- 12
- 229 184
energiemagazin | Testberichte
Приєднався 6 кві 2023
Auf diesem Kanal werden wir Testberichte zum Thema Balkonkraftwerke, Speicher, sowie Zubehör veröffentlichen.
Anker Solix Solarbank 2 + Shelly 3EM: Wie genau ist die dynamische Einspeisung? (Test)
Solarbank 2 Pro ab 936€ mit Gutscheinlink:
👉 t.adcell.com/p/click?promoId=339459&slotId=84151¶m0=https%3A%2F%2Fkleineskraftwerk.de%2Fdiscount%2Fem6%3Fredirect%3D%252Fproducts%252Fanker-solarbank-2-e1600-pro-system&subId=Solarbank_Shelly_Video (*)
Solabank 2 AC ab 799€ mit Gutschein "ENERGIEMAGJAN25":
👉 yuma.de/products/anker-solix-solarbank-2-e1600-ac?ref=ENERGIEMAG (*)
Hier findest du unseren ganzen Testbericht zur Anker Solarbank 2 Pro: ua-cam.com/video/WTyNN06UWy4/v-deo.html
Wir wollten wissen, wie gut die dynamische Einspeisung bei der Anker Solix Solarbank 2 E1600 Pro und AC in Kombination mit dem Shelly 3EM funktioniert. Daher haben wir nachgemessen! In diesem Video erfährst du, wie die Regelung aus technischer Sicht funktioniert und, ob es Unterschiede zum Anker Smart Meter gibt.
0:00 - Intro
0:51 - Shelly Einrichtung
1:32 - Funktionsweise
2:40 - Eigene Tests
3:44 - Outro
Music from InAudio: inaudio.org/
Fashion Futuristic Beat
(*) Affiliate Links: Falls es zu einem Kauf kommt, erhalten wir eine geringe Provision für die Vermittlung. Der Kunde erhält im Gegenzug den günstigsten Preis im Netz!
👉 t.adcell.com/p/click?promoId=339459&slotId=84151¶m0=https%3A%2F%2Fkleineskraftwerk.de%2Fdiscount%2Fem6%3Fredirect%3D%252Fproducts%252Fanker-solarbank-2-e1600-pro-system&subId=Solarbank_Shelly_Video (*)
Solabank 2 AC ab 799€ mit Gutschein "ENERGIEMAGJAN25":
👉 yuma.de/products/anker-solix-solarbank-2-e1600-ac?ref=ENERGIEMAG (*)
Hier findest du unseren ganzen Testbericht zur Anker Solarbank 2 Pro: ua-cam.com/video/WTyNN06UWy4/v-deo.html
Wir wollten wissen, wie gut die dynamische Einspeisung bei der Anker Solix Solarbank 2 E1600 Pro und AC in Kombination mit dem Shelly 3EM funktioniert. Daher haben wir nachgemessen! In diesem Video erfährst du, wie die Regelung aus technischer Sicht funktioniert und, ob es Unterschiede zum Anker Smart Meter gibt.
0:00 - Intro
0:51 - Shelly Einrichtung
1:32 - Funktionsweise
2:40 - Eigene Tests
3:44 - Outro
Music from InAudio: inaudio.org/
Fashion Futuristic Beat
(*) Affiliate Links: Falls es zu einem Kauf kommt, erhalten wir eine geringe Provision für die Vermittlung. Der Kunde erhält im Gegenzug den günstigsten Preis im Netz!
Переглядів: 1 917
Відео
Solakon onBasic 1000W Balkonkraftwerk im Test: Preis Leistungssieger mit eigener App
Переглядів 7 тис.2 місяці тому
Mit dem Gutschen "ENERGIEMAGAZIN" zum besten Preis im Netz. Zum Solakon onBasic Angebot: 👉 link.energiemagazin.com/solakon-onbasic-deal Zum detaillierten Testbericht Artikel 📌 www.energiemagazin.com/balkonkraftwerk/solakon-onbasic/ In diesem Video nehmen wir das verbesserte Solakon onBasic Balkonkraftwerk mit 1000 Watt unter die Lupe. Wir zeigen euch, was das Set kann, wie es sich von der günst...
Anker Solix Solarbank 2 Pro im Test: Smart Meter, Effizienz & Amortisation im Check
Переглядів 59 тис.4 місяці тому
Hier findest du exklusive Bestpreis Deals 👇 Anker Solarbank 2 Pro ab 1033,06€ mit exklusivem Gutscheinlink*: 👉 t.adcell.com/p/click?promoId=339459&slotId=84151¶m0=https://kleineskraftwerk.de/discount/em6?redirect=%2Fproducts%2Fanker-solarbank-2-e1600-pro-system&subId=UA-camGutscheinlink (*wird automatisch aktiviert, sobald ein Produkt im Warenkorb ist) Kleines Kraftwerk 2000W mit Anker Soli...
Zu Besuch im Yuma Balkonkraftwerk Store: Interview über Gründung, Qualitätssicherung, Showroom, etc.
