8 - 18 - 16 - 2" sein. Warum ist das so? Und wie viele Elektronen gibt das Palladiumatom dann in einer Bindung ab?

    • @stefanriegel2963
      @stefanriegel2963 5 місяців тому

      Ja, Palladium ist ein Sonderfall. Es sollte eigentlich 2 Elektronen im 5s-Orbital haben, hat diese aber in das 4d-Orbital abgegeben. Der Grund dafür ist, dass dadurch das 4d-Orbital mit 10 Elektronen voll gefüllt ist. Da ein voll gefülltes Orbital besonders stabil ist, ist dieser Zustand vorteilhafter, als wenn sowohl das 4d- als auch das 5s-Orbital nur teilweise gefüllt wären. In einer Bindung ist Palladium meistens 2-wertig. Es gibt also die 2 "falschen" s-Elektronen dann nicht an das 4d-Orbital, sondern an den Reaktionspartner ab.

  • @simonweth9782
    @simonweth9782 6 місяців тому

    Würde das nicht theoretisch heißen, dass Ca und K noch die Valenzelektronen der 3. Schale besitzen, da die dritte Schale erst abgeschlossen ist, wenn die 3d Schale durch die Nebengruppen besetzt wurde?

    • @stefanriegel2963
      @stefanriegel2963 6 місяців тому

      Das 3d-Orbital liegt zwar näher am Kern als das 4s-Orbital, aber es erfordert mehr Energie als 4s. Deshalb wird zuerst das 4s-Orbital gefüllt (Ca und K) und erst danach die 3d-Orbitale der Nebengruppen.

  • @moritzlindner5195
    @moritzlindner5195 6 місяців тому

    Bisher hing ich in Mathematik immer hinterher, aber dieses Video hat mein Leben verändert! Kurz und knackig, das hatte ich gebraucht, Abi ist in der Tasche! ❤😂🎉👍😊😅

    • @stefanriegel2963
      @stefanriegel2963 6 місяців тому

      Danke Moritz, das freut mich sehr. Ich habe zu Kreise und Kugeln hier eine ganze Playlist, die ich dir wärmstens empfehlen kann. Alles Gute für dein Abi !!! Wenn ich dir noch was helfen kann...

  • @Alisha-pg9hu
    @Alisha-pg9hu 6 місяців тому

    Dankeschön für dieses gute Video

    • @Alisha-pg9hu
      @Alisha-pg9hu 6 місяців тому

      Habe nun deutlich mehr Verständis für solche Aufgabentypen

    • @stefanriegel2963
      @stefanriegel2963 6 місяців тому

      Gern geschehen. Schau dir auch meine weiteren Videos in diesem Kanal an.

  • @nickkim1727
    @nickkim1727 6 місяців тому

    Danke!! Genau das brauchte ich für meine Hausaufgabe😁

  • @cirecrime
    @cirecrime 6 місяців тому

    Danke für die tolle Erklärung 😁

  • @TheKlickify
    @TheKlickify 6 місяців тому

    top video!

  • @LebenWerden
    @LebenWerden 6 місяців тому

    Hi, gibt es einen anderen Lösungsweg? Vielleicht mit Substitution?

    • @stefanriegel2963
      @stefanriegel2963 6 місяців тому

      Hi, wenn du feststellst, dass es sich um eine exakte DGl handelt, ist die hier gezeigte Integration das beste und einfachste Verfahren. Eine Substitution wird in nur in bestimmten Sonderfällen funktionieren.

    • @LebenWerden
      @LebenWerden 6 місяців тому

      @@stefanriegel2963 Wenn man DGL lösen möchte, untersucht man sie zuerst auf Exaktheit?

    • @stefanriegel2963
      @stefanriegel2963 6 місяців тому

      @@LebenWerden Ja, generell gilt, dass man bei einer DGl zuerst untersuchen muss, um welchen Typ es sich handelt, damit man das beste Lösungsverfahren auswählen kann. Es gibt ja etliche verschiedene Typen von Differentialgleichungen und jeder Typ hat ein bestes Verfahren.

    • @LebenWerden
      @LebenWerden 6 місяців тому

      @@stefanriegel2963 Man kann alle DGL auf Exaktheit prüfen?

    • @stefanriegel2963
      @stefanriegel2963 6 місяців тому

      @@LebenWerden Ja, man kann jede DGl auf Exaktheit prüfen. Mit etwas Übung oder Erfahrung erkennt man aber recht schnell, ob sich eine Prüfung lohnt. Um exakt zu sein, muss sie ja zumindest die Form a(x,y) + b(x,y) * y' = 0 haben.

  • @kleinerdiamant-bs
    @kleinerdiamant-bs 6 місяців тому

    🙏