- 216
- 105 962
Michael Eicker
Приєднався 20 кві 2014
Dreieckskonstruktionen zu SSS, SWS, WSW, SsW - Kurze Erklärungen
Das Video stellt vorab vier Screenshots zur Verfügung, die man zu einem Spickzettel zusammenfassen könnte. Dort sind die Schrittreihenfolgen für jede der vier Konstruktionen SSS, SWS, WSW und SsW aufgeführt. Dazu eine Planfigur und die passende Konstruktionszeichnung.
Im zweiten Teil wird jede Dreieckskonstruktion etwas ausführlicher beschrieben. Längere Erklärvideos zu diesem Thema finden sich unter dem Infobutton.
Inhalt:
0:00 Schnelle Übersicht für alle vier Konstruktionen
3:50 SSS-Konstruktion
8:42 WSW-Konstruktion
11:19 SWS-Konstruktion
13:56 SsW-Konstruktion
Im zweiten Teil wird jede Dreieckskonstruktion etwas ausführlicher beschrieben. Längere Erklärvideos zu diesem Thema finden sich unter dem Infobutton.
Inhalt:
0:00 Schnelle Übersicht für alle vier Konstruktionen
3:50 SSS-Konstruktion
8:42 WSW-Konstruktion
11:19 SWS-Konstruktion
13:56 SsW-Konstruktion
Переглядів: 89
Відео
Zuordnung / Dreisatz - schwierigere Sachaufgabe (proportional). Wertetabelle, Formel und Graph.
Переглядів 47Місяць тому
Aus dem gegebenen Text soll eine Wertetabelle, eine Formel (y-Gleichung) und ein Graph erstellt werden. Für die Formel wird der Proportionalitätsfaktor benötigt, der mit Hilfe der Wertetabelle bestimmt werden kann.
Einfache lineare Gleichungen lösen
Переглядів 87Місяць тому
7 Aufgaben, die schrittweise gelöst werden.
ZKE-Training. Eine typische Aufgabe aus Teil B: Stausee
Переглядів 227 місяців тому
Gegeben ist die Funktion f(t), die die Wassermenge eines Stausees in Kubikmetern in den Monaten von Januar bis September beschreibt. Abgefragt werden Wassermengen (y) zu bestimmten Zeiten t (y-Cal) , aber auch Zeiten (t), die zu bestimmten Wassermengen y (x-Cal) gehören. Höchst- und Tiefststände müssen anhand der Nullstellen der 1. Ableitung berechnet werden. Mittlere Änderungsraten sind Gegens...
Binome auflösen / Binomklammern ausmultiplizieren - mit Hilfe des Pascalschen Dreiecks
Переглядів 197 місяців тому
Am Beispiel von '(a b) hoch 5' wird gezeigt, wie man diese Klammer mit Hilfe des Pascalschen Dreiecks ausmultipliziert. Das Beispiel ist auch auf andere Exponenten anwendbar.
ZP-Vorbereitung. Eine Aufgabe aus dem mittleren bis gehobenen Schwierigkeitsbereich.
Переглядів 717 місяців тому
Diese ZP-typische Aufgabe enthält folgende Themenbereiche: Volumenberechnung im Zylinder und in der Kugel. Lineare Gleichungssysteme. Maßstabsrechnung. Prozentrechnung. Wahrscheinlichkeit und Baumdiagramme. Kapitelübersicht: 0:00 Aufgabenbeschreibung 1:20 a) Volumen im Zylinder 4:34 b) LGS lineares Gleichungssystem - Einsetzungsverfahren 11:02 b) LGS lineares Gleichungssystem - Additionsverfahr...
ZP-Vorbereitung. Noch eine Abschlussaufgabe - typisch für Teil 2 einer ZP: Blobbing mit Parabelflug.
