Audio Adlernest - Der TKKG Podcast
Audio Adlernest - Der TKKG Podcast
  • 54
  • 13 482
Auf der Spur der Vogeljäger - TKKG Folge 8 - Audio Adlernest (#013)
Haselühner are looking for freedom! TKKG begeben sich mal wieder in den Wald und stolpern in ihr nächstes Abenteuer zwischen pickelgesichtigen Wilddieben und pichertzkischen Tiersammlern. Derweil wird Raphael von Hans Paetsch (nur echt mit eingebildetem westfälischen Dehnungs "E") verzaubert und Thomas träumt von "Erzähl mir was".
Ach ja, fast hätten wir es vergessen: Klößchen hat Geburtstag. Das interessiert in diesem Hörspiel aber auch nur am Rande. Ob das schon als Beleidigung durchgeht? Dieser und der Frage ob die Gabun Viper eigentlich mit der Dodge Viper verwandt ist gehen wir in unserer Besprechung nach.
Und bevor wir es vergessen: Folgt, kommentiert und hinterlasst Euer Feedback gerne auf Instagram, Facebook oder direkt per E-Mail. Alle relevanten Links findet Ihr etwas weiter unten.
Social Media & E-Mail 👇
• Instagram: @audioadlernest ( audioadlernest)
• Facebook: audioadlernest ( audioadlernest)
• Playlist bei Spotify (open.spotify.com/playlist/26DLIBJi4tmMXH4pKlddUQ?si=7a8a1ae70945470e)
• Lob und Kritik sowie die Anmeldung bei der Folge Eurer Wahl dabei zu sein am Besten direkt an unsere Email: audioadlernest@gmail.com
Intro
• guitarman213__happy-acoustic-guitar-full-song (Freesound)Outro
• garuda1982__acoustic-guitar-melody-fingerstyle-3 (Freesound)Kategorien
• sonically_sound__startupZwischenmusik (Freesound)
• frankum__electronic-loop-guitar
• vahdena__aww-cute-reaction
• deadrobotmusic__80s-vibes-bass-98bpm-a-major
• deadrobotmusic__80s-vibes-verb-saw-98bpm-a-major
• axelthecocker02__loop-thriller
• davejf__melody-loop
• jjwoosh__relaxing-ambience
Переглядів: 183

Відео

TKKG als Trumanshow / Schauspieler für einen erwachsenen TKKG Film - Was wäre wenn? (#12)
Переглядів 165День тому
Was wäre wenn die ganze Welt in der TKKG agieren nur für sie erschaffen wurde um UNS zu unterhalten? Inspiriert vom Film "Die Trumanshow" erschaffen wir in dieser Episode ein fiktives Szenario und reden darüber. Außerdem besprechen wir im Anschluss welche deutschen und internationalen Schauspieler die erwachsenen TKKG in einem Kinofilm spielen könnten. Und bevor wir es vergessen: Folgt, komment...
TKKG Quiz 1 - Audio Adlernest (#011)
Переглядів 15514 днів тому
Schon wieder eine neue Folge von uns, obwohl noch gar keine 2 Wochen vergangen sind. Wir sind richtige Workaholics. Svenja und Erik hingegen sind richtige Quizaholics, falls es sowas denn geben sollte - sie sind die ersten Kandidaten beim großen Audio Adlernest TKKG Quiz und stellen heute Ihr Fachwissen unter Beweis! Raphael und Thomas teilen sich die Rolle des Quizmasters und haben knifflige F...
Rätsel um die alte Villa - TKKG Folge 7 - Audio Adlernest (#010)
Переглядів 39321 день тому
Kommt mit uns durch den Mischwald. 🌲🌳 Hier gibt es heiße Hexen und Räuberpistolen. Aber passt bitte auf, dass Euch auf dem Weg keine Kieselsteine oder Geisterfahrer an Eurer Suche nach dem versunkenen Schatz hindern. Und denkt um Himmels Willen an Eure Taucherausrüstung. Ihr seid ja nicht Tarzan! Wir besprechen TKKG Folge 7 - Rätsel um die alte Villa. Wie sich das für anständige TKKG Hörer schi...
TKKG - 40 Jahre später - Was wäre wenn TKKG erwachsen wären? (#009)
Переглядів 265Місяць тому
TKKG - 40 Jahre später - Was wäre wenn TKKG erwachsen wären? (#009)
Angst in der 9a - TKKG Folge 6 - Audio Adlernest (#008)
Переглядів 485Місяць тому
Angst in der 9a - TKKG Folge 6 - Audio Adlernest (#008)
Angst in der 9a - Vorgespräch mit Thomas Freitag von "Die Tosende Hollywoodschaukel" - TKKG Folge 6
Переглядів 246Місяць тому
Angst in der 9a - Vorgespräch mit Thomas Freitag von "Die Tosende Hollywoodschaukel" - TKKG Folge 6
Das Phantom auf dem Feuerstuhl - TKKG Folge 5 - Audio Adlernest (#006)
Переглядів 852Місяць тому
Das Phantom auf dem Feuerstuhl - TKKG Folge 5 - Audio Adlernest (#006)
Das Paket mit dem Totenkopf - TKKG Folge 4 - Audio Adlernest (#005)
Переглядів 6112 місяці тому
Das Paket mit dem Totenkopf - TKKG Folge 4 - Audio Adlernest (#005)
TKVG statt TKKG - Was wäre wenn... (#001)
Переглядів 852 місяці тому
TKVG statt TKKG - Was wäre wenn... (#001)
Das leere Grab im Moor - TKKG Folge 3 - Audio Adlernest (#003)
Переглядів 2,5 тис.2 місяці тому
Das leere Grab im Moor - TKKG Folge 3 - Audio Adlernest (#003)
Der blinde Hellseher - TKKG Folge 2 - Audio Adlernest (#002)
Переглядів 5313 місяці тому
Der blinde Hellseher - TKKG Folge 2 - Audio Adlernest (#002)
Die Jagd nach den Millionendieben - TKKG Folge 1 - Audio Adlernest (#001)
Переглядів 1,6 тис.3 місяці тому
Die Jagd nach den Millionendieben - TKKG Folge 1 - Audio Adlernest (#001)
Willkommen im Adlernest!
Переглядів 363 місяці тому
Willkommen im Adlernest!
Das ist Audio Adlernest (#000)
Переглядів 1173 місяці тому
Das ist Audio Adlernest (#000)

