- 89
- 45 132
Trainconsulting
Приєднався 29 лип 2013
Impulses, consulting & sparring for companies in complex, far-reaching changes.
Professionalisation and qualification of management and executives.
Trainconsulting has been providing sparring for managers on organisational changes for over 30 years. Our international team consists of 15 consultants and works in seven languages on four continents and in a wide variety of industries and structures.
Society and the economy are changing radically. Only those companies that embrace their environmental and social responsibility will also have a financial future. For us, organisations that accomplish this possess an innate «beauty« in the broadest sense. We design transformation processes for companies that enable them to succeed financially and thus contribute to a better world.
Professionalisation and qualification of management and executives.
Trainconsulting has been providing sparring for managers on organisational changes for over 30 years. Our international team consists of 15 consultants and works in seven languages on four continents and in a wide variety of industries and structures.
Society and the economy are changing radically. Only those companies that embrace their environmental and social responsibility will also have a financial future. For us, organisations that accomplish this possess an innate «beauty« in the broadest sense. We design transformation processes for companies that enable them to succeed financially and thus contribute to a better world.
Hinter den Kulissen von "Die Schöne und das Biest mit unserer Gästin Bettina Ludwig" – Sprachnach...
Ihr wollt wissen, wie wir entscheiden, wer bei uns im Podcast landet? Ganz einfach: Mari Lang und Lothar Wenzl schmeißen sich Sprachnachrichten zu, bis plötzlich eine brillante Idee auftaucht - oder auch nicht.
In dieser Folge hört ihr, wie wir mit einem Lächeln auf den Lippen, einem leichten Hang zum Chaos und einer Prise Gen-Z-Flair zur Episode mit Bettina Ludwig kamen. Ob wir uns dabei immer einig sind? Natürlich nicht! Aber genau das macht es spannend. Viel Spaß beim Lauschen unserer ganz persönlichen Behind-the-Scenes-Momente!
Wenn Sie nichts verpassen wollen, dann abonnieren Sie doch unseren Newsletter #TrainOfThought (www.trainconsulting.eu/newsletter-bestellen/) oder abonnieren uns auf Ihrer Lieblings-Podcastplattform.
Wir wollen nicht nur über das Besser-Werden reden, wir wollen tatsächlich besser werden. Senden Sie uns Feedback an dieschoeneunddasbiest@trainconsulting.eu (mailto:dieschoeneunddasbiest@trainconsulting.eu) .
Moderation, Redaktion: Mari Lang, Lothar Wenzl
In dieser Folge hört ihr, wie wir mit einem Lächeln auf den Lippen, einem leichten Hang zum Chaos und einer Prise Gen-Z-Flair zur Episode mit Bettina Ludwig kamen. Ob wir uns dabei immer einig sind? Natürlich nicht! Aber genau das macht es spannend. Viel Spaß beim Lauschen unserer ganz persönlichen Behind-the-Scenes-Momente!
Wenn Sie nichts verpassen wollen, dann abonnieren Sie doch unseren Newsletter #TrainOfThought (www.trainconsulting.eu/newsletter-bestellen/) oder abonnieren uns auf Ihrer Lieblings-Podcastplattform.
Wir wollen nicht nur über das Besser-Werden reden, wir wollen tatsächlich besser werden. Senden Sie uns Feedback an dieschoeneunddasbiest@trainconsulting.eu (mailto:dieschoeneunddasbiest@trainconsulting.eu) .
Moderation, Redaktion: Mari Lang, Lothar Wenzl
Переглядів: 16
Відео
Bettina Ludwig. Was wir von Jäger-Sammler-Kulturen für moderne Führung lernen können
Переглядів 5021 день тому
Trainconsulting Geschäftsführer und Unternehmensberater Lothar Wenzl (www.trainconsulting.eu/person/lothar-wenzl/) und Journalistin, Autorin und bekennende Feministin Mari Lang (www.marilang.at/) sprechen in dieser Folge von »Die Schöne und das Biest. Warum schöne Organisationen die Welt verändern« mit Bettina Ludwig (www.bettinaludwig.at/) . Die Kulturanthropologin und Keynote-Speakerin bringt...
