- 260
- 353 492
Nachhilfe-mit-RG
Germany
Приєднався 7 бер 2021
Nachhilfeunterricht praktisch orientiert und leicht gemacht! In meinen Videos werden Themen aus der Physik, Mathematik, dem Maschinenbau und vielem mehr anhand von Beispielen anschaulich erklärt.
Tutorials für Ingenieure in den Bereichen Maschinenbau, Baustatik; Tutorials für Maschinenbautechniker, Tutorials für Auszubildende in Metallberufen wie z.B. Industriemechaniker, Technischer Produktdesigner etc.
Tutorials auch im Bereich der Mathematik und Physik für Schüler der Hauptschule, Realschule und des Gymnasiums bis zur Oberstufe.
Anfragen rund um meinen Kanal und zu Einzelunterricht (online oder Präsenz) gerne per email ( Nachhilfe-mit-RG@web.de ).
Equipment, mit dem ich arbeite, sind folgend aufgelistet und zu Amazon verlinkt (für Euch entstehen durch Nutzung des links keine Mehrkosten!).
Tutorials für Ingenieure in den Bereichen Maschinenbau, Baustatik; Tutorials für Maschinenbautechniker, Tutorials für Auszubildende in Metallberufen wie z.B. Industriemechaniker, Technischer Produktdesigner etc.
Tutorials auch im Bereich der Mathematik und Physik für Schüler der Hauptschule, Realschule und des Gymnasiums bis zur Oberstufe.
Anfragen rund um meinen Kanal und zu Einzelunterricht (online oder Präsenz) gerne per email ( Nachhilfe-mit-RG@web.de ).
Equipment, mit dem ich arbeite, sind folgend aufgelistet und zu Amazon verlinkt (für Euch entstehen durch Nutzung des links keine Mehrkosten!).
h-Methode | Grenzwert | Steigung | Ableitung | Differenzenquotient | Differentialquotient | TIPP
In diesem Video wird die Anwendung, die Hintergründe sowie die Methodik der h-Methode erläutert. Es wird am Beispiel einer Parabel grafisch gezeigt, wie sich die Sekante durch 2 Punkte immer mehr der Tangente im gesuchten Punkt annähert.
Die Ableitung der Funktion, die Berechnung der Steigung, der Differenzenquotient sowie der Differentialquotient sind Begriffe, die im Rahmen des Videos an der entsprechenden Stelle behandelt werden.
Außerdem wird ein wertvoller Tipp für die Praxis gegeben, wenn man mal an der Ableitung einer komplizierten Funktion scheitern sollte!
Viel Spaß dabei.
Die Ableitung der Funktion, die Berechnung der Steigung, der Differenzenquotient sowie der Differentialquotient sind Begriffe, die im Rahmen des Videos an der entsprechenden Stelle behandelt werden.
Außerdem wird ein wertvoller Tipp für die Praxis gegeben, wenn man mal an der Ableitung einer komplizierten Funktion scheitern sollte!
Viel Spaß dabei.
Переглядів: 58
Відео
Kinematik und Kinetik | 4 | Bewegung des Punkts mit konstanter Beschleunigung | Grundlagen
Переглядів 1197 місяців тому
Im vierten Video zu der Reihe Kinematik und Kinetik werden aufbauend auf den ersten beiden Videos nun die Bewegungsgleichungen für v(t) und s(t) bei konstanter Beschleunigung hergeleitet. Die analytisch hergeleiteten Bewegungsgleichungen werden zudem an den a-t, v-t und s-t-Diagrammen erläutert und die jeweiligen Zusammenhänge erklärt. Abschließend werden nützliche Gleichungen zur Ermittlung de...
Zentrales Kräftesystem | zeichnerisches Verfahren | 3 verschiedene Fälle | Tutorial
Переглядів 3677 місяців тому
In diesem Video werden 3 typische Aufgabenstellungen vorgestellt. Aufgezeigt wird die Lösung mit Hilfe des grafischen Verfahrens. In der ersten Aufgabenstellung sind 2 Kräfte bekannt, die daraus resultierende Kraft wird zeichnerisch mit 2 unterschiedlichen Methoden gezeigt. In der zweiten Aufgabenstellung (Vorschlag kam von User @halinastawicki8082 - vielen Dank dafür an dieser Stelle!) ist ein...
Kinematik | Kinetik | 3 | Föppl Systematik | Funktionsgleichung mit Unstetigkeitsstellen
Переглядів 837 місяців тому
In diesem Video erläutere ich an Hand eines konkreten Beispiel die Anwendung der Föppl-Methodik im Bereich der Kinematik. Die Föppl-Methodik kann insbesondere dann vorteilhaft angewandt werden, wenn in der zu beschreibenden Bewegungsgleichung Unstetigkeitsstellen vorhanden sind. Ausgehend von einem s-t-Graphen mit mehreren Unstetigkeitsstellen, für die bei konventionellen Methoden mehrere Beweg...
Kinematik | Kinetik | 2 | Bewegung des Punkts auf einer Geraden mit konstanter Geschwindigkeit
Переглядів 957 місяців тому
Aufbauend auf dem ersten Video ( ua-cam.com/video/gE6ap_cMBz4/v-deo.html ) dieser Reihe in dem die Größen "Ortskoordinate", "Geschwindigkeit" und "Beschleunigung" sowie deren Zusammenhänge erläutert wurden, behandelt dieses Video nun die geradlinige Bewegung des Punkts mit konstanter Geschwindigkeit. Anhand eines praktischen Beispiels (nämlich der Bewegung eines Werkzeugs einer Werkzeugmaschine...