КОМЕНТАРІ

  • @kuchenblechmafiagmbh1381
    @kuchenblechmafiagmbh1381 2 дні тому

    MiniDisc hatte wohl in Japan durchaus seine Nische (konnte sich ja bis 2011 bei Sony halten was immerhin fast 20 Jahre waren) und dort gab es reichlich "bespielte", sprich Alben auf MD, aber auch in den USA und Europa. Vom Format DAT(=Digital Audio Tape) weiß ich es gerade nicht, aber da hat die Plattenlobby wohl ordentlich Stunk gemacht, damit man CDs nicht 1:1 überspielen konnte, von der konkurrierenden Digitalkassette DCC von Philips (diese Decks sind übrigens abwärtskompatibel) gab es auf jeden Fall auch Alben/vorbespielte Kassetten. Der englische Kanal Techmoan hat so einige Videos zur MiniDisc und auch diversen weiteren obskuren, obsoleten Medienformaten. Die Dodge Viper ist wirklich die Reinkarnation der legendären AC/Shelby Cobra, ein leichter Roadster mit nicht viel dran und dafür ein richtig großer bärenstarker Motor. Ist auch derselbe Shelby, der im Film Ford v Ferrari von Matt Damon gespielt wird, gleich bei dem Rennen am Anfang fährt Ken Miles (Christian Bale) auch eine Cobra. Die starke Beschleunigung oder auch Wheelspin macht gar nicht mal so sehr die Motorleistung allein, sondern noch mehr das Drehmoment, was durch den enormen Hubraum zustande kommt, schon die frühen hatten über 600 Nm, die dritte und letzte Generation sogar 800. Gibt auch ein paar gute Videos dazu "The Original 1992 Dodge Viper Was a Ridiculously Basic, Dangerous Sports Car" von Doug DeMuro, dann "How a Bunch of Rebels Built a Killer Supercar" von The Squidd (mehr so eine kleine Doku) und "Zakspeed's V8 Viper that refused to be banned" die ist jahrelang bei den 24h am Nürburgring mitgefahren und es ist irre, was denen da vom Veranstalter für Steine in den Weg gelegt wurden und trotzdem ist man immer noch vorne mitgefahren.

  • @hansopitz8660
    @hansopitz8660 3 дні тому

    Schön, dass es weiter mit den regulären Folgenbesprechungen weitergeht. Nun hat also Klößchen also Geburtstag, laut Buch ist es der 17. Juni - für diejenige, die sich noch erinnern, war das tatsächlich einmal ein Feiertag. Der Tag der deutschen Einheit. Willy ist also Sternzeichen Zwillinge, vielleicht futtert er deswegen für zwei. Die sprechenden Namen der Präparatoren, (Sym)patenfuss und Schlitzer sind schon etwas albern. Aber vielleicht sollte man sich schon Gedanken machen, wenn ein Tierpräparator so viele Tiere im Garten hat. Ob die nicht dann doch als Präparate enden... Und macht Euch keine Sorgen über die Länger der Podcasts. Man kann ja Pausen machen und wenn man so wie ich beruflich viel reist, ist das eine kurzweilige Reisebegleitung.

  • @MrAngus4
    @MrAngus4 3 дні тому

    Toller Podcast und informativ-humorvoller Talk 👍 „Das leere Grab im Moor“ war in der Kindheit meine erste TKKG-Folge auf Kassette. Wusste gar nicht, dass das Buch noch mehr Details bietet. Muss ich mir dann tatsächlich mal bestellen 😅

    • @audioadlernest
      @audioadlernest 3 дні тому

      ❤️🥳 vielen lieben Dank! Wie hast du uns gefunden?

    • @MrAngus4
      @MrAngus4 3 дні тому

      @@audioadlernestIch habe gegoogelt, wo man die Folge streamen kann - euer Video war dann eins der obersten Suchergebnisse 🙂

    • @audioadlernest
      @audioadlernest 3 дні тому

      @@MrAngus4 perfekt. Schön dass du da bist. Ansonsten sind wir auch noch bei Instagram und Facebook aktiv 🙌🏼

  • @larst.8575
    @larst.8575 22 дні тому

    Es war wieder eine rundum gelungene Folge, bleibt bitte auch eurer mindestens 3 Stunden Podcast Länge treu - ich höre euch sehr gerne. Die Länge braucht Ihr auch, sonst wäre ein Ausschweifen in vermeintlich nicht dazu gehörende Vorgänge im Hörspiel - Stichwort Fastfood „Heiße Hexe“ nicht möglich und gerade dass ihr euch Zeit für euren Podcast nimmt, das zeichnet euch besonders aus. Toll finde ich auch, dass Ihr auch auf die Unterschiede zwischen dem Buch und der Hörspielversion hinweist, ich freue mich schon auf viele, viele weitere Folgen von euch.

  • @kuchenblechmafiagmbh1381
    @kuchenblechmafiagmbh1381 22 дні тому

    Lutz Mackensy hat Al Pacino nur in seinen frühen Filmen synchronisiert wie eben Der Pate 1 & 2, ab Scarface hat es mit wenigen Ausnahmen (in den frühen 90ern mal Klaus Kindler, der auch Clint Eastwood sprach) dann immer Frank Glaubrecht (Pierce Brosnan, Kevin Costner, außerdem John Sinclair ab dem Jahr 2000, mittlerweile hat allerdings Dietmar Wunder (Daniel Craig) übernommen). Allerdings hat er ihn auch für die Neusynchronisation 2008 gesprochen wo sehr viele andere Sprecher dabei sind, obwohl einige von der alten Synchro damals noch lebten wie Wolfgang Draeger oder Wolfgang Völz. Und er ist seit Folge 1 der Erzähler bei den Fünf Freunde-Hörspielen von Europa, durchaus hervorzuheben bei inzwischen über 150 Folgen, TKKG und die drei ??? haben hingegen so einige Erzähler "verschlissen". In "Otto - der Film" ist er dieser Kunde mit den Springböcken, was LOL betrifft ist es im Grunde doch eine große Try not to Laugh-Challenge, klassisches UA-camr-Format (wo man es bspw. mit Bestrafungen macht, Mois (wollte ihr nicht kennen, richtiger Minusmensch geworden, aber der hatte z.B. körperliche Strafen wie mit dem Kabel peitschen, Backpfeifen etc.), Joko und Klaas (waren ja auch schon dabei) hatten das auch schon vor ~10 Jahren als Duell wer weniger Minuspunkte sammelt und auch in Teams u.a. mit Nora Tschirner, H.P. Baxxter, Matthias Schweighöfer. Aber in der Tat, ab und an mal trifft einen etwas elaboriertes, oft aber auch einfach etwas ziemlich stumpfes/flaches, die müssen durch den Spalt unter der Tür durchpassen! War jemand von euch schonmal in Südtirol? Wenn man über den Reschenpass aus Österreich fährt (weiter westlich als der Brenner), kommt man am Reschensee vorbei und dort am Dorf Graun im Vinschgau und dort steht tatsächlich noch ein Kirchturm im See, die restlichen Gebäude sind alle abgerissen worden, aber der Kirchturm ist erhalten geblieben, quasi als Denkmal, der ist auch in einer Art separaten Becken, sodass dort keine Strömung ihn erodiert, er wurde auch trockengelegt und restauriert. Die drei ??? - Episode 136 "und das versunkene Dorf" hat ein Cover was wohl davon inspiriert ist und auch die Geschichte dreht sich um die Entstehung dieses Stausees. Weil ihr ja demnächst bei Abenteuer im Ferienlager auf Wolfgang Völz zu sprechen kommen werdet, empfehle ich wärmstens "Der Bobcast und der unsichtbare Gegner" die dreht sich sehr um seine Vita.