Переглядів 1,3 тис.6 місяців тому
🏷️ Bestpreis Gutschein: “ENERGIEMAG” www.yuma.de/discount/energiemag/?ref=ENERGIEMAG 🏷️ Gutschein "ENERGIEMAG5" auf alle Speicher für Gratis Versand! Infos zum Yuma Store in Köln-Ehrenfeld Adresse: Lichtstraße 25, 50825 Köln Öffnungszeiten: Mi.-Fr. 10-18 Uhr. Sa. 10-16 Uhr Telefonnummer: (0221) 6695 8097 Zum Yuma Flat 880 Testbericht: www.energiemagazin.com/balkonkraftwerk/yuma-flat-880-bifazia...
Kleines Kraftwerk Duo Flachdach im Test: Beste Montagelösung und hohe Leistung!
Переглядів 22 тис.7 місяців тому
🏷️ Zum Bestpreis Deal: link.energiemagazin.com/kleines-kraftwerk-deal (*) Kleines Kraftwerk 1000W im Exklusiv Deal: 👉 t.adcell.com/p/click?promoId=339459&slotId=84151¶m0=https://kleineskraftwerk.de/products/kleines-kraftwerk-x-energiemagazin-xl-duo-komplettpaket-mit-optionaler-halterung-1000wp-bifazial&subId=UA-cam_Deal_1000W Kleines Kraftwerk 2000W im Exklusiv Deal: 👉 t.adcell.com/p/click?...
Solakon onBasic Balkonkraftwerk im Test: Aufbau, Leistung, Ertrag & Gutschein
Переглядів 41 тис.10 місяців тому
Neuer Testbericht jetzt online: ua-cam.com/video/f-z5ypU91r4/v-deo.html Auch bei Amazon: link.energiemagazin.com/solakon-amazon Zum Testbericht Artikel: www.energiemagazin.com/balkonkraftwerk/solakon/? Beste Halterungen fürs Balkonkraftwerk: link.energiemagazin.com/halterung-empfehlung (*) Empfehlungen für Balkonkraftwerk Speicher: Zendure SolarFlow: link.energiemagazin.com/solarflow-bestpreis ...
Anker Solix Solarbank E1600 im Test: Funktionen, Effizienz & Amortisation (ab 734,- € mit Gutschein)
Переглядів 48 тис.Рік тому
Beschreibung ausklappen für weitere Infos: 🏷️ Bei Anker mit Gutschein Link kaufen: link.energiemagazin.com/anker-solarbank-hersteller Um 799,- € mit Gutschein "ENERGIEMAGAZIN-30" bei Solakon: link.energiemagazin.com/solarbank-gutschein Um 729,- € mit Gutschein Link: link.energiemagazin.com/solarbank-solago Zendure SolarFlow 2000 ab 1158,-€ mit Gutscheinlink: shrsl.com/4hm5y Zendure Solarflow (2...
Balkonkraftwerk YUMA Flat Bifazial im Test: Aufbau, Leistung, Ertrag & Gutschein
Переглядів 35 тис.Рік тому
🏷️ Bestpreis Gutschein “ENERGIEMAG” www.yuma.de/discount/energiemag5/?ref=ENERGIEMAG Zum aktualisierten Testbericht: www.energiemagazin.com/balkonkraftwerk/yuma-flat-880-bifazial/ 🏷️ NEXT GEN Yuma Deep Black 920 mit innovativer ABC-Technologie Zum Angebot: link.energiemagazin.com/yuma-deep-black-900 * Balkonkraftwerk Test / Vergleich: www.energiemagazin.com/balkonkraftwerk/ Balkonkraftwerk mit ...
Weiß man ob da geplant ist den Cloud-Zwang entfallen zu lassen? Das ist für mich nämlich ein No-Go! Kennt jemand einen Anbieter der LOKAL mit dem Shelly Pro 3EM arbeiten kann?
Ich denke, das wird sich nicht ändern. Beim Maxxicharge dürfte es lokal sein, da man hier nur die IP des Shelly angeben musste. Wir werden zu diesem Speicher ebenfalls einen Test veröffentlichen, sobald wir die neue CCU v2 haben.
Funktioniert die dynamische Regelung auch, wenn der Shelly und die Solix 2 Pro nicht im gleichen Netzwerk sind?
Wir haben es zwar nicht getestet, müsste aber so sein! Solarbank benötigt nur eine aktive Verbindung zur Shelly Cloud. Die Daten werden aber dann trotzdem lokal übertragen. Wichtig ist nur, dass die Geräte nicht zu weit voneinander entfernt sind.
Hallo Ich habe auch eine 2 pro mit einem 3EM in Verwendung, da ist mir gerade in den letzten Tagen aufgefallen, dass die Shelly Produkte immer mal wieder die Cloud Verbindung verlieren, zumindest werden die Geräte als offline angezeigt! Mein schluss daraus war, dass dementsprechend die Anker 2 ebenfalls keine Verbindung hat. In den der Anker APP wird der 3EM ebenfalls als Offline angezeigt, um so mehr hat es mich POSITIV überrascht dass die 0 Einspeiseregelung funktioniert. Habe aus eurem Video von der direkten Verbindung erfahren, warum kommuniziert so einen interessanten und relevanten FAKT Anker nicht auch selbst?? Andere Anbieter haben diesen Fakt als sehr positiv schon beworben. In Summe jetzt fast ein Perfektes TOLL finde ich
Ich habe die Solarbank 2 AC nur ans Hausnetz angeschlossen, Shelly Pro 3EM eingebunden, die vorhandene Balkonanlage produziert mehr wie gebracht wird und der Shelly meldet -300 Watt, Frage lädt die ASB 2 AC dann den Überschuss übers Hausnetz? Sozusagen eine Nulleinspeisung. Sie Wechselrichter der Solaranlage sind nicht an die Solarbank 2 AC angeschlossen, weder per 230 Volt Leitung noch die Paneele direkt.