Engaging in Whole System Transformation - Workshop Highlights
Переглядів 118Місяць тому
Discover the power of whole-scale change! This 3-day immersive experience brought together leaders and changemakers to explore whole-scale change methodologies in action. Witness the energy, collaboration, and breakthrough moments that define this transformative experience. 📅 Don’t miss your chance! Join us in Vienna for the next workshop on September 24-26, 2025. 👉 Register now: www.trainconsu...
Nichts machen wir eigentlich selbst
Переглядів 2382 місяці тому
Warum braucht der aktuelle Wandel auch systemtheoretisch einen neuen Zugang zu Organisationen? Wie kann man Verantwortung neu denken? Warum täte es uns gut, unsere Abhängigkeiten mehr anzuerkennen? Und wie kann der Begriff der Sympoiese bei all dem helfen? Oliver Schrader im Gespräch mit der Soziologin Dr. Katharina Hoppe. Mehr dazu auf www.trainconsulting.eu Dr. Katharina Hoppe ist Soziologin ...
Birgit Wallner und Martin Winkler. Ein Vorstands-Team für den Wandel: Führung im Tourismus neu ge...
Переглядів 2621 день тому
Trainconsulting Geschäftsführer und Unternehmensberater Lothar Wenzl (www.trainconsulting.eu/person/lothar-wenzl/) und Journalistin, Autorin und bekennende Feministin Mari Lang (www.marilang.at/) sprechen in dieser Folge von "Die Schöne und das Biest. Warum schöne Organisationen die Welt verändern" mit Birgit Wallner und Martin Winkler, dem Vorstands-Team des Tourismuskonzerns VERKEHRSBÜRO (ver...
Insights Gebrüder Weiss Ungarn 15.10.2024 | Der Abend in voller Länge
Переглядів 1123 місяці тому
Erleben Sie einen inspirierenden Abend mit Einblicken in den Organisationsentwicklungs-Prozess von Gebrüder Weiss Ungarn, moderiert von Elvira Kalmar und Anita Lung von Trainconsulting. In diesem Eventmitschnitt tauchen wir tief in die Herausforderungen und Chancen ein, denen sich das Unternehmen im Wandel gestellt hat. Lernen Sie, wie Veränderungsprozesse gestaltet werden können, um nachhaltig...
Trainconsulting Insights Gebrueder Weiss Ungarn | Event 15.10.2024
Переглядів 2003 місяці тому
Erleben Sie die Atmosphäre eines besonderen Abends mit Gebrüder Weiss Ungarns CEO Bálint Varga und General Manager Tamás Harangozó, moderiert von Elvira Kalmar und Anita Lung von Trainconsulting. Dieses Video fängt die Stimmung und Highlights des Events ein und zeigt, wie der gemeinsame Austausch in einer inspirierenden Umgebung aussehen kann. Lassen Sie sich von den Momenten dieses Abends bege...
Wendy Chapple. Balancing Profit and Planet: How Companies Achieve Sustainability and Profitability
Переглядів 3021 день тому
Trainconsulting CEO and Consultant Lothar Wenzl (www.trainconsulting.eu/en/person/lothar-wenzl/) and Journalist, Author and avowed Feminist Mari Lang (www.marilang.at/) continue the 2nd season of "Die Schöne und das Biest. Warum schöne Organisationen die Welt verändern" with another inspiring guest, this time it is Wendy Chapple (research.wu.ac.at/en/persons/wendy-chapple-3) . Wendy Chapple is ...
Innovationstag Systemische Wirksamkeit 29.April 2024 | Vorträge: Dirk Baecker& Ulrich Brand - Teil 2
Переглядів 2287 місяців тому
Am 29. April fand der Innovationstag systemische Wirksamkeit statt. Die soziale Mission war, Organisationen bei gesellschaftlicher Wirksamkeit zu unterstützen. In diesem Teil geht es um den praktischen Teil, bei dem Organisationen als Fallbringer:innen eine Herausforderung aus ihrer Praxis geteilt haben sowie die Vorträge der renommierten Wissenschaftler Dirk Baecker und Ulrich Brand. Moderator...
Innovationstag Systemische Wirksamkeit am 29.April 2024 | Einführung ins Thema - Teil 1
Переглядів 757 місяців тому
Am 29. April fand der Innovationstag systemische Wirksamkeit statt. Die soziale Mission war, Organisationen bei gesellschaftlicher Wirksamkeit zu unterstützen. Teil 1 beschäftigt mit der theoretischen Einführung von systemischer Wirksamkeit. Moderator:innen und Gastgeber:innen: Anita Lung, Sabine Zhang & Oliver Schrader. Sehen Sie sich ebenfalls Teil 2 an. Dieser Teil behandelt den praktischen ...