  • @MrReigam
    @MrReigam 24 дні тому

    Danke für die sehr unterhaltsame Review! Die teilweise Ruhrpott-Sprache ist so lustig! Bitte OHNE Gast podcasten: zu zweit passt besser, "zuviele Köche verderben den Brei"man kann besser folgen! Danke, freuen uns auf die nächste Folge im Zirkus!😉

  • @hansopitz8660
    @hansopitz8660 25 днів тому

    Diese Folge fand ich schon wegen der nächtlichen Szene in der neuen Vierstein-Villa und dem im Stausee versunkenen Dorf immer sehr spannend und kurzweilig. Auf dem Cover sieht die Pistole allerdings eher aus wie eine Bohrmaschine, als würde Deiniger gleich der Kopf aufgebohrt. Nach dem "anständigen Staatsbürger"-Spruch folgte dann aber in der alten Abmischung noch ein deftig bestärkendes Carsten Bohn Musikstück (Prophecy Three).

  • @kuchenblechmafiagmbh1381
    @kuchenblechmafiagmbh1381 25 днів тому

    Durchaus interessant, von den Fünf Freunden gab es ja mal vor ein paar Jahren so ein Spinoff "Fünf Freunde endlich erwachsen", wo sie dann Mitte 20 sind (also gut 15 Jahre älter), war ganz okay, aber blieb auch bei vier Folgen, leider hat George das Tomboy-sein (also eher maskulines Mädchen) nicht dahingehend weitergesponnen dass sie nun Testosteron nimmt. 😉 Zu Tim/Tarzan wüsste ich dass in Folge 79 sein verstorbener Vater einiges an Hintergrundgeschichte bekommt, er war nämlich (Bau-)Ingenieur und ist dann auf einer Dienstreise verunglückt (mit dem Flieger abgestürzt). Und ich meine es war Folge 110, wo Tim und Gaby in einem Reisebus auf der Rückfahrt von einer Theateraufführung sind und dieser dann überfallen wird und die Räuber allen Schmuck einsacken; später sind sie dann wieder bei einer Gartenparty mit den Eltern und wegen der Gefahr sagt Gaby dann "einen von der Kripo heirate ich nie" und Tim darauf "Du heiratest mich und ich werde entweder Architekt (also ähnliche Richtung wie sein Vater) oder TV-Reporter." Aber Tim als Aussteiger wäre definitiv auch nicht schlecht, wie in den 80ern Rambo III, Phantom-Kommando, Firefox oder auch wie John Malkovich in R.E.D. Und Glockner ist eigentlich schon lange pensioniert und kann kaum noch laufen oder sitzt sogar im Rollstuhl und wird dann mit einem Hubschrauber zu Tim geflogen um ihn zurückzuholen, quasi wie Colonel Trautman. Passend dazu war er dann nach der Schule bei der Bundeswehr und hatte entweder "nur" eine Einzelkämpferausbildung oder es sogar zum KSK geschafft. Zu den anderen habe ich mir noch keine Gedanken gemacht, aber das hätte schon was wenn Willi die Bosstransformation macht und Arniemäßige One-Liner brächte 😁

  • @audioadlernest
    @audioadlernest 26 днів тому

    Like wer Babybel noch kennt 😅

  • @hansopitz8660
    @hansopitz8660 27 днів тому

    Interessante Idee, die Überlegung was aus den TKKG-Freunden geworden wäre, wenn sie wie ihre damaligen Hörer gealtert wären. Bei Tarzan hiess es ja immer in den frühen Folgen "Aus dir wird mal was Peter". Ein krimineller Mitvierziger-Tim hätte da schon eine gewisse Ironie!

  • @fasteddie19999
    @fasteddie19999 28 днів тому

    Ja, über die Sache mit dem Foul stolpert jeder, der die Folge als Erwachsener hört. Ich bin aber ziemlich sicher, dass mir das als Kind nicht aufgefallen war. Bin mir ebenfalls sicher, dass Wolf damals nicht an Volleyball gedacht hatte. Er wollte etwas schreiben, das nach Fußball klingt, weil die Leute halt Fußball kennen, aber Tarzan spielt natürlich kein Fußball, weil Wolf Fußball doof fand. Ansonsten weiß ich ja nicht in welchen Nachwuchsleistungszentren ihr so gespielt habt, dass ihr so luxuriöse Mannschaftsbusse gewöhnt seid, aber nach meiner Erfahrung aus den 80ern (C- und D-Jugend auf Kreisebene) bedeutet 'Mannschaftsbus' ein schrabbeliger VW-Bus (T2) mit 9 Sitzen. Sobald das Team also mit 9 Spielern antritt, muss einer woanders mitfahren. Diese Busse hatten meist auch den schwächsten Motor, den VW damals im Sortiment hatte (je nach Baujahr 47 bis 50 PS) so dass man mit einem PKW schon einen ganz guten Vorsprung erzielen konnte. Das klingt für mich jetzt einigermaßen stimmig. Ansonsten hatte ich wieder viel Spaß mit eurer Besprechung. Wahrscheinlich haben die Kollegen etwas doof geguckt, als ich auf einmal unter dem Headset anfing zu lachen. 😅

    • @audioadlernest
      @audioadlernest 28 днів тому

      Dass Wolf Fußball doof fand, wusste ich (Raphael) zum Beispiel nicht. Danke für die Info 🙌🏼 Naja, wir sind beide weit davon entfernt in Leistungszentren gespielt zu haben 😂

  • @MsPittili
    @MsPittili 29 днів тому

    Das Problem ist ja: ich weiß gar nicht, wo ich kommentieren soll :D Aber ich habe die Folge geliebt, fand sie richtig witzig.

  • @MrReigam
    @MrReigam Місяць тому

    Gute Idee, gern weitere Folgen !

    • @audioadlernest
      @audioadlernest Місяць тому

      In zwei Wochen kommt eine weitere Episode „Was wäre wenn…?!“ 🙌🏼

  • @Henningway1990
    @Henningway1990 Місяць тому

    Ich habe als Kind immer gedacht, der Direktor des Internats heißt "Direktor Ratsverweis" :D

  • @larst.8575
    @larst.8575 Місяць тому

    Mir hat eure neueste Folge gut gefallen. Behaltet die Länge von gut 3 Stunden bitte bei. Gerade durch diese Länge gelingt es euch super auf jede einzelne Sequenz einzugehen und das macht euch besonders. Unter den ersten 6 von euch bisher besprochenen Folgen bleibt die Folge 3 Das leere Grab im Moor meine Lieblingsfolge. Das liegt aber daran, dass ich mit 7 Jahren mir diese Kassette beim Kinderfest aussuchen konnte. Obwohl dies ein „Königspreis“ war, konnte ich sie mir aussuchen. Die anderen Kinder, die im sportlichen Bereich besser waren, hatten damals alle noch keinen Kassettenrecorder. Ich freue mich schon jetzt auf die nächste Folge.

  • @LarsWindgassen
    @LarsWindgassen Місяць тому

    Ist eine sehr coole Folge😂

  • @hansopitz8660
    @hansopitz8660 Місяць тому

    Schön das es hier weiter geht und auch Eure Gastauswahl ist auch sehr angenehm anzuhören, da er eine gute Brücke zur Tosenden Hollywoodschaukel schlägt. Inhaltlich ist diese TKKG-Folge ziemlich langweilig. Es ist eher Internatsalltag und das Leben in den 80er Jahren in der M-illionenstadt, zu dem leider auch damals schon Fremdenfeindlichkeit gehörte. Immerhin lernen wir noch wenigstens einmal ein paar sympathische Italiener kennen. Aber der einzige italienische Unsympath hat natürlich wieder etwas mit der Mafia zu tun. Man kennt es bei Stefan Wolf.