Переглядів 1317 місяців тому
Diese ZP-typische Abschluss-Aufgabe ist ebenfalls einer früheren ZP nachempfunden. Sie bearbeitet folgende Themen: Textverständnis, Graphen von linearen Funktionen erkennen, Termumformung, Scheitelpunktfunktion im Unterschied zur Allgemeinen quadratischen Funktion, Gleichungen erstellen und lösen, Nullstellen berechnen. Kapitelübersicht: 0:00 Aufgabenübersicht 3:55 a) Tabelle als Graph in Koord...
ZP-Vorbereitung. Eine typische Aufgabe aus Teil 2: Jahrmarkt mit Achterbahn und Kettenkarussell
Переглядів 1448 місяців тому
Diese ZP-typische Aufgabe ist einer früheren ZP nachempfunden. Sie bearbeitet folgende Themen: Textverständnis, Preisberechnungen, Pythagoras, Trigonometrie/Winkelfunktionen (Seitenberechnung mit 'sinus' und Winkelberechnung mit 'cosinus hoch minus 1'), Geschwindigkeitsumrechnung (m/s zu km/h), Gefälleberechnung und Kreisumfang. Kapitelübersicht: 0:00 Aufgabenübersicht von a) bis f) 2:22 a) Pre...
ZP-Vorbereitung. Eine Abschlussaufgabe mit Quadratischer Funktion. MSA-Niveau.
Переглядів 2578 місяців тому
Die Aufgabenstellung beschreibt die Schlussaufgabe aus einer ZP. Thema 'Quadratische Gleichungen', 'Parabeln', 'Termumformungen' und 'Rechtecke'. Es müssen Koordinatenpunkte auf der Parabel rechnerisch bestätigt werden. Die Eigenschaften einer Parabel sollte man kennen. Die Gleichwertigkeit von verschiedenen Termen zur Berechnung des Rechteckumfangs muss bewiesen werden. Und zu guter Letzt gilt...
Textaufgaben - Brüche dividieren
Переглядів 3518 місяців тому
Wir arbeiten uns durch vier Sorten von Aufgaben durch, notieren uns Schlüsselwörter und probieren in der vierten Aufgabe, die entscheidenden Unterschiede bei sehr ähnlichen Texten zu erkennen und die Aufgaben dann zu berechnen.
Marktgleichgewicht, Konsumentenrente, Produzentenrente, Abschöpfung
Переглядів 698 місяців тому
Für den Verkauf einer Packung Müsli-Riegel wird eine Nachfragefunktion und eine Angebotsfunktion vorgegeben. Auf ihrer Grundlage soll das Marktgleichgewicht (Preis und Stückzahl), die Konsumentenrente und die Produzentenrente bestimmt werden. Im Teil b) der Aufgabe geht es um die Berechnung der Abschöpfungssumme bei einem Teil der Konsumentenrente und zwar unter der Bedingung, dass der Preis au...
Textaufgaben - Brüche multiplizieren
Переглядів 3219 місяців тому
6 Text-Aufgaben zum Thema 'Brüche multiplizieren' und eine Hilfe zur Unterscheidung von Multiplikations- und Divisionsaufgaben
Brüche multiplizieren und dividieren
Переглядів 439 місяців тому
Folgende Bereiche werden im Video erklärt: - Multiplikation von 'echten' Brüchen - Multiplikation von gemischten Brüchen - Multiplikation von Brüchen mit ganzen Zahlen - Multiplikation von Brüchen mit Kommazahlen - Division von Brüchen = Multiplikation des ersten Bruchs mit dem Kehrbruch des zweiten Bruchs - Multiplikation von drei (oder mehr) Brüchen. Daneben geht es auch kurz um das Umwandeln...
Wie schreibt man den Winkel richtig? ABC oder CBA? Die korrekte Buchstabenfolge bei der Winkelangabe
Переглядів 1,5 тис.10 місяців тому
Es gibt Aufgabenstellungen, in denen die Winkel nicht Alpha oder Beta etc. beschrieben werden sollen, sondern durch die Buchstaben der 3 Punkte, die den Winkel umfassen. Dabei gilt es stets, gegen den Uhrzeigersinn zu 'denken'. Das kurze Video zeigt, wie man es machen kann, ohne die Orientierung zu verlieren.