KI-Workshop mit Dirk Baecker am 30. April 2024 | Das Event in voller Länge
Переглядів 7548 місяців тому
Am 30. April 2024 lud Trainconsulting den Soziologen und Gesellschaftsforscher Dirk Baecker zu einem Diskurs über Künstliche Intelligenz und ihre Wechselwirkungen mit Gesellschaft und Organisationen ein. Gemeinsam mit Teilnehmenden sind wir unter anderem folgenden Fragen nachgegangen: Was ist überhaupt Intelligenz? Und was sagt uns die Beschaffenheit von Künstlicher Intelligenz über unser Mensc...
KI-Workshop mit Dirk Baecker | Event 30. April 2024
Переглядів 1438 місяців тому
Am 30. April 2024 lud Trainconsulting den Soziologen und Gesellschaftsforscher Dirk Baecker zu einem Diskurs über Künstliche Intelligenz und ihre Wechselwirkungen mit Gesellschaft und Organisationen ein. Gemeinsam mit Teilnehmenden sind wir unter anderem folgenden Fragen nachgegangen: Was ist überhaupt Intelligenz? Und was sagt uns die Beschaffenheit von Künstlicher Intelligenz über unser Mensc...
Innovationstag Systemische Wirksamkeit am 29.April 2024 | Das Event in voller Länge
Переглядів 488 місяців тому
Am 29. April fand der Innovationstag systemische Wirksamkeit statt. Nach einer Einführung haben Organisationen als Fallbringer:innen eine Herausforderung aus Ihrer Praxis geteilt. Unser Publikum sowie unsere drei Expert:innen Anita Lung, Sabine Zhang und Oliver Schrader haben gemeinsam mit diesen Organisationen neue Strategien und Vorgehensweisen in einem Workshop-Setting erarbeitet. Die sozial...
Innovationstag Systemische Wirksamkeit | Event 29. April 2024
Переглядів 458 місяців тому
Innovationstag Systemische Wirksamkeit | Event 29. April 2024
Stefan Engleder. Über Kunststoff als nachhaltige Zukunftsressource und wie Krisenzeiten ein Unter...
Переглядів 7421 день тому
Stefan Engleder. Über Kunststoff als nachhaltige Zukunftsressource und wie Krisenzeiten ein Unter...
Nipun Mehta. How Generosity Can Change Companies and Why AI Is No Competition for People.
Переглядів 1521 день тому
Nipun Mehta. How Generosity Can Change Companies and Why AI Is No Competition for People.
ESC Connect - Deep Dive Mobilität 17. November 2023 | Die Podiumsdiskussion in voller Länge
Переглядів 116Рік тому
ESC Connect - Deep Dive Mobilität 17. November 2023 | Die Podiumsdiskussion in voller Länge
ESG Connect - Deep Dive Mobilität 17. November 2023
Переглядів 127Рік тому
ESG Connect - Deep Dive Mobilität 17. November 2023
Rainer Kalkbrener. Über Mitarbeiter:innen, die zu Eigentümer:innen werden. Eine Buy-out Erfolgsst...
Переглядів 1521 день тому
Rainer Kalkbrener. Über Mitarbeiter:innen, die zu Eigentümer:innen werden. Eine Buy-out Erfolgsst...
Insights Wiener Stadtwerke 14. September 2023 | Das Event in voller Länge
Переглядів 202Рік тому
Insights Wiener Stadtwerke 14. September 2023 | Das Event in voller Länge
Insights Frühstück Wiener Stadtwerke & Trainconsulting | Event 14. September 2023
Переглядів 163Рік тому
Insights Frühstück Wiener Stadtwerke & Trainconsulting | Event 14. September 2023
Jutta Allmendinger. Über schöne Gesellschaften.
Переглядів 5121 день тому
Jutta Allmendinger. Über schöne Gesellschaften.