    • @audioadlernest
      @audioadlernest Місяць тому

      Absolut. Merkwürdig, ich kenne nur sympathische Italiener. 😅 (Raphael)

    • @hansopitz8660
      @hansopitz8660 Місяць тому

      @@audioadlernest Mafiosi habe ich auch noch nicht kennengelernt.

    • @audioadlernest
      @audioadlernest Місяць тому

      @@hansopitz8660 Nicht bewusst zumindest 😂

  • @andidelta9
    @andidelta9 Місяць тому

    ich fingere das. bald ist sie weich. hat sich bei mir auch "eingebrannt" fands als kind auch weird

    • @audioadlernest
      @audioadlernest Місяць тому

      Ist das was für den Alltag? 😳🙈

  • @andidelta9
    @andidelta9 Місяць тому

    moin 🙋🏼‍♂️

  • @kuchenblechmafiagmbh1381
    @kuchenblechmafiagmbh1381 Місяць тому

    Ein paar Eckdaten zur CD: Das Format ist eine Gemeinsame Entwicklung von Philips und Sony (während die uns andere vorher und danach oft alleine Formate entwickelten, die Kompaktkassette ist von Philips, Sony hat zusammen mit Panasonic und Teac die Elcaset entwickelt, das war quasi eine große Kassette und nach der CD haben Sony mit der DAT (zusammen mit anderen und dann später alleine die MiniDisc) und Philips mit der DCC), präsentiert wurde sie 1981, Markteinführung war dann im Herbst 1982, die ersten CDs wurden schon Mitte August gepresst, der erste Player in Gestalt des Sony CD-101 kam aber erst am 1. Oktober, also ein Ei-Henne-Problem?^^ Interessant finde ich auch dass die meisten Laufwerke eigentlich immer den Lasermechanismus auf einer geraden Schiene hat (tangential), während Philips jahrelang den Laser aber über einem Drehpunkt (radial) bewegte, so wie bei den meisten Plattenspielern (es gibt auch welche mit Tangentialtonarm, aber die sind deutlich weniger verbreitet wie Radialtonarme). Im Gegensatz zu Schallplatten läuft eine CD aber von innen nach außen ab und hat zudem eine konstante Bahngeschwindigkeit/CLV (=variable Drehzahl), startet also innen mit höherer Drehzahl wie wenn der Laser außen ist, Schallplatten hingegen haben konstante Winkelgeschwindigkeit/CAV (=konstante Drehzahl), ebenso Festplatten und Disketten. Bei der Laserdisc, die etwas vor der CD kam (in den USA schon 1978, in Europa im Frühjahr 1982), aber für Video (analog) ist und die Scheibe so groß wie eine Schallplatte (30cm/12 Zoll und 20cm/8 Zoll) dort gab es tatsächlich beide Verfahren, CAV und CLV, CLV hat die doppelte Spieldauer pro Seite, kann aber keine Standbilder/Zeitlupe, was mit CAV möglich ist, beim Bewegtbild an sich ist die Qualität aber wohl gleichauf. Finde es aber auch einen lustigen Zufall, dass Kompaktkassette international üblicherweise mit CC abgekürzt wird und die Compact Disc eben CD, alphabetisch genau dahinter und diese Abkürzungen stehen auch für Corps Consulaire und Corps Dimplomatique, dementsprechende Aufkleber haben dann die Fahrzeuge mit Diplomatenkennzeichen. Zurück zu TKKG: Die ersten Folgen die direkt auf CD veröffentlicht wurden waren laut der TKKG-Site 1994 die Folgen 87 und 88. Beim Judo und wohl auch einigen anderen Kampfsportarten ist die Rangfolge der Gürtel aufsteigend: Weiß (Rekrutenrang ohne alles), Gelb, Orange, Grün, Blau, Braun und danach schwarz, die Nummerierung der Prüfung ist bei den Kyus herunterzählend und beim Dan dann heraufzählend (nach dem 2. kommt der 1. Kyu, dann kommt der 1. Dan, 2. Dan usw.), bis zum 5. Dan trägt man schwarzen Gürtel, 6-8 dann rot-weiß und 9. und 10. rot, das ist dann die absolute Elite. Und es gibt auch noch diese zweifarbigen Gürtel, wie weiß-gelb, gelb-orange, orange-grün, ich selbst habe im Ju-Jutsu orange und diese Prüfungen für die "Halbgürtel" entsprechen schon prinzipiell eigentlich der großen Prüfung, umfassen aber weniger Punkte, also reduzierter Umfang, da wo ich es gemacht habe, wurde meistens gleich der Sprung von Voll zu Voll angestrebt, wenn man eben gewisse Punkte in der Prüfung einfach nicht hinbekommen hat, gabs halt immerhin den Halbgurt als Trost^^ Mittlerweile ist es wohl neu geregelt worden, aber es galt für jeden Rang ein ansteigendes Mindestalter und für blau lag das früher bei 13 Jahren, also hatte Tarzan damals den für ihn höchstmöglich erreichbaren Rang. Das mit "Polente" kannte ich noch nicht, allerdings ältere VW Polo die dann "Polozwei" draufstehen haben oder auch "Polozei". Gibt auch Bilder von einem Mercedes CLK aus Bochum, in blau-silberner Optik, wo aber "Saufen" draufsteht und oben auf der Windschutzscheibe "Tatüüüü" "Tataaaa" und einen Dachgepäckträger mit Bierkasten drauf, einen anderen habe ich mal mit einer Schwimmnudel gesehen, dort wo die Blaulichtanlage wäre. 😁 "Feierwehr" statt Feuerwehr passt auch gut. Das Herointhema war damals brandaktuell, Anfang April 1981 kam die Verfilmung von Christiane F. in die Kinos (muss ich mal wieder gucken, sehr guter Film) und das ganze erschien ja schon in Schriftform ab 1978 im Stern.

    • @audioadlernest
      @audioadlernest Місяць тому

      Wenn du mal mitmachen möchtest, meld dich einfach 😅

  • @marcus7538
    @marcus7538 Місяць тому

    1:38:13 - Solche Probleme gibt's in Hamburg nicht. Da sind die Leute gut zu vögeln ...

  • @MrReigam
    @MrReigam Місяць тому

    Gut dass euer Podcast so lang ist! Das ist sehr unterhaltsam!

  • @MrReigam
    @MrReigam Місяць тому

    Super dass ihr diesen Podcast macht! Schon lange gewartet dass jemand sich rantraut😊 Gut analysiert! Weiter so, habt ja noch viel vor euch 😉

    • @audioadlernest
      @audioadlernest Місяць тому

      Danke 💚💚💚 Am Freitag kommt die nächste Folge.

  • @MrReigam
    @MrReigam Місяць тому

    Sacha Draeger müsste aber 1967 nicht 1976 geboren sein...