Zusammengesetzte Flächen berechnen - 5 Beispiele
Переглядів 61210 місяців тому
Am Beispiel von 5 verschiedenen Aufgaben wird die Flächenberechnung von sogenannten zusammengesetzten Flächen erklärt. Fehlende Seitenmaße erhöhen mitunter den Schwierigkeitsgrad solcher Aufgaben und werden im Video berechnet und eingesetzt. Die nachfolgende Timeline ermöglicht den direkten Zugriff auf jede einzelne der 5 Figuren und ihre Erläuterung. 0:00 Übersicht der 5 Figuren 2:22 Figur 1 -...
Winkelzeichnen mit dem Geodreieck - Wie es geht und was man beachten muss
Переглядів 22710 місяців тому
Winkelzeichnen mit dem Geodreieck - Wie es geht und was man beachten muss
Winkelmessen mit dem Geodreieck - und worauf man dabei achten muss
Переглядів 78510 місяців тому
Winkelmessen mit dem Geodreieck - und worauf man dabei achten muss
Trapez-Konstruktionen als große Übersicht. Gleichschenklige, Rechtwinklige, Allgemeine Trapeze.
Переглядів 22210 місяців тому
Trapez-Konstruktionen als große Übersicht. Gleichschenklige, Rechtwinklige, Allgemeine Trapeze.
Trapez-Konstruktion im Detail. Gegeben sind Seite c, Höhe h, Winkel Alpha und Gamma
Переглядів 21810 місяців тому
Trapez-Konstruktion im Detail. Gegeben sind Seite c, Höhe h, Winkel Alpha und Gamma
Allgemeines Trapez - Viereckkonstruktion mit Zirkel. Gegeben sind: a, b, c, d aber keine Höhe h.
Переглядів 19410 місяців тому
Allgemeines Trapez - Viereckkonstruktion mit Zirkel. Gegeben sind: a, b, c, d aber keine Höhe h.
Viereckkonstruktion - Parallelogramm konstruieren (2) mit Seite a, Höhe h und Winkel Alpha
Переглядів 32110 місяців тому
Viereckkonstruktion - Parallelogramm konstruieren (2) mit Seite a, Höhe h und Winkel Alpha
Viereckkonstruktion - Paralellogramm konstruieren (1) mit Seite a, Seite b und Winkel Alpha
Переглядів 11210 місяців тому
Viereckkonstruktion - Paralellogramm konstruieren (1) mit Seite a, Seite b und Winkel Alpha
Flächenberechnung - zusammengesetzte Flächen. Zerlegungsmethode.
Переглядів 31010 місяців тому
Flächenberechnung - zusammengesetzte Flächen. Zerlegungsmethode.
Geogebra - Werkzeug 'Steigung messen'
Переглядів 28811 місяців тому
Geogebra - Werkzeug 'Steigung messen'
Geogebra - Das Koordinatengitter. Einstellungen an Achsen und Raster.
Переглядів 60311 місяців тому
Geogebra - Das Koordinatengitter. Einstellungen an Achsen und Raster.
Geogebra - Doppelte Achsenspiegelung
Переглядів 14011 місяців тому
Geogebra - Doppelte Achsenspiegelung
Danke der einzige bei dem ich es verstanden hab
Freut mich. Viel Erfolg.
Cool gut gemacht
Danke :-)
Hat mir geholfen
Das freut mich :-)
Danke für das Video!
Gerne :-)
Wenn man das dann in der Raumgeometrie anwenden muss, dann wirds wild 🤯 war eine gute Wiederholung, ich bin mir ziemlich sicher, dass ich jetzt den richtigen Winkel gefunden hab :)
Freut mich. Viel Erfolg :-)
Sehr gut und verständlich erklärt - aber Ihre gegenderten Kommentare....😞. Muß das sein??