Wie sieht die Integration des dynamischen Stromtarifs in der Anker-App aus und ist die Einstellung automatisiert, sprich: kann ich einstellen "wenn der Strompreis unter 20Cent liegt, lade den Ankerspeicher aus dem Stromnetz"? Oder kann ich das Laden aus dem Netz nur manuell triggern in der App?
Hallo, wir sind gerade dabei, die Solarbank 2 AC zu testen. Aktuell gibt es noch keinen Modus, bei dem man abhängig vom Strompreis laden oder einspeisen kann. Da die Funktionalität ja da ist, schätzen wir, dass das noch irgendwann per Update hinzukommt. Aktuell haben diese Funktion nur die Speicher von Zendure (nennt sich “Time of Use”) - da kommen in Zukunft auch noch Videos zu.
@@energiemagazinYT Ich habe das System so und hatte heute als mal Sonne da war getestet und laut Grafik hat er es gemacht, bin da aber unsicher, weil nur um die 50Watt zum Einspeisen da waren.
Kann man die Batterie in der Nacht auch mit Billigstrom laden? Wir bekommen hier in Portugal für 10,9 Cent den Strom in der Nacht
Geht bei der neuen Variante “Solarbank 2 AC” :)
Ist gut für eigenen grow da hat man über12h die lampe an mit 300watt plus lüfter kühlschrank mein tv verballert 250ewatt und der läuft immer
genau deswegen bin ich am überlegen....aber würde son Ding das Zelt komplett versorgen?
Sehr informativ ! Danke !
Entladen bis 30% wo stellt man das ein bei mit geht Max 10,%
Hi! -> Wenn mal Stromausfall ist, muß man dann die Anker manuell starten, wenn man nur fixen Leistung einspeist?
Keine Darstellung wie man den Wechselrichter mit dem w LAN verbindet
Findet man zu 1000 fach bereits auf UA-cam 🙂
Guten Tag, Ich habe das onPower Paket mit dem Growatt Speicher, kann diesen aber nicht wirklich in die App einbinden. Sehe also weder wie voll/leer der Speicher ist, ob Strom aus dem Speicher ins Haus geht oder nicht. Hast du da Tipps für mich ?
Ich habe das Problem das ich meinen Speicher in der App nicht hinzufügen kann. Er findet ihn über Bluetooth nicht, jemand Erfahrung damit ?
Um welches Modell handelt es sich?
@@energiemagazinYTum das onPower Paket von Solakon mit 2048Wh Speicher ( Growatt )
@@energiemagazinYTich habe den growatt 2048wh, und habe das solakon onpower bestellt gehabt
@@energiemagazinYT ich habe den Speicher nun per Seriennummer hinzugefügt bekommen, aber in der App steht beim Speicher permanent: Batteries.errorLoadingData
Die Speicher Integration ist noch brandneu, die Entwickler arbeiten sicherlich gerade auf Hochtouren um das zu beheben! :)
Ich habe ein Gartenhaus (Biohort Neo) mit Flachdach (mit EPDM Folie) und 1-2 Grad Neigung. Ich würde es direkt auf dieses Dach (evtl. Kies) legen, würde es zu warm werden zwischen Solarzelle und Dach?
☹☹☹☹
Hallo ! Ich habe 4 panele und seit heute ist mir aufgefallen das ich derzeit 257w produziere davon werden 141w in die Batterie geladen 58w gehen in die Wohnung (mehr ist es derzeit nicht) aber jetzt kommt es 77w werden laut app und smart meter ins Netz eingespeist normalerweise steht da immer 0w ... wieso gehen die 77w nicht in die ladung ? Gab es da wo ein Firmware Update? Euch ein löschen der 2 Geräte brachte nichts....
Die Bewertungen sagen mehr als 1000 worte. Leider schrott
Hast du auch eine Begründung?
Von Oktober bis März wirst den Speicher wohl nie voll bekommen. Von Oktober bis März haben meine beiden Module (415 kwp) 130 kw Strom erzeugt. Das sind im Schnitt 1 kw proTag - auf den Tag verteilt. Damit sind die ganzen hier vorgeführten Rechnungen Nonsens. In den Wintermonaten nützt der Speicher nichts, weil keine Ladung erfolgt. Der Break-Even wird also erst nach 15-18 Jahren eintreffen. Habe den Speicher seit vier Wochen in Betrieb - egal was ich einstelle, es erfolgt keine Ladung, weil die Stromproduktion zu gering ist. Es ist ein Fehlkauf. Heute liegt Schnee auf den Panelen - also NULLSTROM: Vergiss den Anker Solarspeicher - nur Geldmacherei. Ein PV-Installateur hat mir den Akku mit Installation für 1000 Euro angeboten - Frechheit. Habe 499 Euro bezahlt- und das ist auch noch zuviel. Ich werde ihn wieder verkaufen, falls ich ihn loskriege.
