
- 3
- 14 624
tinker
Приєднався 9 лют 2021
dies und das
Modellbahn-Bergsee mit Wasserfall aus Silikon und Frischhaltefolie
Leider sind wir etwas spät auf die Idee gekommen mitzufilmen.
Der Grundaufbau besteht aus Hartschaumplatten mit teilweisem Überzug aus Felsspachtelmasse. Der Bergsee wurde ca. 1-2 cm tief aus dem Hartschaum heraus geschnitten/gebrochen. Den Seegrund haben wir mit blauer, grüner und bisschen schwarzer Abtönfarbe bemalt, je flacher desto grüner, je tiefer, desto blauer und dunkler, mit relativ fließendem Übergang.
Den Wasserfall haben wir aus einem Stück Frischhaltefolie gemacht. Oben am Austritt des Wasserfalls aus dem Berg ist die Frischhaltefolie eng gebündelt mit einer Stecknadel fixiert, der überlangen Rest einfach unten in den Seegrund gelegt und mit dem Silikon eingespritzt. Das hat dann sogar unbeabsichtigt den optischen Effekt tief eintretender Wassermassen ergeben ;-)
Als Silikon haben wir einfaches transparentes Sanitärsilikon für unter 3€ die 310ml-Kartusche genommen. Für den See hat etwa eine halbe Kartusche gereicht. Glasklares Silikon gäbe es auch, ist aber deutlich teurer. Das Ergebnis mit dem etwas milchigen billigen Silikon gefällt uns erstaunlich gut ;-)
Für alle Silikon-Unerfahrenen vorsichtshalber der Tipp:
Werkzeug und Finger vor Berührung mit Silikon immer in Spüli-Wasser tauchen. Dann haftet es nicht daran. Klopapier/Papiertücher oä. und Abfalleimer/-tüte bereitstellen zum Abwischen von Anhaftungen ist auch ganz hilfreich. Ansonsten keine Angst, einfach ausprobieren. Notfalls lässt sich die ganze Silikonmasse nach dem Durchhärten einfach als Ganzes wieder herausziehen...
Frei nach dem Spruch eines Arbeitskollegen auf bayrisch:
"Wos i ned kon, kon Silikon"
Der Grundaufbau besteht aus Hartschaumplatten mit teilweisem Überzug aus Felsspachtelmasse. Der Bergsee wurde ca. 1-2 cm tief aus dem Hartschaum heraus geschnitten/gebrochen. Den Seegrund haben wir mit blauer, grüner und bisschen schwarzer Abtönfarbe bemalt, je flacher desto grüner, je tiefer, desto blauer und dunkler, mit relativ fließendem Übergang.
Den Wasserfall haben wir aus einem Stück Frischhaltefolie gemacht. Oben am Austritt des Wasserfalls aus dem Berg ist die Frischhaltefolie eng gebündelt mit einer Stecknadel fixiert, der überlangen Rest einfach unten in den Seegrund gelegt und mit dem Silikon eingespritzt. Das hat dann sogar unbeabsichtigt den optischen Effekt tief eintretender Wassermassen ergeben ;-)
Als Silikon haben wir einfaches transparentes Sanitärsilikon für unter 3€ die 310ml-Kartusche genommen. Für den See hat etwa eine halbe Kartusche gereicht. Glasklares Silikon gäbe es auch, ist aber deutlich teurer. Das Ergebnis mit dem etwas milchigen billigen Silikon gefällt uns erstaunlich gut ;-)
Für alle Silikon-Unerfahrenen vorsichtshalber der Tipp:
Werkzeug und Finger vor Berührung mit Silikon immer in Spüli-Wasser tauchen. Dann haftet es nicht daran. Klopapier/Papiertücher oä. und Abfalleimer/-tüte bereitstellen zum Abwischen von Anhaftungen ist auch ganz hilfreich. Ansonsten keine Angst, einfach ausprobieren. Notfalls lässt sich die ganze Silikonmasse nach dem Durchhärten einfach als Ganzes wieder herausziehen...
Frei nach dem Spruch eines Arbeitskollegen auf bayrisch:
"Wos i ned kon, kon Silikon"
Переглядів: 1 843
Відео
Entfernbare Modellbahn-Schotterung aus Silikon
Переглядів 1,1 тис.2 роки тому
Da ich irgendwie ungern eine fixe Schotterung zwischen meinen C-Gleisen im Bahnhofsbereich vornehmen wollte, habe ich nach einer flexiblen, entfernbaren Lösung gesucht, die zumindest den Zwischengleisbereich passabel füllt. Die hier gezeigte Lösung ist sicherlich nicht vergleichbar mit einer originalgetreuen Profi-Schotterung. Für meine optischen Ansprüche bei Verwendung von C-Gleis jedoch völl...
Märklin Drehscheibe 7286 - stufenlose analoge Handsteuerung - ohne Rastung - Umbau
Переглядів 12 тис.3 роки тому
Stufenlose analoge Steuerung einer Märklin Drehscheibe 7286 mittels Steuergerät und Fahrtregler/Trafo. Umbau/Deaktivierung der Magnetentriegelung und Rastung. Rückbaufähig. Mehrere Wochenenden habe ich mich erfolglos mit dem Antrieb der gebraucht erworbenen Drehscheibe auseinandergesetzt, dabei das Internet auswendig gelernt, das Ding hundert mal zerlegt, eigene Gedanken gemacht und alles mögli...