Es ist die Lieblingsvariante meiner Schüler:innen, die diese Form in einer Befragung am sympathischsten fanden. Interessanterweise nur im Fach Mathe. Vielleicht, weil ihnen der Doppelpunkt als Teilungsoperator passend erschien 🙂.
Der Peter Lustig der Mathematik?
Was soll ich sagen? Besser lustig als gar kein Mathe ;-)
Er spricht teilweise wie Armin Maiwald. Erinnert stark an die Sendung mit der Maus.
Ich nehm' das mal als Kompliment ;-)
Weich gekochte oder hart gekochte Eier?
Die Oberflächenberechnung von Rührei ist am schwierigsten. Wäre also meine Empfehlung ;-)
Sehr schön visualisiert, danke!
Ich freu mich, wenn es hilft :-)
Gerne
sind diese aufgaben für die zp2024 auch geeignet?
Sind sie. Aber man muss natürlich wissen, dass sie nie genau die gleichen Aufgaben nehmen. Ich würde für den hilfsmittelfreien Teil noch das Ausfüllen einer Wertetabelle üben: z.B.: Eine gegebene lineare Funktion lautet: y = 2x - 1,5. In der Wertetabelle sind dann z.B. zwei Werte für x vorgegeben. Sagen wir x = 3 und x = -5. Dann sollst du die passenden y-Werte finden, indem due die beiden x-Werte in die Funktion einsetzt und den Term ausrechnest. Für x = 3 ergibt sich: y = 2 • 3 -1,5 = 4,5 Für x = -5 ergibt sich: y = 2 • (-5) -1,5 = -11,5 Und es könnte y vorgegeben sein, so dass du x ausrechnen musst, z.B. y = 4. Dann steht dort: 4 = 2x - 1,5. Hier hast du etwas mehr Arbeit, weil du x zuerst allein auf eine Seite stellen musst: Schritt 1: +1,5 Ergibt 5,5 = 2x. Dann Schritt 2: geteilt durch 2. Ergibt 2,75 = x Und immer im Hinterkopf haben, dass sie die Funktion y = 2x - 1,5 auch so schreiben dürfen: f(x) = 2x - 1,5. f(x) bedeutet dasselbe wie y.
Sehr gut, Danke für die großzügige Hilfe!
1:01:47 könnte man dazu nicht auch zehnfach so groß sagen?
'Achtmal so groß' könnte man sagen. Vor der Kantenverdoppelung betrug das Volumen 125 Kubikzentimeter, nach der Kantenverdoppelung 1000 Kubikzentimeter. 125 • 8 = 1000.
Ich danke ihnen vielmals, ist dies eigentlich eine zusammenfassung vom ganzen Thema was bei der ZP vorkommen kann?
Es is leider nur ein Thema der ZP. Er betrifft den hilfsmittelfreien ZP-Teil. Es gibt dort noch Geometrie, Funktionen und Stochastik. Geometrie: ua-cam.com/video/4v4nLnUN0JM/v-deo.html Funktionen: ua-cam.com/video/BrEslM6xrsU/v-deo.html Stochastik: ua-cam.com/video/Ext5FlfGeUM/v-deo.html Und dann natürlich der zweite ZP-Teil mit Benutzung des Taschenrechners und der Formelsammlung. z.B. ua-cam.com/video/VVf69l2fX1U/v-deo.html Dort mal auf den Infobutton oben rechts klicken und die anderen Videos zum zweiten Teil aufrufen. Ich wünsch dir gutes Gelingen.
danke für die hilfe! allerdings auch sehr gut erklärt.
Danke bro
Gerne 👍
Humor haben Sie ja, danke für die Antwort!
Sehr gut und schrittweise erklärt, das hab ich jetzt gebraucht. DANKE!!