Perfekt genau das habe ich gebraucht!
In wenigen Tagen kommt das Video zum neuen onBasic mit 1000 Watt :)
@ top! Mein lite ist gestern gekommen und heute wird aufgebaut! Alles top soweit!
Danke für den spannenden Einblick.
Super Balkonkraftwerk, hat seit 15 Januar bis heute fast 900 kWh Strom erzeugt. Habe mein Balkonkraftwerk auf ein weiß lackiertes Dach im einem 30 Grad Winkel montiert. Der höchste Ertrag war im Mai bei 139 kWh.
Messmeter am Smartmeter falsch angeschlossen? Also die Phase tauschen? Muss die immer getauscht werden und warum sagt Anker das nicht vorher
Achtung! Wenn ihr das Anker Solix 2 E1600 kaufen wollt, um eine bedarfsabhängige Einspeisung (über den Anker Smart Meter) zu realisieren, funktioniert das laut Aussage des Anker Solix Supports nicht, wenn ihr bereits einen anderen Smart Meter im Hausanschluss installiert habt. Anker kann mit anderen Smart Metern (in meinem Fall einem SMA Energy Meter) nicht kommunizieren, bietet aber andererseits für ihr eigenes Smart Meter keine Schnittstelle an, um diesen durch andere Anwendungen auszulesen. Ich kann nun entweder mein E-Auto per Überschuss laden (durch EVCC) oder das Anker Solix bedarfsgerecht einspeisen lassen. Beides zusammen geht nicht. Dass diese Einschränkung nicht vor dem Kauf irgendwie kommuniziert wird, ist m. E. ein Produktmangel. Erschwerend kommt hinzu, dass ich den Anker Smart Meter kostenpflichtig von einem Elektriker installieren lies und erst nachträglich (nach dem Auftreten eines Fehlers in der Anker App) vom Anker Service über diese Einschränkung informiert wurde. Warum es so schwer sein soll, andere Smart Meter auszulesen, erschließt sich mir nicht. Eine Realisierung für meinen SMA Energy Meter dauerte (mit den entsprechenden Informationen aus dem Internet) keine 2 Stunden.
7 Jahre Amortisation bei 40Cent/Kwh, die keiner mehr zahlt.
Das Video ist ja auch schon 1 Jahr alt. Zudem hat sich der Kaufpreis seitdem fast halbiert.
Ich habe auch die Solarbank 2 Pro incl. Smartmeter installiert. Bin auch zufrieden. Jedoch hab ich ein Problem. Wenn ich den Backofen (3 Phasen/Drehstrom) einschalte wird das Gerät ausgehebelt. Ich habe eine Einspeiseleistung von 0 Watt und alle Energie wird aus dem Netz gewonnen. Die Smart Meter hat sich bei der Einrichtung nicht über ein falsches Drehfeld beschwert. Ist es möglich, dass der Herd falsch (Drehfeld) angeschlossen ist. Auch sonstige Verbrauer werden nicht mehr über den Eigenverbrauch gespeist. Würde mich sehr über eine Antwort freuen.
Ein Backofen alleine (ohne Kochfeld) wird üblicherweise einphasig angeschlossen. Bist Du Dir sicher, dass der Backofen dreiphasig angeschlossen ist? Oder hängt an dem Anschluss noch ein Kochfeld? Von Kochfeldern kenn ich den Effekt, dass diese nicht wirklich die Leistung regeln, sondern takten (also mehr oder weniger schnell ein- und ausschalten). Je nach Leistungsanforderung sind die Ein-Phasen größer oder kleiner. Da das Smart Meter den Stromverbrauch mit einer bestimmten Frequenz misst und das Kochfeld mit einer anderen Frequenz taktet, können sich, falls die Freuenz des Smart Meters zu klein ist, völlig falsche Werte ergeben. Für interessierte: Siehe Shannon Abtast Theorem. Das Drehfeld spielt übrigens bei Geräten ohne Motor keine Rolle. Dem Smart Meter ist es auch egal, welche Phase wieviel Strom zieht. Er saldiert (addiert) einfach den Verbrauch aller Phasen. Das dann anschließend das Anker Solix 2 E1600 einphasig einspeist, spielt auch keine Rolle, da auch der Hauszähler saldiert.