Barbara Bindl - Die Trainconsulting Berater:innen im Porträt
Переглядів 195Рік тому
Barbara Bindl - Die Trainconsulting Berater:innen im Porträt
Our team of Trainconsulting consultants: Barbara Bindl
Переглядів 29Рік тому
Our team of Trainconsulting consultants: Barbara Bindl
Our team of Trainconsulting consultants: Pia Hofmann
Переглядів 89Рік тому
Our team of Trainconsulting consultants: Pia Hofmann
Our team of Trainconsulting consultants: Johannes Köpl
Переглядів 395Рік тому
Our team of Trainconsulting consultants: Johannes Köpl
Insights neunerhaus | Event 11. Mai 2023
Переглядів 88Рік тому
Insights neunerhaus | Event 11. Mai 2023
Insights neunerhaus - Erfolgreich durch systemische Wirksamkeit und Kooperation
Переглядів 113Рік тому
Insights neunerhaus - Erfolgreich durch systemische Wirksamkeit und Kooperation
Claudia Wintersteiger in an interview with Phillip Raub
Переглядів 56Рік тому
Claudia Wintersteiger in an interview with Phillip Raub
Daniel Landau. Über die Erziehung zum Schönen
Переглядів 5421 день тому
Daniel Landau. Über die Erziehung zum Schönen
Schizophrenie ☝️
Promo-SM 🙄
Great choice of books!!!
Grandiose Präsentation! Vielen Dank fürs Teilen und die Gelegenheit, hier Ideen und Gedankenanstöße zu bekommen!
Fantastic Sabine!
Auf den Punkt gebracht. Gratuliere!
hab Dank für deine Resonanz auf unser Gespräch. Ja, das Thema des Wissenstranfers ist ein altes und kniffliges und immer wieder drängendes Thema. Systemtheoretiker haben dazu per se wenig zu sagen, weil ihnen bereits der Begriff des Transfers verdächtig ist: In welche Autopoiesis kann denn hier von wem eingegriffen werden?! Für die Schweiz fällt mir auf, dass es einen soliden Affekt gegen jede politische Organisationsform gibt, die über die Stadt und das Tal hinausreicht. Ich kenne kein anderes Land (obwohl dies sicherlich für viele kleinere Länder gilt), das so neugierig auf das Ausland und gleichzeitig so eigensinnig bei sich ist. Gleichzeitig habt ihr in Presse und Fernsehen durchaus die Organe, die hochkarätige Information zu jedem erdenklichen Sachverhalt liefern. Und ihr habt wunderbare Kampagnen, die auch noch überaus erfolgreich agieren, wie man zuletzt, wenn der Eindruck aus der Ferne nicht täuscht, bei der Initiative gegen die Freizügigkeit sehen konnte. Das Thema des politischen Diskurses, das Ruth und ich bewegt haben, kann meines Erachtens auch als ein Thema verstanden werden, in dem es nicht immer darum gehen muss, jede politische Frage gleich mit der Gesambevölkerung zu diskutieren. Verträge mit der EU ebenso wie Massnahmen zur Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele betreffen Behörden, Unternehmen und eine kleinere kritische Öffentlichkeit. Man denke an Helmut Willkes These zur Komplexität mancher Themen, die nur von Experten so halbwegs durchdrungen wird. Aber auch die Langsamkeit, mit der Themen dieser Art bewegt werden, macht sie wenig geeignet für die Agenda einer Kampagne. Überlegungen dieser Art helfen allenfalls indirekt, ich weiss. Sie formulieren die Unwahrscheinlichkeitsbedingungen, nach denen du ja auch gefragt hast. Aber wenn man diese Bedingungen kennt, fällt einem vielleicht auch eine Abhilfe ein.
Spannend euch zuzuhören. Ich wollte euch kurz schildern wie ich einen Aspekt des politischen Diskurses hier in der Schweiz in zwei Themen erlebe: Erstens unsere Beziehung mit der EU. Ein heisses Thema, wird xfach in den Medien diskutiert, natürlich auch im Parlament. Bloss in der Bevölkerung fast nicht, zu wenig oder bar jeden inhaltlichen Wissens. Aus meiner Sicht wäre es dringend nötig dass simples Know-how über für uns erwartbare Veränderungen bei veränderten Vertragsbedingungen auf taugliche Weise vermittelt würde. Nun gibt es mehrere Organisationen pro EU mit gewichtigen Vorständen, die offensichtlich nicht auf die Idee kommen, hier aktiv zu werden, eine Aufklärungskampagne auf die Beine zu stellen und - natürlich - dafür Geld aufzutreiben. Fazit: es braucht in komplexen Themen (und welche politischen Themen sind das nicht?) ein bestimmtes Mass an Wissen bei der Bevölkerung, damit der Diskurs überhaupt hilfreich wird, und ergo braucht es eine organisierte Form des Wissenstransfers. Zweitens gilt fast dasselbe für die Umsetzung der UNO-Nachhaltigkeitsziele 2030, von denen die meisten Leute inklusive Unternehmensführer*innen noch nie gehört haben oder sich nicht darum kümmern, die wir aber als Staaten verpflichtend unterzeichnet haben. Jedenfalls beobachte ich dies hier in der Schweiz.