Gerne. Ich freu' mich wenn es geholfen hat.
Warum nicht gleich. a( x-u,)^2 + v. Mit Sch eitel( u/,v) Dann sieht man dich sofort f(u) =v.
Wenn sie f(x) um 3 nach rechts verschieben erhalten sie auch g mit g(x) = f( x -3) also g(3) = f(0)
Danke für den im Prinzip guten Hinweis. Das Video orientiert sich an den Lernwegen, die in der Regel schulischerseits vermittelt und erwartet werden. :-)
crazy, die Aufgabe hatte ich in meiner ZP, schreibe jetzt am Dienstag mein Abi haha
Dann wünsche ich dafür gutes Gelingen 👍
Is there any provision of viewing this video in English
I changed two settings, but I'm not sure of solving the problem.
Sehr schön erklärt, danke!
Gerne. Ich freu mich, wenn es hilft :-)
Danke!
Sehr gerne :-)
Ich hoffe meine steckt drin 😊
Sie sind der beste
Ich freu mich wenn's geholfen hat.
Warum merken Sie nicht, dass da 14,5 steht. Das irritiert die Kinder doch,oder ?😊
Ein kurzer Timecode für diese Stelle wäre bei 90 min hilfreich. Dann schau ich es mir gerne an :-)
@@michaeleicker2690 29:26
Danke :-) Habe direkt zu Anfang der Videobeschreibung einen Hinweis zum Fehler in dieser Nebenrechnung gesetzt.
Das Video war echt gut hat mehr Aufmerksamkeit verdient!
Danke :-)
Ich stelle einfach zwei lineare Gleichungen auf und berechne dann die Koeffizienten mit den passenden Verfahren...... warum denn mit der Scheitelpunktform rum hantieren.
Zum einen, weil ein LGS so ziemlich das letzte ist, was Schüler:innen gerne berechnen, zum andern - und das ist das entscheidendere - weil diese Aufgabenart in der Klasse 10 typisch ist für das Training im Umgang mit der Scheitelpunktform. Man bekommt ähnliche Lösungswege dort in der Regel unter Anwendung der Scheitelpunktform und möchte als Schüler:in natürlich anschließend auf UA-cam gerne genau das nochmal erklärt bekommen, was man womöglich in der Schule nicht verstanden hat. Das LGS - wie von Ihnen präferiert - hätte man aber im Anschluss durchaus als Variante anbieten können. Danke, dass Sie darauf hingewiesen haben.
Danke Schön, hilft mir weiter. Könnten sie aber jedoch Gleichungen mit brüche und doppelbrüchen nochmals einfacher erklären.☺
Hallo Dokja, probiere doch mal mein UA-cam, in dem es ausschließlich um Gleichungen geht: ua-cam.com/video/kbZk_TZmGeQ/v-deo.html Oder die Videos von Susanne sind auch sehr hilfreich: ua-cam.com/video/LC7W3EWMAzw/v-deo.html und ihr UA-cam mit etwas einfacheren Gleichungen mit Brüchen: ua-cam.com/video/kReouDd8dOg/v-deo.html
@@michaeleicker2690 Hallo Herr Eicker, ich danke Ihnen für Ihre Antwort und werde Ihren Kanal anschauen. Ich wünsche Ihnen noch einen schönen Tag.
Sehr gut erklärt, vielen Dank für Ihre Mühe.
Sehr gerne :-)
Komplizierter als Mathe selbst
Strahlensatz gehört leider zu den Themen, die in der Schule nur sehr ungern bearbeitet werden. Das Ziel des Videos war es, daran ein bisschen was zu ändern. Sorry, wenn das nicht gelungen ist.
Auf welches Mathematik-Buch beziehst Du Dich?
Die beiden Aufgaben sind fiktiv, entsprechen aber möglichen Aufgaben, wie sie sich in Mathebüchern unterschiedlicher Schularten wiederfinden könnten.