@@hermannmatthes3221 Danke für deine detaillierte Antwort. Nun, mein Backofen mit Kochfeldern ist dreiphasig angeschlossen. Bediene ich ein Kochfeld zeigt der Smartmeter den Verbrauch an. Je nach Bedarf regelt er die maximalen 800 W aus dem Speicher. Der Rest kommt aus dem Netz. Sonstige Verbraucher addieren sich auf den Gesamtstrom und es wird mehr aus dem Netz genommen. Beispiel 300 Watt Kochfeld und 100 Watt Licht. Smartmeter steuert 400 W aus dem Speicher. Natürlich nur bis 800W. Läuft aber der Backofen regelt der Smartmeter den Eigenverbrauch auf 0 Watt, er zeigt an, das der gesamten Strom aus dem Netz bezogen wird. Gleichzeitig betriebene Verbraucher, wie im Beispiel das Licht werden ebenfalls nicht erkannt, null Einspeisung und der Strom, Backofen und Licht wird aus dem Netz genommen. Daher vermute ich, dass die Leistungen sich gegenseitig beeinflussen und der Smartmeter nicht regeln kann. Tritt nur bei Nutzung des Backofens auf. Andere Verbraucher addieren den Verbrauch und werden geregelt. Die Messspulen dürften alle in der richtigen Richtung eingebaut sein. So kam ich halt auf das Drehfeld. Hast Du noch eine Idee. Danke im voraus.
Hallo, können die Wechselrichter Starkregen und Frost ab? LG
Ja das ist gar kein Problem!
@@energiemagazinYT ich danke euch.
Was passiert denn, wenn im Winter bei Minustemperaturen kein Strom für die Heizfolie erzeugt werden kann? Geht der Speicher dann kaputt? Die Heizfolie ist laut Hersteller auf eine DC-seitige Stromversorgung angewiesen!
Grundsätzlich können die Akkus auch bei Minustemperaturen entladen werden. Das Entladen darf nur nicht unter 0 Grad stattfinden. Wir haben es zwar nicht getestet, aber hier arbeiten alle Speichersysteme gleich: Wenn die Temperatur zu gering ist, wird die Energie im Bypass ins Haus eingespeist. Ist genug Energie vorhanden wird ein Teil davon für die Heizung verwendet.
Gute Frage!
Bei aller Lobhudelei über das Gerät oder Anker, würde mich mal interessieren, ob schon eine Privatperson bei einer Empfehlung den 10% Bonus von Anker, mit dem ja geworben wird, erhalten hat? Ich warte seit Monaten auf über 400€ und werde permanent vertröstet. Wer so agiert, was ist dann von dem Hersteller im Garantiefall zu erwarten?
Schon mal drüber nachgedacht, dass du mit dem Smartmeter die Chinesen in deinem Netzwerk hast!?🤦🏻
@@klausmotsch2615 Das hast Du mit jedem chinesischen Artikel der für die Nutzung oder mit einer App im Netz ist / bedient wird. Jeder WR, jede Batterie, Roboter, usw, usw. aus China. Also wo ist der Unterschied?
@@klausmotsch2615 In so einem Fall habe ich dem Gerät in meiner Fritzbox eine feste IP verpasst und ihm bei der Gelegenheit die Kommunikation mit dem Internet deaktiviert.
ich nutze bisher 3 alte canadian solar 360/360/375 watt panele mit einem 600 er growatt. kann ich die panele einfach an die anker anschließem und den growatt anderweitig verwenden?
Sollte auf jeden Fall funktionieren :)
Wie viele Ladezyklen sind realistisch? Eine Traktorbatterie 12 V mit 200 Ah (über 2 kWh) kostet bei 200 €
Bei 10% Entladegrenze sollte man auf jeden Fall auf 6000 Ladezyklen kommen. Heutzutage gehen Batterien aber nicht mehr durch Ladezyklen kapput. Es wird lediglich die Kapazität weniger mit der Zeit. Die Akkus funktionieren auch noch nach den 6000 Ladezyklen.
Wer hat seit der Version v1.0.5.18 auch das Problem das Der Speicher bis etwa 30-35% einfach nicht mit voller Solarenergie geladen wird? Es werden einfach mehrere 100W ins Netz eingespeist trotz funktionierender Smart Meter Steuerung. Erzwinge ich benutzerdefiniert 0W Abgaber der Solarbank, dann läd die noch genau soniedrig und es zeigt plötzlich eine viel geringere Solarladeleistung an. Kann nicht sein, die Leistung muss höher sein. Bin so enttäuscht von dieser verbugten Software + App.
Ich hab das auch beobachtet und frage mich, ob das Absicht ist…
@@kairudel4416 Danke, das bestätigt schon mal weiter den Verdacht dass hier was faul sein muss. Das System kann ja 4Module ab. Sollte also auch etwa 2000W Ladeleistung können. Ich hoffe mal das es nicht absichtlich einprogrammiert wurde um den Akku zu schonen. Denn dann wäre das System äußerst ineffizient.