Spannend im Vergleich. Die Bundesregierung hier hat sogar einen Bürgerrat implementiert zur Rolle Deutschlands "in der Welt". Leider kaum bekannt.
Eine interessante Systembeschreibung: Wissenstransfer wäre das eine - Wissensbedürfnis das entsprechende Pendant? Als Hypothese und Frage: hat das Wissensbedürfnis abgenommen? Wenn ja, wie kommt es dazu? In Deutschland gibt es schon länger das Phänomen der Politikverdrossenheit - gibt es da entsprechend eine Synergie? Zum „Nicht-Handeln“ der Führungskräfte: welche Systembeziehungen und Positionierungen im System könnten wirkungsrelevant dafür sein? Bzw. Welche Nicht-Bedeutung hat das Thema für die FK?
Danke für die anregenden Impulse. Besonders hat mich die „fast-nebenbei-Beschreibung“ des aktuellen Zustandes der Demokratie als Marketingprozess ab ca 08.00 bis zur gewagten Hypothese von Ruth angesprochen. Damit wird allerdings aus meiner Sicht Demokratie ausgehebelt und zur Kaufentscheidung für persönliches Wohlbefinden definiert, nicht mehr als Konzept zur gemeinsamen Gestaltung des Gemeinwesens. Differenziert sehe ich andere Aspekte wie z.B. die Berücksichtigung der Interessen . Wie wird man Mitglied im Parlament? Worüber wird geredet, worüber nicht? In der Aufzählung „nicht- berücksichtigter Interessen“ habe ich den Eindruck, dass hier zwei privilegierte akademische Mittelschichtler in ihrer Welt sind. ich vermisse hier mehr als die alten AKW-Interessen die Interessen der Millionen von „ganz normalen Arbeitern, Verkäufern etc...“ Dafür gibt es nirgendwo eine ernsthafte Interessenvertretung. Und die sind kaum vertreten auch im Parlament. Zu Coronathematik: erstmal danke für das Eingeständnis der Nichtwissenschaftlichkeit für das Folgende. Danach verliert das Gespräch die erfrischende Multiperspektivität und Distanz. Welche Perspektiven fehlen mir: - die weitergehende Selbstentmachtung des Parlaments bis mind März 2021 als Phänomen - die Idee, dass es eine größere reflektierte Gruppe von Menschen gibt, die zwar einiges an den Massnahmen mitträgt, jedoch mehr als kritisch das Entscheidungsverhalten der Regierung betrachtet und es als aktionistisch, ungerecht, empathiearm und unterkomplex betrachtet. Die aktuelle Art der Entscheidungsfindung nach 9 Monaten als bemerkenswert zu bezeichnen, ist für mich irritierend. - Und: das Vorgehen von Trump und Bolsonaro als Überschätzung von Selbstorganisationsfähigkeit der Bevölkerung zu betrachten - mmmhhh, das hat was, was ich definitiv nicht nachvollziehen kann. ;-) Meine Wünsche: „mehr Demokratie wagen - Entscheidungsprozesse auf eine breite Basis stellen“! Was sich abzeichnet, ist, dass es die Mitte der Gesellschaft kaum mehr gibt, jedoch die Breite der Gesellschaft (bis hin zu den intrapersonalen Ambiguitäten). Und es gäbe, gerade in dieser kritischen Zeit ein zentrales Tool, das wir als Berater kennen: schnelle und nachhaltige Gestaltung von multiperspektivischen Entscheidungsprozessen. Eine konkrete Form wäre aus meiner Sicht die flächendeckende, (teilzeitbezahlte) Implementierung von Bürgerräten, in denen die Vielfalt (nicht die Artikulations- und Marketingfähigkeit) der Bevölkerung abgebildet wird. Das wäre ein zentrales Instrument, ein Prozess, der die Integration, die Versöhnung unterschiedlichster Interessen ermöglichen würde. Meine erste Resonanz auf dieses Interview.