Dankeschön für das Video. Hat mir geholfen😄
Das freut mich! Danke für die Rückmeldung.
sie retten mich wirklich für die Klausur morgen, danke!!
Das freut mich. Also denn - Gutes Gelingen nachher :-)
👍👍👍
Danke :-) ... und weiterhin viel Erfolg beim GTC
Super!!!!!!
Danke :-)
Das mit den verschiedenen Vorzeichen ist viel leichter verständlich, wenn man es am Zahlenstrahl erklärt statt mit Formeln.
Danke für den Hinweis. Habe auch drüber nachgedacht, aber in der späteren Anwendung (hier z.B. spätestens ab Aufgabe 3) wird es kompliziert, die Vorzeichensache mit dem Zahlenstrahl zu erklären und bei der dann noch folgenden Punktrechnung ist ein Zahlenstrahl leider überhaupt keine Hilfe mehr.
Ich danke Ihnen für die angenehm undaufgeregte und sehr ausführliche Präsentation der Aufgabendurchführung. Am Anfang irritierte mich allerding die (falsche) Angabe von sechs Stützpfeilern. Sie haben dann aber stillschweigend mit 5 Pfeilern gerechnet.
Sie haben recht , Herr Schuster. Sorry. Ich vermute, Zählen ist nicht meine Stärke ...
kann passieren @@michaeleicker2690
Wäre es nach Ermittlung von a nicht einfacher, die Scheitelpunktform auszumultiplizieren und dadurch b und die allgemeine Form der quadratischen Gleichung zu erhalten?
Hallo Herr Schuster, Sie haben natürlich recht mit der Idee, b womöglich etwas einfacher durch Ausmultiplizieren der quadratischen Klammer bestimmen zu können. Bei der gegebenen Aufgabenformulierung im Text von Teil b) wird allerdings die andere Variante gefordert. Vermutlich deshalb, weil sich Schüler:innen etwas schwerer damit tun, die Koeffizienten einer Gleichung durch das Einsetzen von Koordinatenpunkten zu ermitteln und dieser Vorgang trainiert werden soll. Von meiner Seite aus gäbe es für Ihre Lösungswegvariante natürlich auch die volle Punktzahl. Das sieht allerdings nicht jede Lehrkraft so ;-)
Danke für die rasche Antwort.@@michaeleicker2690
Hallo bei Aufgabe 6 wird die Zahl 95,8 gesucht oder ?
Alle Lösungen sind im Lösungsvideo unter ua-cam.com/video/Gg5rWFGC-dw/v-deo.html. Auf die Schnelle die Lösungen für Nr 6: a) 2,2 b) -74,4 c) 6,3
Vielen Dank! Ich habe das Thema gerade in der 11ten und werde mich damit bestimmt gut vorbereiten können
Gutes Gelingen :-)
Bei der augabe c kommt 5084 = -50,84 rauß knapp daneben ist auch daneben.
Das Ergebnis für die Aufgabe -6,2 x 8,3 ist schon richtig notiert, nämlich 51,46. Im Bereich meiner Rechnung habe ich aber irrtümlich aus der 8,3 eine 8,2 gemacht. (...blöd von mir). Aber wer die eigentliche Aufgabe berechnet hat, kann sich glücklicherweise an den notierten 51,46 orientieren ;-) Danke f.h.8786
@@michaeleicker2690 tatsächlich sie haben aus einer 3 eine 2 gemacht und ich habe es nicht gemerkt also wahr ihr Ergebnis doch richtig Hut ab wenn sie das so schnell im kopf gerechnet haben.
Aufgabe 5b prüfen.
@@defox4664 Ja, falsches Vorzeichen bei der Lösung.
Danke schön
Sehr gerne. Schön, wenn es hilft :-)
Danke Michael das war wirklich ein sehr informatives und gutes Erklärvideo
Es freut mich, wenn es dir geholfen hat :-)
Es hat perfekt angefangen aber zum Ende hin wurde es wieder nur Mathe, verstehe ich es richtig um die Parabel zeichnen zu können brauche ich immer ein X oder y wert und a in diesem Fall ist das Verhältnis 9/20.000 so steigt die Parabel.