Anmerkung zur Nutzung einer Microwelle.. Guten Tag, ich habe mir gerade das Video angeschaut und die Anmerkung zum Nutzung einer Mikrowelle und deren Probleme an der 1000W - Notstrombuchse gelesen. - Das ist 'normal', ganz einfach deshalb, weil die Mikrowelle im Pulsweitenbetrieb arbeitet. Sie nutzt in der aktiven Betriebszeit - zb. 50% von 200ms die maximale Leistung, die sie erzeugen könnte. Da aber nur in der Hälfte einer kurzen Zeit, ist dir abgegebene Leistung auch nur 50% - somit wären also kurzzeitig über 1000W verbraucht worden - ergo - der Wechselrichter wird überlastet und schaltet ab! Der Betrieb eines Kühlschranks bringt auch erhebliche Probleme, solange er nicht mittels (modernen) Inverterbetrieb arbeitet. Normale Kühlschränke brauchen im Betrieb unter 100W (oder etwas mehr). Problematisch ist der Einschaltvorgang des Kompressors im Kühlkreislauf - das wird kurzzeitig die 10fache (!) Leistung zum Anlauf benötigt - gute Energiemessgeräte zeigen sogar den Maximalwert an. Birnen und Äpfel - oder Solar 1 gegen Solar pro 2! Meiner Meinung nach ist die Solar 1 nicht einfach ein 'älteres Gerät' sondern einfach ein 'Ladenhüter' - WARUM sollte man sich etwas preiswertes, aber nicht so gutes kaufen, wenn die Vorteile (Nutzungswert) der Pro 2 deutlich sind? Eine Frage:"Warum darf man bei 'gewöhnlichen Glasmodulen' keine Reihenschaltung vornehmen? Bei WELCHEN Modulen darf man das? Wie selbstverständlich schreiben Sie, dass die App installiert werden UND ein Konto angelegt werden muss. - Meine Frage:"Kann ich das System auch OHNE Internetverbindung ('nach Hause anrufen') nutzen oder MUSS das Ankersystem immer vom Internet aus erreichbar sein? (Datenschutz / Sicherheit?) Über eine kurze Antwort würde ich mich freuen. Tech_fan
Also zu dem nicht mehr als 1 Panel pro tracker schaut man am besten mal ins Datenblatt pro eingang werden 16-60V Unterstützt, diese werden mit 2 moderaten Panels mit 400 Watt schon im Normalbetrieb erreicht, im Winter generieren sie nochmal mehr Spannung, da es dann kälter ist und PV Panels bei kälterer Oberflächentemperatur mehr Spannung und Leistung bei gleicher Einstrahlung erzeugen. Ich hab seit heute 575Wp Panels in Betrieb, da kommt ein Panel schonmal schnell auf 45-50V bei den derzeitigen warmen temperaturen von 10-20 Grad im Oktober. Denke auch über diese Powerbank nach, wenn sie vielleicht etwas im Preis gefallen ist, da mein WR leider kein Verschattungsmanagement beherscht und dann nicht die volle Leistung liefert, aber bei minimalen Temperaturen komm ich rechnerisch schon bei 57-58V raus und ich weiß nicht, wie die Bifazialität der Module da noch in die Spannung mit reinspielt, gut ist bei -30°C gerechnet, werden wir wahrscheinlich nicht erleben, aber trotzdem besser so, als wenn die Powerbank dannach kaputt ist.
@@LastWish90 Danke für die Antwort. - Aber zu welcher Frage? ICh fragte warum Glasmodule nicht in Reihe geschaltet werden dürfen. Wenn diese expliziert erwähnt werden, hätten ja andere Module in Reihe geschalten werden 'können' .. Das die zulässige maximale Eingangsspannung der Wechselrichter NICHT überschritten werden dürfen, ist logisch. Zu hohe Spannung zerstört die Leistungselektronik im Eingang (MPPT-Regler). Ich weiß nur von Victron -MPPT -Reglern, die bis 100V 'vertragen', Über meine weiteren Fragen will ich gar nicht erst weiter schreiben, ich vermute, dass würde nicht viel bringen. mit freundlichen Grüßen Tech_Fan
Wenn die Netzunabhängige Steckdose bis zu 1000 Watt liefern kann. Dann muss der Wechselrichter doch auch 1000Watt liefern. Warum ist dann nicht möglich 200 Watt an die Steckdose zu liefern und 800 Watt ins Netz.?
Das verstehen wir leider auch nicht 😕
@@energiemagazinYT interessant wäre auch die Frage, ob es per softwareupdate möglich ist die Leistung ins netz von 800 auf 1000watt zu erhöhen, wenn es z.b noch mal eine Gesetztesänderung geben würde, die dann 1000Watt erlauben würde.
@@wilfriedschifferich denke mal es war ein Werbevideo, wo gesagt wurde, dass diese Möglichkeit existiert per SW update auf 1000 Watt zu gehen. Bin mir da 100%ig sicher das gesehen und gehört zu haben 👍
Je größer die maximal erlaubte Einspeiseleistung ist, desto öfter wird es vorkommen, dass eine Sicherung nicht mehr auslöst, obwohl deren Maximalstrom auf einem Teil der Leitung, welche sie überwachen soll, überschritten wird. Ich glaube nicht, dass eine Erhöhung der max. Einspeiseleistung in absehbarer Zeit kommt. Dazu hat der VDE einen zu großen Einfluss auf die Gesetzgebung.
Welches AC > DC-Netzteil haben Sie verwendet, um das Laden des Akkus über das Netz zu testen? Können Sie ein Modell oder einen Link angeben?
Ich verwende das Ladegerät von Zendure. Funktioniert bestens. Das Gerät nennt sich “Zendure AC zu Solar Verbindungskabel - Tiefenentladungsschutz”, Model Name: XVEACADT48. Die Output-AC-Leistung beträgt: 54.0V/3.0A, 162W. Man schliest den Output des Ladegeräts einfach an einen der Eingangstracker (MPPT)-Anschlüsse am Anker Solix 2 an.