Lieber Herr Herter, vielen Dank für Ihre Gedanken zum Gespräch mit Dirk Baecker. Ich freue mich, dass wir damit einen "politischen Diskurs" anregen, das war der Zweck der Übung. Herzliche Grüße, Ruth Seliger
@@ruthseliger4900 dann bin ich mal gespannt, ob noch etwas dazu geschieht. Vielleicht auch nochmal von Ihnen und Dirk Baecker? Die Frage von mir dahinter ist, inwieweit das Beraterische Politisch wird...
@@walterherter5146 ich arbeite dran!
Ich mag Lisa Mittendrein. Sie hat gesagt, dass ihr die Serie „Corporate“ gefallen hat, die vor zwei Jahren gelaufen ist. Ich kenne diese Serie nicht, mir hat der Film „The Corporation“ (2003) gefallen. Ihre Serie basiert wahrscheinlich auf meinem Film. Diesen Film gibt es auch auf UA-cam und ist wirklich sehenswert.
*Dirk Baecker* 5:07 *George Spencer-Brown* Der "Haken"/ Die "Klammer" :) "Kulturelle Innovationsleistung"! >> also called the mark or cross [...] "The first command: Draw a distinction can well be expressed in such ways as: Let there be a distinction, Find a distinction, See a distinction, Describe a distinction, Define a distinction, Or: Let a distinction be drawn." (LoF, Notes to chapter 2) << en.wikipedia.org/wiki/Laws_of_Form#The_form_.28Chapter_1.29 18:07 #Luhmann : >> "Die #Helden [...] zeichnen sich dadurch aus, dass sie den Speer besonders weit werfen können." Das heisst, dass alle Anderen, die ja keine Helden sind ihn nicht so weit werfen müssen. << ... 18:56 "Der entscheidende Punkt ist ja der, dass *das Heroische Management* auf #Hierarchie angewiesen ist, weil Helden können nur Leute sein, die oben stehen..." "Roving Leadership"(?)/ "Führung besteht darin, dafür zu sorgen, dass es niemanden gibt, der sie Rolle des Helden monopolisiert." // "Der beste Führer ist der, dessen Existenz gar nicht bemerkt wird, der zweitbeste der, welcher geehrt und gepriesen wird, der nächstbeste der, den man fürchtet und der schlechteste der, den man hasst. Wenn die Arbeit des besten Führers getan ist, sagen die Leute: »Das haben wir selbst getan«." - (Lao-Tse -- Dao-De-Dsching) Kapitel 17 // "(Post)Heroisches #Management "... "Atlas Shrugs" fällt mir da ein. >> Rand sieht bei dieser Kontrastierung auf der einen Seite die aufbauenden „Schaffenden“ und auf der anderen die zerstörerischen „Plünderer“. Über die Figur von Dagny versucht Rand darzulegen, dass der Weg einer noch unentschlossenen aber selbstbewussten Persönlichkeit zwangsläufig zum Objektivismus führt. Nach dem Objektivismus sind Egoismus, Erfindergeist und Tüchtigkeit die höchsten Tugenden. Eigennützig produzierende Großindustrielle, die diese Tugenden in höchstem Maße in sich vereinigen, sind demzufolge der „Motor der Welt“, und Rand führt aus, dass das Anhalten dieses Motors zum Ende der Zivilisation führt. << de.wikipedia.org/wiki/Atlas_wirft_die_Welt_ab Die Rolle des Helden / des Atlanten/ "John Galt"(?) wandert also [immer flexibler] weiter... Atlas darf (in post-heroischen Strukturen) getrost die Schultern zucken... (gut vernetzte) Atlanten jonglieren ihre Welt (gemeinsam -- nicht einsam)... 24:49 "Aber! ... Viel wichtiger ist..." // "... implizite Hackordnung" Hierarchien/ Rollenbildung gemäß Kompetenz/ Talent/ Begabung/ Wirkung und Fähigkeit entwickeln lassen..! (?)
Sehr spannend, vielen Dank!