  • @kuchenblechmafiagmbh1381
    @kuchenblechmafiagmbh1381 Місяць тому

    Wrigley hat die Streifenkaugummis vor einem Jahr eingestellt, gibt also keine Spearmint, Doublemint, Big Red und Juicy Fruit mehr in Europa (in den USA wohl noch als Dragees) und die anderen wie 5 Gum auch nur noch als Dragees, Grund ist wohl dass es eh kaum noch Nachfrage für diese gab und da alle einzeln eingepackt sind produzierten die natürlich auch ordentlich Verpackungsmüll. Zumindest Bubble Tape von Hubba Bubba gibt es aber noch, da es ja an sich nur ein langer aufgerollter Streifen ist. Hatte schon länger kein Kaugummi mehr, aber ganz früher habe ich sie meistens in Mülltonne oder Toilette ausgespuckt, später dann einfach runtergeschluckt, dabei aber meist direkt was hinterher getrunken. Was mir so zu dem Flugunfall einfällt (das was gegen Ende rauskommt mal ausgeklammert): Wieso hatte man bei so einer kostbaren Ladung nur den einen Piloten der die Maschine fliegt, die Falcon/Mystère 20 hat immerhin ein Zweimanncockpit. Und damals gab es die BFU noch nicht (erst seit 1998), aber da sollte doch mal die Polizei schnellstens einen Hubschrauber aufsteigen lassen um eben die Absturzstelle zu finden und dann zu sichern für Ermittlungen, davon bekommt man im Hörspiel gar nichts mit.

  • @MrReigam
    @MrReigam Місяць тому

    Die alten Folgen waren noch cool gemacht

  • @MrReigam
    @MrReigam Місяць тому

    Cooler Podcast! Gute Idee, TKKG kennt man! Gute Bekannte Sprecher! Bitte OHNE Hintergrundmusik! Danke, weiter so!

    • @audioadlernest
      @audioadlernest Місяць тому

      Vielen Dank! Schön, dass du uns gefunden hast

  • @kuchenblechmafiagmbh1381
    @kuchenblechmafiagmbh1381 Місяць тому

    Der blinde Hellseher ist auch eine der Geschichten, die in den Film von 2019 gekommen sind (neben dem leeren Grab im Moor und noch 1-2 anderen Geschichten aus der Anfangszeit). Ihr solltet irgendwann auch mal "Das Geheimnis um TKKG" besprechen, das ist die später (1995) eingeführte erste Folge, so ein Prequel, die gibt es inzwischen in zwei Versionen, einmal eben die von 1995 (Rerelase gabs 1999), dann von 2010 mit komplett neuer Besetzung (nur TKK und Kommissar Glockner sind noch dieselbe Besetzung) und auch einigen Änderungen, auf den Streamingplattformen und der offiziellen Seite ist komischerweise 2019 als Veröffentlichungsdatum angegeben, es ist aber immer noch die Version von 2010, da ist nämlich nach wie vor Niki Nowotny als Karl dabei und der 2012 verstorbene Edgar Bessen als Kommissar Glockner. Inzwischen könnte man davon eigentlich wieder eine neue Version machen mit Tobias Diakow als Karl und Achim Buch als Nachfolger von Edgar Bessen und Wolfgang Draeger... Von der Urbesetzung sind eigentlich alle Jahrgang 1967-69 und außer Sascha Draeger alle aus München, was man mMn bei Niki Nowotny/Karl noch am ehesten raushört. Scarlet Cavadenti/Lubowski (die Schwester von Manou), die von Folge 44 bis 52 anstelle von Veronika Neugebauer Gaby gesprochen hat, ist mir Jahrgang 1965 sogar noch etwas älter. Die heutige Gaby Rhea Harder ist mit Jahrgang 1976 etwas jünger, aber hätte theoretisch auch schon eine Kinderrolle in einem der ersten Hörspiele sprechen können, wohingegen Tobias Diakow, der Karl seit Folge 195 mit Jahrgang 1990 dafür noch zu jung ist. Auch Fotokameras mit Film gibt es nach wie vor und Filme werden auch nach wie vor produziert, ähnlich wie Schallplatten ist das ein bisschen so ein Hipsterding (gerade die "Lomografie", wo die Kameras bewusst Bildfehler wie starke Vignettierung (Bild wird an den Rändern deutlich dunkler), Verzeichnung etc. produzieren, für solche Spielereien sind diese "schlechten" Kameras aber ziemlich teuer), ich muss aber mal loben, dass es dadurch auch noch nach wie vor den 110er-Pocketfilm gibt, der bei sehr kleinen Kameras verwendet wird (z.B. bei der Pentax Auto 110, der kleinsten Spiegelreflex der Welt), Rossmann bietet auch immer noch Entwicklungsservice, ansonsten findet man sowohl dort als auch bei Müller und DM (weiß gerade nicht ob die beiden noch Filmentwicklung anbieten) ja diese Terminals, wo man seine Fotos von ner Speicherkarte, USB-Stick, CD/DVD oder direkt vom Smartphone ausdrucken kann. Auch die letzte Produktionsstätte von Polaroid-Sofortbildfilmen konnte man retten, zudem brachten vor einigen Jahren Fuji mit Instax und Canon mit Zoemini neue Sofortbildfilme samt Kameras auf den Markt, aber dem kann ich nichts abgewinnen, da würde ich eher einen mobilen Drucker à la Canon Selphy nehmen, wäre höchstens was nices um z.B. als bekannter UA-camr, Twitch-Streamer, Influencer etc. auf ner Messe Bilder mit Fans zu machen und diese gleich zu signieren, so als persönliche Autogrammkarte, aber das könnte man auch wiederum auch mitm Schmartphon und mobilen Drucker machen. Fotografen in Disco/Club gibt es wohl kaum noch, aber anderweitige Eventfotografen durchaus bis heute, natürlich auch für Hochzeiten, da habe ich auch mal etwas interessantes gehört: Alle machen natürlich auch selbst Bilder, aber manche geben dann auch eine digitale Kompaktkamera an die Gäste und lassen die eben ein bisschen rumgehen, damit die Schnappschüsse "in situ" machen können und weniger "gestellt" und können diese dann natürlich leicht ins Album mit einfügen.