Ich habe seit ca. 1,5 Wochen die Anker Solix Solarbank 2 Pro mit 4x 455W Panelen und 2x Erweiterungsspeichern in Betrieb und bin bis jetzt sehr begeistert. Die Panele hängen zwar noch nicht an den tatsächlichen Positionen, aber sie liefern... Leider kann man sich den Tagesverlauf der Solarenergieerzeugung von einer einzelnen PV noch nicht in der App ansehen? In der App sieht man nur die derzeitige Erzeugung jeder einzelnen PV, wenn man oben links auf die Paneele geht. Unten im Verlauf kann man beim Reiter Woche, Monat und Jahr zw. Gesamt, PV1, PV2, PV3 und PV4 wählen. Beim Tag funktioniert das noch nicht. 😢 Der Tagesverlauf wäre sehr interessant, da z.B. ich 1x PV Richtung Osten und 3x Richtung Süden habe und sehen möchte wann Osten vor Süden produziert bzw. am Nachmittag dann aufhört. Der Anker Support hat meine Anfrage schon aufgenommen und es sollte in der nächsten App Version verfügbar sein.
Ich hab 3 Photovoltaikpanele Full Black 425 Watt Trinar Solar. Wenn ich jetzt 1 Panel nachkaufe kann es ein stärkeres sein oder ist der Solarbank 2 Pro das egal, wenn unterschiedliche Wattpanele dran sind???
Das ist gar kein Problem, jeder Solareingang hat einen eigenen MPP-Tracker :)
Die Beste Lösung für die Anker Solix 1600 2 Pro sind Trinas bifaziale 600w Module TSM-600NEG19RC.20 VERTEX
Ich habe eine Solarbank 2 Pro. Leider funktioniert die Kommunikation mit dem Smartmeter nicht. Es wurde bisher alles ausprobiert. Der Fehlercode 32 bleibt bestehen. Anker hat mich mit dem Problem bisher alleine gelassen und nur vertröstet. Es gibt noch Verbesserungsmöglichkeiten.
Eventuell sind die Messfühler (oder einer davon) falsch herum angebracht. Wir haben auch mehrere Anläufe benötigt, bis die Fehlermeldung in der App weg war. Was schreibt die Solarbank bei Fehlercode 32?
@@energiemagazinYT Habe alles mehrfach probiert. Über Wochen mit Elektrikern darüber gebrütet. Mit Anker geschrieben, Protokolle hochgeladen, etc. Anker hat keine Lösung bisher. Es liegt wahrscheinlich an der Kommunikation zwischen Smartmeter und Solarbank. Da ist irgendein Problem.
@@matthiaswolter4086 Hatte den Fehler32 mehrmals, ist ein WLAN Problem, Anker hat alte 2,4GHz Hardware verwendet, man muß sein Wlan Funknetzwerk auf die dumme Hardware entsprechend anpassen.
@@Einst.Neubauten Hallo Albert-Josef, Ich habe alles versucht mit meinem WLAN. Ich habe Stunden und Tage versucht das endlich zum Laufen zu bringen. Mein Bruder hat ebenfalls die Solarbank 2 Pro, den gleichen WLAN Router von Fritz und den gleichen Fehlercode. Das ist eine Zumutung von Anker. Überall Werbung von Anker wie toll es funktioniert. Die zwei Anlagen, die ich kenne, funktionieren nicht.
Wenn WLAN ausfällt verbindet sie sich falsch, wenn Internet ausfällt ist Smart Meter Offline, Nulleinspeisung läuft dann Offline, zeigt nur nix an. Smart Meter löschen und Nochmal neu, dann wieder OK. Die Wlan Hardware von Anker scheint aus dem letzten Jahrhundert abzustammen. 2,4GHz 8-13 vermeiden wenn Mikrowellen in der Nähe.
Starkes Video - vielleicht das beste der ungezählten zur Solarbank 2. Eine Nachfrage aber: Wieso sollten Smartmeter und Solarbank möglichst nahe beieinander stehen? Reicht es für eine einwandfreie Funktion nicht aus, dass beide Geräte guten W-Lan-Empfang haben?
Vielen Dank für das nette Feedback :) Das stimmt natürlich, die Geräte sollten sich möglichst nah am WLAN Router befinden. Da hatten wir leider einen kleinen Denkfehler!
Wenn das mit der Mikrowelle schon nicht funktioniert, kann man den einen Gefrierschrank an der Steckdose laufen lassen, oder ist der Einschaltstrom zu gross?
@@eqa2507 Moderne Mikrowellen und Kühlgeräte mit Invertern sind kein Problem. WLAN Kanäle 8-14 besser nicht verwenden. Mikrowellen stören schon ab 8 und günstiger US WLAN Hardware kann nur bis 11.
Die Solarbank 2 Pro funktioniert in Verbindung mit dem Smart Meter wirklich prima. Ich bin gespannt, ob die Heizung den Akku auch im Außenbereich im Winter bei einem Ladestand von 10 % oder ggf. weniger bei einer angemessen warmen Temperatur halten kann, da er bei dem wenigen Sonnenlicht wie heute - wenn überhaupt - nur marginal geladen wird.
