Controlling verstehen
Controlling verstehen
  • 217
  • 238 837
Reporting Optimierung mit Eye Tracking Analysen
In diesem Video wird gezeigt, wie man mit Hilfe von Blickaufzeichnungsgeräten (Eye Tracking) Berichte und Dashboards optimal gestaltet und damit die Effektivität, Effizienz und Attraktivität des Reportings signifikant verbessert.
FH-Prof. Dr. Christoph Eisl ist Professor für Controlling und Koordinator des Masterstudiums Controlling, Rechnungswesen und Finanzmanagement (CRF) an der FH OÖ, Fakultät für Wirtschaft und Management in Steyr. Sonia Frenkenberger und David Montani sind Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen im Forschungsbereich CRF.
Переглядів: 83

Відео

Gestaltung interaktiver ESG Dashboards in Power BI
Переглядів 8921 день тому
Das Video wird mit freundlicher Genehmigung von Ativisio und Peter Bluhm auf unserem UA-cam-Kanal "Controlling verstehen" gezeigt. Es zeigt Prof. Christoph Eisl in einer Folge des "Performance Manager Podcasts" im Interview mit Peter Bluhm zum Thema der Gestaltung von Nachhaltigkeits-Dashboards in MS Power BI. Die im Rahmen eines Forschungsprojekts des Studiengangs Controlling, Rechnungswesen u...
SAP Analytics Cloud (SAC) - Interaktives Dashboard im Digital Boardroom
Переглядів 1432 місяці тому
In diesem Video wird die Business Intelligence und Business Analytics Software SAC - SAP Analytics Cloud im Digispace der FHO vorgestellt. Nach einer Beschreibung der wesentlichen SAC-Prozesse Reporting, Analytics und Planung wird detailliert auf das Erstellen von Stories im SAC als wesentliches Element für Reporting- und Planungsprozesse eingegangen. Für die Visualisierung der Geschäftsdaten e...
Verrechnungspreise entschlüsselt: Endlich ein Durchblick in der Konzernwelt!
Переглядів 2112 місяці тому
Steuerberaterin, Eva-Maria Kerstinger, erklärt im Gespräch mit Marina Luketina, Professorin an der FH O im Studiengang Controlling, Rechnungswesen und Finanzmanagement, was Verrechnungspreise sind. Es wird auf die Relevanz von Verrechnungspreisen auf die österreichische Wirtschaft eingegangen sowie auf die letzten Entwicklungen auf dem Gebiet der Verrechnungspreise. Des Weiteren wird erläutert,...
Latente Steuern: decke sie auf und durchblicke sie
Переглядів 852 місяці тому
Steuerberater und Wirtschatsprüfer, Hand Seidel, erklärt im Interview mit Marina Luketina, Professorin an der FH O im Studiengang Controlling, Rechnungswesen und Finanzmanagement, den Unterschied zwischen aktiven und passiven latenten Steuern. IAS 12 wird detailliert erläutert. Des Weiteren wird erklärt, warum der Standard IAS 12 im Allgemeinen als komplex eingestuft wird. Die Behandlung latent...
Excel-Beispiel für die Kostenstellenrechnung (BAB)
Переглядів 5798 місяців тому
In diesem Video werden die wesentlichen Schritte der Kostenstellenrechnung anhand eines im Excel dargestellten Rechenbeispiels erläutert. Ausgehend von der Kostenarten- und Kostenstellengliederung des Unternehmens werden Primärkosten direkt bzw. geschlüsselt den End- und Hilfskostenstellen zugeordnet. Anschließend wird die Umlage/Leistungsverrechnung der Hilfskostenstelle und die abschließende ...
Kostensätze als Bindeglied von der Kostenstellung- zur Kostenträgerrechnung
Переглядів 1209 місяців тому
In diesem Video wird die Ermittlung von Kostensätzen in der Kostenstellenrechnung mittels geeigneter Bezugsgrößen dargestellt. Es wird dabei auf die Berechnung von Zuschlags- und Verrechnungssätzen eingegangen und diese Berechnung wird abschließend anhand eines Betriebsabrechnungsbogens in unserem Beispielunternehmen verdeutlicht. 00:00 - Intro 00:10 - Allgemeine Vorgangsweise bei der Ermittlun...
Beispiel zur Innerbetrieblichen Leistungsverrechnung in der Kostenrechnung
Переглядів 1889 місяців тому
Die Umlagemethoden Anbau- und Stufenleiterverfahren werden in diesem Video mittels Flipchart anhand eines Praxisbeispiels verdeutlicht. Die beiden Verfahren werden für zwei Typen von Leistungsströmen (einseitig/einstufig bzw. einseitig/mehrstufig) anhand der Umlage von Gebäudekosten mittels Schlüsselgröße m2 demonstriert. 00:00 - Intro 00:15 - Anbauverfahren - Umlage einseitiger, einstufiger Le...
Kostenträgerstückrechnung: Stundensatzkalkulation im Dienstleistungsgewerbe
Переглядів 289Рік тому
Erklärung der Stundensatzkalkulation für einen Handwerksbetrieb. FH-Prof. Mag. Dr. Albert Mayr ist Professor für Controlling an der FH Oberösterreich, Fakultät für Wirtschaft und Management in Steyr. In Lehre und Forschung beschäftigt er sich in erster Linie mit der Kosten- und Leistungsrechnung (inkl. Integration von Nachhaltigkeitsaspekten), Kostenmanagement und Business Simulationen. Prof. M...
Kostenträgerstückrechnung: Gegenüberstellung Summarische und Differenzierende Zuschlagskalkulation
Переглядів 276Рік тому