    • @kuchenblechmafiagmbh1381
      @kuchenblechmafiagmbh1381 Місяць тому

      Mehr Lore aus dem Drei Fragezeichen Cinematic Universe gefällig? 😂 Der von Andreas von der Meden gesprochene Morton ist der Chauffeur der drei ??? Justus gewinnt nämlich ein Preisausschreiben und damit ein Jahr kostenlose Fahrten mit dem Rolls-Royce eines Limousinenservice. Schon nach einigen Folgen lösen sie dann den Fall eines reichen Erben und der bezahlt ihnen dann nach Ablauf dieses einen Jahres fortan die Fahrten mit dem Rolls-Royce. In den frühen Geschichten machen sie relativ häufig davon Gebrauch, sofern sie nicht von anderen gefahren werden oder ihre Fahrräder benutzen, so ab Folge 45 beginnt dann die kurzlebige Crimebuster-Ära, diese Geschichten waren actionreicher weniger Mystery und die Jungs haben einen Alterssprung gemacht, Führerscheine (Peter und Bob haben dann auch Autos, Peter einen MG (wahrscheinlich MGA/MGB) und Bob einen VW Käfer, Justus hat zwar Führerschein, aber kein eigenes Auto, allerdings ein Motorrad was aber nur ganz selten zum Einsatz kommt) und auch die Freundinnen. Die Bücher waren nicht so erfolgreich, sodass sie nach wenigen Folgen wieder eingestellt wurden, an sich waren es aber wie zuvor noch alles amerikanische/englischsprachige Autoren, danach wurde und wird die Serie dann von deutschsprachigen Autoren weitergeführt, die Freundinnen wurden dann mehr oder weniger rausgeschrieben und kommen nur noch selten vor, dieser Alterssprung wurde aber ansonsten nicht zurückgenommen. Skinny Norris, ebenfalls von Andreas von der Meden gesprochen, ist so eine Art Feind der drei, er ist selbst kein Detektiv und auch kein Unterweltboss bzw. eine Art Blofeld, aber er ist immer wieder in krumme Dinger involviert, mal als Handlanger von anderen Kriminellen (die ihn dann aber selbst in die Pfanne hauen) oder er legt ihnen ein paar Steine in Form von falschen Fährten in den Weg, aber er greift sie zum Beispiel nie direkt körperlich an, piesackt sie höchstens verbal, aber bringt sie manches Mal schon etwas in Gefahr z.B. durch Sabotage (die drei sind auf einem Boot und Skinny löst dann die Taue), sie retten ihm aber auch später mehr als einmal den Hintern. Alles in allem ist er nicht gerade der sympathischste Charakter, aber eben auch nicht von Grund auf böse. Ich glaube euch müsste mal jemand ein bisschen in die drei Fragezeichen einführen (ich würde mich dahingehend anbieten, könnte man ja bspw. in Skype, Discord, Zoom etc. machen), man kann eben schwer über Europa-Hörspiele reden ohne dabei auch die drei Fragezeichen anzukratzen, gerade bei den Sprechern und Geschichten von hinter den Kulissen, die Musik von Carsten Bohn gab es auch bei den drei Fragezeichen und diese wurde eben auch nach dem Streit durch andere ersetzt und viele Geräusche kommen aus derselben Konserve, nämlich von Schallplatten die Frau Körting benutzt, sofern man die Geräusche nicht live im Studio erzeugt. Apropos, das Geräusch am Anfang des Liedes "Autobahn" von Kraftwerk, wo in ein Auto gestiegen, der Motor gestartet wird und es dann wegfährt, habe ich auch in mindestens einer TKKG-Folge gehört, zumindest das Motorengeräusch, nämlich in "Verrat im Höllental". Sehr interessant finde ich ja bei der Musik, dass in "Geschenk des Bösen" die nachgespielte Melodie von "Live and let Die" zu hören ist und im "Phantom im Schokoladen-Museum" "Down on the Corner" von Creedence Clearwater Revival.

  • @user-xo9zu2bx7l
    @user-xo9zu2bx7l Місяць тому

    was für ein dämliches gequatsche.

  • @kuchenblechmafiagmbh1381
    @kuchenblechmafiagmbh1381 Місяць тому

    Bin gerade auf euren Podcast gestoßen und noch nichtmal durch mit der Folge, aber war bisher soweit gut, möchte aber schonmal einwerfen, dass ihr eigentlich nicht drum herum kommen werdet, bei den Geschichten hinter den Kulissen auch die drei ??? anzuschneiden, da dies halt so eng mit dem Label Europa/Studio Körting verwoben ist, allein schon deren drei Sprecher Oliver Rohrbeck, Jens Wawrczeck und Andreas Fröhlich kommen jedenfalls ab und zu vor, zum ersten Mal in Folge 18 bzw. 19 und es gibt eben viele weitere Überschneidungen mit weiteren Sprechern, da es früher nicht so gut möglich war, einzelne Stimmen reinzuschneiden (das heute gängige "xen"), heutzutage hingegen sitzen nur noch die drei/vier Hauptfiguren zusammen im Studio. Mein Herz schlägt eigentlich mehr für die drei ??? aber ich mag auch TKKG, die alten Geschichten haben so ihren Charme und auch den neueren kann ich durchaus etwas abgewinnen. So oder so solltet ihr euch auf jeden Fall "Haschimitenfürst - Der Bobcast" anhören, wo Andreas Fröhlich eben viel von hinter den Kulissen erzählt, man beim Doppelgänger z.B. Sascha Draeger zu Gast hat und auch "Die Drei ??? und die Welt der Hörspiele" von C. R. Rodenwald dürfte einiges hergeben. Und im Bobcast werden auch gerne einzelne Sprecher gezielt unter die Lupe genommen, bspw. Wolfgang Völz in "Der Bobcast und der unsichtbare Gegner", er war ja neben Käptn Blaubäre auch noch Günther/Rasputin in "Abenteuer im Ferienlager" oder Gottfried Kramer (Oskar in der Sesamstraße) bei beiden Serien in mehreren Rollen, meist als Antagonist. Interessant finde ich diese Abänderungen wegen der Rechtesituation, das mit dem Schlumpf wurde ja entfernt, das finde ich dahingehend interessant, weil es ja an sich nur "Namedropping" ist und man aber ebenso beispielsweise real existierende Automarken (gleich hier ja schon VW und Jaguar) erwähnt. Ein Rennrad mit 10 Gängen bzw. 2x5 (an den Pedalen/Kurbeln zwei Ritzel und hinten eine Fünffachkassette) kommt für späte 70er hin, damals gab es die erste Generation Shimano Dura-Ace (ist bis heute die höchste Modellinie für Rennräder, das Pendant zu [Deore] XT/XTR was die höchste Produktlinie im MTB/Trekkingbereich ist) und ebenso gabs das auch von Campagnolo (Dura-Ace war die Antwort darauf). Heutzutage gibt es bis zu 12 Gänge mit nur einem Ritzel, wahrscheinlich weil sich ein Mittelmotor wie ihn viele E-Räder haben, nicht so gut mit so einer Schaltung vorne vertragen würde oder es einfach zu breit werden würde. Ansonsten sagt die reine Ganganzahl auch wenig aus, zumal es bei Kettenschaltungen auch Überschneidungen, sprich doppelte Gänge gibt und man bauartbedingt z.B. auf dem niedrigsten Ritzel die zwei höchsten Gänge auf der Kassette und umgekehrt oft nicht nutzen kann. Ich habe seit einiger Zeit ein Fahrrad mit Pinion-Tretlagerschaltung (C1.12) und die hat zwar "nur" 12 Gänge, bietet aber eine Übersetzungsbandbreite von 600% (ähnlich wie die besten Kettenschaltungen und mehr wie eine Rohloffnabe, die bei 520% liegt) und habe dadurch gleichmäßige Gangsprünge von 50%, hier bei mir ists noch relativ flach und ich brauche eigentlich nur die Gänge 4-10, 11 und 12 nur wenn ich richtig schnell bin/bergab und 1-3 nur bei starken Steigungen. Das mit dem Jaguar V12 passt, die produzierten ab 1971 V12-Motoren, ansonsten hatten zu dieser Zeit mW nur noch Ferrari und Lamborghini welche, Rolss-Royce hatte im Phantom III vor dem 2. Weltkrieg einen V12 und dann erst wieder 1998 mit dem Silver Seraph aus dem Hause BMW (und der V12 im 7er kam 1987, der Mercedes S600 (erster Nachkriegs-V12 im PKW bei Mercedes-Benz) dann 1991 mit der neuen Baureihe 140). Und die Laufruhe ist in der Tat phänomenal, bekannter Test ist eine Münze hochkant auf den Motor zu stellen und dann zu starten bzw. auf den laufenden Motor und sie bleibt stehen!