Na ja, so einfach ist die Einrichtung nin nicht. Ich stand kurz vor dem Wahnsinn und die App zeigt immer noch nicht alles an.
Hallo Hans, das können wir nicht bestätigen. Kannst du dein Problem konkretisieren, damit wir wissen, worum es genau geht? :)
@@energiemagazinYT Mit modernen WLAN Funktionen zb. Mesh usw. der letzten 10Jahre kann es diese Probleme geben. Die Wlan Hardware von Anker ist dafür zu alt, oder unvollständig programmiert. Können sich auch mit 5GHz verbinden, aber ohne Daten. Muß man an Anker anpassen, Hardware, Software und Links von Anker sind verdächtig, in Router schauen ob gesperrt wurden, und direkt miteinander kommunizieren dürfen.
@@energiemagazinYT Ich denke mit Fritzboxen, Speedports der Telekom beherrschen Rooming und aktuelle Sicherheitstechnik nicht.
Schade dass Anker so hinterher hinkt sonst bin ich damit sehr zufrieden
Kann ich 2 oder 4 Module anschließen?
Die Preise sind leider etwas übertrieben.
Die Preise sind zwar etwas höher, als bei der Konkurrenz, dafür sind die Halterungen wesentlich stabiler, statisch geprüft und made in Germany. Muss jeder selber abwägen, ob der Aufpreis für die bessere Qualität gerechtfertigt ist. Klar gibt es Anlagen mit gleicher Leistung bereits für unter 300 Euro. Hier werden aber meistens No-Name Wechselrichter eingesetzt, die dir im Sommer bei erhöhten Temperaturen sicherlich abschmoren und enorm an Effizienz verlieren werden. Hier sollte man keinesfalls sparen.
Hallo, tolles Video. Ich habe eine frage bei der App Einrichtung , wusste nicht wieviel KW ich dort angeben muss. Darauf habe ich den Support von Kleines Kraftwerk angerufen und er sagte mir bei der Duo Anlage 880W muss 0,8 KW eingegeben werden! Bei eurem Video sehe ich aber 8,8 KW?
Hallo Lars, ja da is uns ein Fehler unterlaufen - korrekt wären 0,88 kWh. Tatsächlich spielt es aber keine Rolle, welchen Wert du da einträgst. :)
Die Videos auf deinem Kanal sind die Besten im Netz zum Thema Balkonkraftwerk und ich muss auch echt sagen, dass es super super angenehm ist dir zu zuhören. Weiter so!
Vielen Dank für das Feedback! :)
Ich habe eine Frage zu dieser Solaranlage. Muss man diese Anlage auch anmelden oder ist dies nicht notwendig ?
Hey Rafael, grundsätzlich muss man die Anlage anmelden. Das geht aber seit dem 1. April wirklich sehr leicht.
@@energiemagazinYT OK, vielen Dank für die schnelle Antwort.
Wie befestigt man die Platten auf einem Wellblechdach mit leichter Neigung?
Das Ding ist der letzte Müll, mein guter Rat Finger weg von Anker. Hab den Fehler gemacht und den Müll gekauft. Einmal Anker nie mehr Anker.!!!
Grund ?
Ich habe bereits vorher mehrfach probiert, von euch eine Auskunft zu einem der Angebote zu bekommen - und das zu verschiedenen Tageszeiten - .Ich habe jeweils mind. 5 min. gewartet. Außer einem Computerdialog war da gar nichts. Wie würde das dann erst aussehen, wenn bei oder nach einer Lieferung Probleme auftreten würden? Es gibt nur wenige der unzähligen shops auf diesem Gebiet, die man tatsächlich erreicht. Auf diese werde ich mich beschränken. Und wenn schon so viele Anrufe eingehen, dann könnte der Computer auch so etwas wie eine Wartezeit angeben.
Bei yuma wird großzügig Hilfe angeboten. Trotzt mehrfacher Versuche mit mindestens 20 min Wartezeit nach nervigem "Computergespräch" ist es mir bis jetzt nicht gelungen, einen hilfreichen Menschen der drei abgebildeten lachenden Schönlinge (*innen) an das andere Ende der Leitung zu beklommen, der weiterhelfen zu könnte.
Wir waren letzte Woche zu Besuch bei Yuma in Köln. Das Kundenservice Team ist wirklich gut aufgestellt, allerdings gehen pro Tag mehrere Hunderte Anrufe ein, wodurch es zu längeren Wartezeiten kommen kann! Im Vergleich zu anderen Anbietern ist der Support definitiv besser.
Hallo, danke für das Video, ich frage mich ob der Anker SOLIX Smarter Zähler mit diesem Batterie Speicher auch kompatibel ist? Würde dann den Zähler bestellen damit das System automatisch nur so viel ins Home Netz einspeist, was verbraucht wird. Danke und LG (Beim Kompatibilität wird nur angezeigt: A17C1/A17C2/A17C3 was nicht sehr aussagekräftig ist.)
Hallo, nein der Smart Meter nicht. Aber Anker hat angekündigt, dass die Solarbank 1 ab Herbst 2024 mittels Software Update als Erweiterungsakku für die Solarbank 2 Pro verwendet werden kann 🙌
Danke für dir schelle Antwort