In einem Fallbeispiel werden die Unterschiede der beiden Zuschlagskalkulationsverfahren erklärt und dargelegt, warum man zu unterschiedlichen Ergebnissen kommt. FH-Prof. Mag. Dr. Albert Mayr ist Professor für Controlling an der FH Oberösterreich, Fakultät für Wirtschaft und Management in Steyr. In Lehre und Forschung beschäftigt er sich in erster Linie mit der Kosten- und Leistungsrechnung (ink...
Kostenträgerstückrechnung: Differenzierende Zuschlagskalkulation
Переглядів 338Рік тому
Wann soll man die Differenzierende Zuschlagskalkulation anwenden? Darstellung wie dieses Verfahren funktioniert. FH-Prof. Mag. Dr. Albert Mayr ist Professor für Controlling an der FH Oberösterreich, Fakultät für Wirtschaft und Management in Steyr. In Lehre und Forschung beschäftigt er sich in erster Linie mit der Kosten- und Leistungsrechnung (inkl. Integration von Nachhaltigkeitsaspekten), Kos...
Kostenträgerstückrechnung: Summarische Zuschlagskalkulation
Переглядів 571Рік тому
Kalkulation eines Produktes mittels Summarischer Zuschlagskalkulation. Darstellung verschiedener Ausprägungsformen dieses Verfahrens. FH-Prof. Mag. Dr. Albert Mayr ist Professor für Controlling an der FH Oberösterreich, Fakultät für Wirtschaft und Management in Steyr. In Lehre und Forschung beschäftigt er sich in erster Linie mit der Kosten- und Leistungsrechnung (inkl. Integration von Nachhalt...
Value Based Management: Praktische Umsetzung - Teil 2
Переглядів 169Рік тому
Der zweite Teil zum Thema Value Based Management in der Praxis adressiert vier Anwendungsfragen, die sich iZm VBM stellen: Welche Fragestellungen sind bei der Ermittlung und Verwendung von Kapitalkosten (WACC) relevant? Wie können Entscheidungen bzw. Entscheidungsprozesse über Investitionsprojekte auf VBM ausgerichtet werden? Was ist bei der Entwicklung bzw. Auswahl von VBM-Kennzahlen hinsichtl...
Value Based Management: Praktische Umsetzung - Teil 1
Переглядів 380Рік тому
In diesem Video wird zunächst die Philosophie und einige Kernthesen des Wertmanagements (Value Based Managements, VBM) angesprochen. VBM gelingt, wenn „Fahren auf Sicht“ und „Fahren mit Weitsicht“ gleichzeitig im Blick behalten werden können. Auf dieser Grundlage werden sowohl Aufgaben- als auch Anwendungsfelder entwickelt. 00:00-01:46 Vorstellung und Einführung 01:47-05:34 VBM-Philosophie und ...
Kostenträgerstückrechnung - Äquivalenzziffernkalkulation
Переглядів 215Рік тому
Kalkulation bei Sortenfertigung mittels Äquivalenzziffern. Das Prinzip wird am Beispiel Walzblechfertigung erklärt. Dieses Verfahren ist eine Sonderform der Divisionskalkulation und kommt vor allem bei Mehrproduktunternehmen zur Anwendung deren Produkte ähnliche Rohstoffeigenschaften aufweisen und die mit den gleichen Betriebsmitteln bearbeitet werden. Die Festlegung der Äquivalenzziffern erfol...
Kostenträgerstückrechnung - wann welches Verfahren und wie funktioniert die Divisionskalkulation?
Переглядів 248Рік тому
Kostenträgerstückrechnung - wann welches Verfahren und wie funktioniert die Divisionskalkulation?
Kostenträgerrechnung - mehr als nur Kalkulation?
Переглядів 276Рік тому
Kostenträgerrechnung - mehr als nur Kalkulation?
Wertsteigerungsmanagement mit Hilfe von Werttreibern - Teil 2
Переглядів 206Рік тому
Wertsteigerungsmanagement mit Hilfe von Werttreibern - Teil 2
Wertsteigerungsmanagement mit Hilfe von Werttreibern - Teil 1
Переглядів 303Рік тому
Wertsteigerungsmanagement mit Hilfe von Werttreibern - Teil 1
Das Konzept des Cash Value Added (CVA) - Teil 2
Переглядів 333Рік тому
Das Konzept des Cash Value Added (CVA) - Teil 2
Das Konzept des Cash Value Added (CVA) - Teil 1
Переглядів 859Рік тому
Das Konzept des Cash Value Added (CVA) - Teil 1
Das Konzept des Economic Value Added (EVA) - Teil 3
Переглядів 481Рік тому
Das Konzept des Economic Value Added (EVA) - Teil 3
Das Konzept des Economic Value Added (EVA) - Teil 2
Переглядів 847Рік тому
Das Konzept des Economic Value Added (EVA) - Teil 2
Das Konzept des Economic Value Added (EVA) - Teil 1
Переглядів 3,6 тис.Рік тому
Das Konzept des Economic Value Added (EVA) - Teil 1
Das Konzept des Shareholder Value nach Alfred Rappaport
Переглядів 1,1 тис.Рік тому
Das Konzept des Shareholder Value nach Alfred Rappaport
Beispiel für Umlagen in der Kostenrechnung am Flipchart dargestellt
Переглядів 223Рік тому
Beispiel für Umlagen in der Kostenrechnung am Flipchart dargestellt
Grundlagen des Wertsteigerungsmanagements
Переглядів 714Рік тому
Grundlagen des Wertsteigerungsmanagements
Innerbetriebliche Leistungsverrechnung in der Kostenrechnung
Переглядів 306Рік тому
Innerbetriebliche Leistungsverrechnung in der Kostenrechnung
Wie funktioniert ein Betriebsabrechnungsbogen (BAB)?
Переглядів 231Рік тому
Wie funktioniert ein Betriebsabrechnungsbogen (BAB)?
Kostenstellenrechnung: Steigerung von Transparenz und Wirtschaftlichkeit
Переглядів 174Рік тому
Kostenstellenrechnung: Steigerung von Transparenz und Wirtschaftlichkeit