    • @kuchenblechmafiagmbh1381
      @kuchenblechmafiagmbh1381 Місяць тому

      Computer gab es 1981 schon durchaus im professionellen Bereich und Heimcomputer kamen gerade so auf (IBM 5150, der Ur-PC und Commodore VIC-20, in Deutschland VC-20 (weils halt mit dem I zu nah am F-Wort war)), die ersten kamen schon 1977 mit dem Commodore PET 2001 (der auch schon einen integrierten Bildschirm hatte, gleich der erste All-in-One 7 Jahre vor dem Macintosh), Apple ][ und Tandy TRS-80; zudem auch die Spielekonsole Atari 2600. Und 1982 dann ein gewisser ZX Spectrum und der legendäre C64.

  • @hansopitz8660
    @hansopitz8660 Місяць тому

    Schön Thomas Freitag auch hier zu hören. Gerade habe ich Die Zentrale Besprechung von "Vampir im Internet" durch...

  • @larst.8575
    @larst.8575 Місяць тому

    Gute Nachrichten für alle TKKG Fans. Ich würde mich natürlich freuen, wenn es auch mit der "Tosenden Hollywoodschaukel" weitergehen würde. Natürlich freue ich mich auch über jede neue Folge Audio Adlernest. Für mich kann es keine zu lange Folge geben. Ich freue mich über ausführliche, stundenlange Besprechungen und kann neue Folgen kaum erwarten. Macht weiter so und ein dickes Lob.

    • @audioadlernest
      @audioadlernest Місяць тому

      Vielen Dank Lars! Ohne zu spoilern, dann kannst du dich auf nächsten Freitag freuen. Die 2 vorne fällt.

  • @andidelta9
    @andidelta9 Місяць тому

    und der herr dräger hört sich m.e. auch immernoch recht jung an

  • @andidelta9
    @andidelta9 Місяць тому

    neben dem schneiden darf man auch das rendern und hochladen nicht vergessen😅😅 Das unterschätzen viele🙋🏼‍♂️

  • @andidelta9
    @andidelta9 Місяць тому

    haha..in sachen remixe bei den ludolfs hab ich, tatsächlich sogar auch nen favourite.. nämlich aus der "arie ludolf", die komplett betrachtet ganz geil aber etwas sehr anstrengend ist, doch die szene wo UUuuuwe... (?) die akustik des raumes testet.. find ich einfach extrem gelungen..😅😅greetz

  • @larst.8575
    @larst.8575 Місяць тому

    Schön, dass es eine neue TKKG Folgenbesprechung gibt. Habe euch durch Zufall entdeckt und höre euch wirklich gerne. Viel Erfolg und haltet durch - auf die nächsten +200 TKKG Folgen. Die Glocke ist aktiviert.

    • @audioadlernest
      @audioadlernest Місяць тому

      Mega, vielen Dank! Wir freuen uns dass du uns gefunden hast. Nächste Woche Freitag kommt schon Folge 6 🙌🏼

  • @hansopitz8660
    @hansopitz8660 Місяць тому

    Und weiter geht es in meiner Extrembingesession bei Euch. Diese Folge mochte ich nie besonders. Besondes die Zufallslösung am Ende fand ich reichlich lächerlich. Die Kellnerin sagt übrigens "Die Milchshakes", wenn ich das richtig verstehe. Die Musik die in diesem wohl italienischen Eiscafé läuft, hat mich schon immer sehr gestört. Das ist nämlich RUMÄNISCHE Volksmusik und keine italienische (Feurige Klänge vom Balkan von Ileana Sărăroiu). Auch wenn man nicht sofort hört, dass es Rumänisch ist, hört man deutlich das es kein Italienisch ist und die Musik überhaupt nicht aus Italien stammt! Denn sie ist sehr klezmeresk.

    • @audioadlernest
      @audioadlernest Місяць тому

      Das ist Rumänische Musik? Krass. Wie cool ist diese Info bitte? Muss ich mal direkt an Thomas weitergeben. 🙌🏼

    • @hansopitz8660
      @hansopitz8660 Місяць тому

      @@audioadlernest Ja zum Beispiel das Stück im Hintergrund beim Telefonat heiss Ciocîrlia: ua-cam.com/video/EMGcxKZzvzI/v-deo.html

    • @kuchenblechmafiagmbh1381
      @kuchenblechmafiagmbh1381 Місяць тому

      Das passt auch, wie der Name schon sagt ist es eben auch eine romanische Sprache, also vom römischen/lateinischen abstammend und die Wortähnlichkeit zu Italienisch liegt bei 77%, zu französisch bei 75%. Und Namen wie "Julia" werden dort noch klassisch lateinisch "Iulia" geschrieben, es gibt zwar ein J, aber das hat eine andere Bedeutung/Aussprache. Es gibt auch ein wenig slawische Einflüsse im rumänischen (bis ins 19. Jahrhundert hat man das kyrillische Alphabet verwendet ist dann aber zum lateinischen umgeschwenkt), aber ansonsten hebt sie sich durch den hauptsächlich romanischen Anteil schon deutlich von den anderen meist eher slawischen Sprachen auf dem Balkan ab.

  • @hansopitz8660
    @hansopitz8660 Місяць тому

    Dann ich ja noch aufhole: Schön dass Ihr so allmählich München a.k.a. Minga als TKKG-Millionenstadt akzeptiert habt. Das Hotel "Kaiserhof" ist wohl an das edele Hotel "Königshof" in MÜNCHEN - direkt am Stachus übrigens! - angelehnt. Auch der im Buch erwähnte Sackbahnhof ist ein weiterer klarer Hinweis für München. In dem Hotel finden alljährlich die Münchner Sicherheitskonferenzen statt, somit kostet da ein Zimmer heutzutage schlappe 500€ pro Nacht aufwärts. Frau Carsten lebt also nicht schlecht. Wer zahlt das Zimmer überhaupt? Sie selbst? Dann ist bei dem Lebensstil das Tarzan-Belohnungsgeld aber schnell verprasst. Oder ihre Firma? Die würde wohl einer einfachen Mitarbeiterin kein derartiges Luxushotel bezahlen. Ihr könntet übrigens langsam einmal über Tarzan/Tims Heimatstadt anfangan zu spekulieren. Mein Tipp hier wäre ja Frankfurt am Main...