Das Zeichnen der Parabel wäre theoretisch auch noch eine mögliche Aufgabe gewesen. Aber weil die Brückenskizze Teil der Aufgabe ist, kommt das Selber-Zeichnen als Aufgabenstellung eher nicht in Frage. Um die ParabelGLEICHUNG zu finden ist es aber fast so wie du sagst: Besteht diese Gleichung aus 3 Unbekannten (hier: x, y und a), dann muss man 2 von diesen Unbekannten kennen, um damit dann die 3. Unbekannte (hier: a, weil man x und y aus dem Text entnehmen kann) zu finden. 'Finden' bedeutet hier: Die Gleichung nach a auflösen (also a auf eine Seite bringen). Damit das möglich ist, benötigt man einen Koordinatenpunkt der Parabel, also (x/y) von einer Stelle (außer den Scheitelpunkt (0/0). In der Aufgabe haben wir als Koordinatenpunkt (400/72) genommen. Diese beiden Zahlen konnte man aus der Aufgabenstellung erschließen. Es ist der Koordinatenpunkt für die Spitze des rechten Pfeilers (400 m nach rechts = x und 72 m hoch = y). Diese beiden Zahlen setzen wir in die Gleichung y = a•x^2 (x hoch 2) ein. Es entsteht 72 = a • 400^2. So bleibt nur noch a als unbekannte Zahl übrig. 400^2 bringen wir durch 'Geteilt' auf die linke Seite und schon haben wir a. a ist 9/20000. (gekürzt, sonst wäre es 72/160000) In der Gleichung, die wir finden sollen, lässt man jetzt die Zahlen für x und y weg und schreibt nur noch: y = 9/20000 • x^2. Zu deiner letzten Frage: Die Parabel verläuft nach oben (steigt) oder man sagt auch: Sie ist nach oben geöffnet, weil a eine positive Zahl ist. Wäre a = - 9/20000 gewesen, so hätte sich die Parabel nach unten geöffnet. Regel: +a => P. nach oben geöffnet - a => P. nach unten geöffnet Bitte beachte noch folgendes: Es gibt ähnliche Aufgaben, bei denen der Scheitelpunkt des Brückenbogens nicht direkt am Boden ist, also bei (0/0), sondern etwas nach oben verlagert. In der Aufgabe könnte es dann heißen: 'Der tiefste Punkt des Halteseils befindet sich 5 Meter über dem Boden'. (Scheitelpunkt = (0/5)) In dem Fall wäre diese 5 unser b gewesen und man hätte als allgemeine Gleichung y = a•x^2 + b wählen müssen. [Weil b in unserer Aufgabe = 0 war (Halteseil hat den Boden berührt), konnte man es weglassen.] Die in diesem Fall zu lösende Aufgabe wäre dann gewesen: 72 = a • 400^2 + 5 Jetzt wieder nach a umformen: -5, dann geteilt durch 400^2 Ergebnis: a = 67/160000 Gesuchte Gleichung: y = 67/160000 • x^2 + 5 Gutes Gelingen :-) Michael
@@michaeleicker2690 vielen Dank
Danke❤️🙏
Gerne 😊
Hallo Herr Schomburg, Sie haben völlig recht. Es muss minus 2,5 heißen. Danke für den Hinweis :-)
Hallo Herr Eicker, ich meine, Ihre Lösung zu 5 b enthält das falsche Vorzeichen, müsste also - 2,5°C lauten. Ansonsten: dickes Lob, Sie haben alles sehr gut erklärt. Danke.
Absolut richtig! Vielen Dank für den Hinweis. Habe eine Info in den Begleittext gesetzt.
Super Video, danke! 👍
Sehr gerne :-)