КОМЕНТАРІ

  • @michaelbaur1447
    @michaelbaur1447 2 роки тому

    Vielen Dank! Kommen da noch weitere Teile zu IFRS?

  • @thomaswala997
    @thomaswala997 2 роки тому

    Super Video!!!

  • @ms-ii7cq
    @ms-ii7cq 2 роки тому

    Hut ab, kann die angesprochenen Punkte dieses Video wirklich von Anfang bis Ende aus der eigenen Erfahrung voll unterstreichen. Praxisbezogen und keine trockene Theorie. Vor allem die Themen wie Daten- und Prozessqualität und monatelange Budgetplanungen.

  • @annarauch6848
    @annarauch6848 2 роки тому

    Super Video! Einfach gut erklärt :)

  • @estebanfranciscoandrinosan3137
    @estebanfranciscoandrinosan3137 3 роки тому

    Vielen Dank für Ihre Klarstellung zum Monatsabschluss. Es ist mir nun klar, welche Themen ein Controller im Laufe eines Monats zu prüfen hat. Es wäre interessant, wenn Sie den Quartalsabschluss erklären könnten. Machen Sie weiter so mit Ihren Videos, sie sind theoretisch fundiert und sehr einfach zu verstehen und in die Praxis umzusetzen.

    • @Controllingverstehen
      @Controllingverstehen 3 роки тому

      Vielen Dank für das postive Feedback! Der Quartalsabschluss ist ganz ähnlich dem Monatsabschluss. Einige Positionen werden nochmals genauer betrachtet, um eine möglichst exakte Abgrenzung des Periodengewinns zu erreichen. Z.B. werden Veränderungen des Urlaubsstandes (im Sinne einer Urlaubsrückstellung) oft nur quartalsweise gebucht. Man muss immer die Aufwands-/Nutzen-Relation im Auge haben. Wird der Ergebnisausweis durch eine zusätzliche Abgrenzung wesentlich genauer oder entsteht nur großer Zusatzaufwand? Bei börsennotierten Unternehmen muss der Quartalsabschluss schon sehr exakt sein (siehe auch Bilanzierungsarbeiten beim Jahresabschluss), weil dieser dann auch veröffentlicht wird. Ein wesentlicher Unterschied zwischen Monats- und Quartalsabschluss liegt vor allem darin, dass die Monatsberichte primär internen Entscheidungsträgern dienen, während Quartalsberichte häufig auch einem Aufsichtsrat oder Beirat vorgelegt werden. Aus diesem Grund werden Quartalsberichte häufig mit erklärenden textuellen Beschreibungen angereichert, während Monatsberichte häufig nur Zahlenwerke bestehend aus Tabellen und Grafiken sind. Zum Thema Gestaltung von Managementberichten und Dashboards werde ich demnächst ein weiteres Video veröffentlichen.

  • @ho881
    @ho881 3 роки тому

    Ganz klasse weiter so danke !

    • @Controllingverstehen
      @Controllingverstehen 3 роки тому

      Freut mich sehr, danke! Werde nach und nach weitere Videos und Podcasts machen und hier online stellen.