  • @andidelta9
    @andidelta9 Місяць тому

    ahh tarmcenter😮

  • @andidelta9
    @andidelta9 Місяць тому

    abhotten kenn ich

  • @andidelta9
    @andidelta9 Місяць тому

    Jungs, ich will euch nix unterstellen, aber 😅 manchmal hab ich das gefühl, ihr müsst euch aktiv zurückhalten, nicht in den sog. "haidersprech" zu verfallen.😅😅

    • @audioadlernest
      @audioadlernest Місяць тому

      Ins was? 😂

    • @andidelta9
      @andidelta9 Місяць тому

      @@audioadlernest na zumindest einmal wurde ganz scharf am "prügel naussschmassen" vorbeigeschrappt.. Oder ich seh geister, kann auch sein 😆

    • @andidelta9
      @andidelta9 Місяць тому

      @@audioadlernest sag bloss, der selbstständige schichtarbeiter aus mittelfranken ist bisher an eir/euch vorbei..ge.rollt.. 😅

    • @audioadlernest
      @audioadlernest Місяць тому

      @@andidelta9 Ich glaube wir haben keine Ahnung was du meinst 😂

    • @andidelta9
      @andidelta9 Місяць тому

      @@audioadlernest beruhigt mich irgendwie. Bin schon still 😆

  • @hansopitz8660
    @hansopitz8660 Місяць тому

    Beim Nachbingen Eures Podcasts bin ich nun bei #3 angekommen. Auch der hat mir sehr gefallen. Bei Harry Smith musste ich direkt an Arthur Harris, dem "Bomber-Harris", denken. Nun sind also die Engländer in Stefan Wolfs "Ethno-Bashing" scheinbar dran als treulose, geldgierige Piloten. Auch erfahren wir, dass Frauen damals sexuelle Belästigungen von Widerlingen damals einfach so über sich ergehen lassen mussten, wie Lisa in der Höllenmühle. Ich glaube auch, sie war deshalb von Funke genervt und nicht von Tarzans Ungeduld. "Oachkatzlschwoaf" ist übrigens das "Bayrischexamen" für "Preißn" - ein weiterer Hinweis das "Millionenstadt" nicht zufällig mit M anfängt...

  • @hansopitz8660
    @hansopitz8660 Місяць тому

    Eure zweite Besprechung, die ich mir indessen angehört habe. Auch diese hat mir sehr gefallen. Eure Musiksauswahl und auch Eure Stimmen sind angenehm zu anzuhören. Inhaltlich ist diese Folge eher mittelmäßig, wobei sie die erste Folge ist, wo die fremdenfeindlichen Klischees bei Stefan Wolf so richtig eskalieren. Als Kind haben wir gelernt: Italiener = Mafia. Leider kommt dieses Klischee in dieser Folge auch nicht zum letzten Mal vor.

  • @hansopitz8660
    @hansopitz8660 Місяць тому

    Schön, dass ihr beide das Erbe von Anna und Thomas antretet und auch erst einmal systematisch mit den alten Folgen anfangt. Karl nervt übrigens tatsächlich sehr mit seinen "wenn ich mich richtig erinnere" Spruch und auswendig gelernten Lexikonwissen. Diese Folge ist aber eine gute Einstiegsfolge, in der die vier gut vorgestellt werden. Der Handlungsort ist deutlich erkennbar natürlich München. Das "Volksfest", auf dass die vier gehen, ist das Oktoberfest. Alle anderen deutschen "Millionenstädte" werden übrigens in späteren TKKG-Folgen genannt (Hamburg und Köln in Folge 13, Bettelmönche von Atlantis, Berlin in Folge 34, Vampir der Autobahn), München aber kein einziges mal.

    • @audioadlernest
      @audioadlernest Місяць тому

      Danke für dein Feedback! Wir bleiben bzgl. der Stadt auf jeden Fall am Ball. Hast du auch schon in andere Folgen reingehört?

    • @hansopitz8660
      @hansopitz8660 Місяць тому

      @@audioadlernest Ich habe Euch gerade erst entdeckt und hole noch auf. Es macht aber Spaß bisher!

    • @kuchenblechmafiagmbh1381
      @kuchenblechmafiagmbh1381 Місяць тому

      In Folge 55 ist die Rede dass einer seine Kennzeichen am Auto wechselt und die "neuen" Kennzeichen aber aus Duisburg sind. Dort ist auch von einem Stadtteil/Ortsteil namens Klettenborn oder so ähnlich die Rede, Stefan Wolf war wohl häufig in Bad Sachsa (am Südrand des Harzes) und südlich davon liegt ein "Tettenborn", zudem wird in verschiedenen Folgen ein "Walserode" erwähnt, das gibt es nicht, aber in der Umgebung von Bad Sachsa gibt es viele Dörfer mit -rode und bekannt durch den Vogelpark natürlich Walsrode, so auf halbem Weg zwischen Hannover und Bremen/Hamburg. Und in Folge 120 (die generell sehr "interessant" gealtert ist) rufen sie eine der beteiligten Anthagonistinnen an und da wird was von Hamburg gesagt und auch die Vorwahl 040. In Folge 80 bekommen sie Besuch aus Dresden. Hannover wird nie erwähnt, die Stadt hat deutlich unter eine Million Einwohner, aber die Region (also der Landkreis) Hannover kommt auf über eine Million, Flughafen gibt's, U-Bahn in Form der Stadtbahn seit den 70ern, Hafengebiet am Mittellandkanal (wobei man in den Folgen 49/52 schon eher den Eindruck eines Seehafens bekommt, gerade die 52 mit einer Hafenfähre würde eigentlich nur auf Hamburg passen, da z.B. Bremen wiederum keine U-Bahn hat) und passend zu dieser Folge mit dem Schützenfest ein großes Volksfest. Zudem ist es eben der Hauptsitz von Pelikan, die eben 25 Jahre lang die Bücher veröffentlicht haben.

    • @hansopitz8660
      @hansopitz8660 Місяць тому

      @@kuchenblechmafiagmbh1381 Da aber eben von einem DUISBURGER Kennzeichen die Rede ist und nicht von einem "hiesigen" ist klar das mit Duisburg nicht die TKKG-Stadt gemeint ist. Duisburg ist im übrigen auch keine Millionenstadt. Die Folge 49 spielt laut Buch übrigens eigentlich in Italien ("die berühmte Hafenstadt Isoputavabella" ), Folge 52 ist ein Besuch von TKKG zusammen mit der Oma von Klösschen in Hamburg. Zitat: "Hamburg ist auch schön!" ;)

  • @melindao.
    @melindao. Місяць тому

    Dzsnv

  • @azidewurst2
    @azidewurst2 2 місяці тому

    Macht echt Spass, euch zuzuhören. Eure immer wieder in die Folgenbesprechungen eingeschobenen Anekdötchen aus der eigenen 80er- Kindheit sind überaus amüsant. Hab mich selbst schon oft wiedererkannt. Bitte beibehalten und sowieso weitermachen bis mindestens zu meinen Lieblingsfolgen " Hexenjagd in Lerchenbach", "Schatz in der Drachenhöhle" und "Gefangen in der Schreckenskammer".

    • @audioadlernest
      @audioadlernest 2 місяці тому

      Vielen Dank für dein Feedback. Gestern Abend haben wir Folge 5 besprochen. Die schneiden wir ganz fix und dann geht die Folge nächste Woche Freitag online. Folgst du uns bei Instagram? 🥹

    • @azidewurst2
      @azidewurst2 2 місяці тому

      @@audioadlernest Nee, bei Instragam bin ich nicht. Ihr seid ein typischer "UA-cam-Zufallsfund", für den ich aber wie gesagt umso dankbarer bin. Keep it coming, ihr Kakaoraupen (klassische SteppenWolf-Wortschöpfung)!

    • @audioadlernest
      @audioadlernest 2 місяці тому

      @@azidewurst2 kein Problem, dann bleib uns hier gerne treu. Wir geben weiterhin Gas, du Lümmel 😂