Kinematik | Kinetik | 1 | Ortskoordinate | Geschwindigkeit | Beschleunigung | Bewegung | Tutorial
Переглядів 1977 місяців тому
Dieses Video ist als Einführung in die Grundlagen der Kinematik konzipiert. Bewusst wird hierbei Basis-Wissen aus dem Schulphysik-Unterricht wiederholt und auf Analogien zum Schul-Mathematik-Unterricht hingewiesen. Es werden die Zusammenhänge zwischen der Ortskoordinate s ( oft Strecke, Weg ), der Geschwindigkeit sowie der Beschleunigung sowohl analytisch und graphisch im s-t-Diagramm, im v-t-D...
Fachwerk | Stabkräfte | Knotenpunktverfahren | Ritter-Schnitt | Euler-Knickung | Schlankheitsgrad λ
Переглядів 23010 місяців тому
In dieser Aufgabe werden an Hand eines Fachwerks Themen aus dem Bereich der Statik, wie z.B. - Bestimmung der Lagerreaktionskräfte - Bestimmung der Stabkräfte mit dem Knotenpunktverfahren - Bestimmung der Stabkräfte mit dem Ritter-Schnitt-Verfahren bzw. dem Ritter'schen Schnitt aber auch das Thema Stabilitätsproblem ( Euler - Knickung ) aus dem Bereich der Festigkeitslehre behandelt. Als Litera...
Zentrales Kräftesystem | Einsetzverfahren | Knicken nach Euler | Schlankheitsgrad | Winkelfunktionen
Переглядів 21411 місяців тому
Dieses Video basiert auf einer Aufgabe, die mehrere Themenbereiche umfasst. Neben den Basics von "Umstellen von Formeln", "lösen von Gleichungssystemen durch das Einsetzverfahren", "den Winkelfunktionen im rechtwinkligen Dreieck", "dem Freischneiden" bzw. "dem Freikörperbild" wird das "zentrale Kräftesystem" aus dem Bereich "der Statik" sowie "das Knicken" nach Euler sowie die Bestimmung "des S...
Statik | 40-Fuß Container | 4-fach Kettengehänge | Kettenstrangkraft berechnen | Spreizwinkel
Переглядів 42311 місяців тому
Dieses Video beschreibt, wie sich die Kettenstrangkraft in Abhängigkeit des Spreizwinkels / Anschlagwinkels berechnen lässt. Auf Basis einer meiner Kanal-Nutzer wurde hierzu ein 40-Fuß-Container gewählt, der für dieses Beispiel mit einem 4-fach-Kettengehänge angeschlagen wird. Schritt für Schritt wird unter Zuhilfenahme einfacher Schul-Mathematik erläutert, wie die Kettenkraft berechnet werden ...
Schiefe Biegung | Deviationsmoment | Hauptachsenflächenträgheitsmomente | Biegelinie
Переглядів 37311 місяців тому
In diesem Video wird anhand einer abgewandelten Klausuraufgabe auf folgende Thematiken eingegangen: - Lagerkräfte berechnen - Schnittmoment M(x) bestimmen - Biegeliniengleichung durch Integration bestimmen - Integrationskonstanten werden durch geeignete Randbedingungen definiert - Deviationsmoment ( auch biaxiales Flächenträgheitsmoment ) für das gegebene Z-Profil wird berechnet - Hauptachsen w...
Toleranzen | Teil 5 | statistische Toleranzanalyse | Produktionskosten senken | Wahrscheinlichkeiten
Переглядів 565Рік тому
Mit der statistischen Toleranzanalyse bzw. statistischen Toleranzberechnung ist es möglich, Toleranzfelder größer zu wählen, als es die konventionelle Toleranzanalyse zulassen würde, und somit Produktionskosten zu reduzieren. Es wird hierbei betrachtet, wie sich IST-Maße innerhalb des zulässigen Toleranzfelds hinsichtlich ihrer auftretenden Häufigkeit verteilen. Dieses Video erläutert die Basic...
Toleranzen | Teil 4 | klassische, arithmetische Toleranzanalyse | Maßkette | Toleranzmanagement
Переглядів 711Рік тому
In diesem Video wird die klassische, auch arithmetische, Toleranzanalyse am Beispiel einer Getriebewelle erläutert. Die Maßkette der Getriebewelle, die über 2 Wälzlager in einem Getriebegehäuse gelagert ist, wird hinsichtlich des axialen Spiels, das sich ergibt untersucht. Zunächst wird berechnet, wie groß das minimale und maximale Schließmaß aus den gegebenen Toleranzen der Einzelmaße entsteht...
Toleranzen | Teil3 | Einheitsbohrung vs Einheitswelle | Passungen | Spielpassung | Übergang Übermas
Переглядів 599Рік тому
In diesem Video wird erläutert, wie das System Einheitsbohrung und das System Einheitswelle aufgebaut ist. Es wird aufgezeigt, wie die jeweiligen Toleranzfelder in Bezug zum Toleranzfeld H der Einheitsbohrung liegt, wann eine Spielpassung, wann eine Übergangspassung und wann eine Übermaßpassung entsteht. Zuletzt wird an drei konkreten Passungen dann auch exemplarisch vorgerechnet, wie groß das ...
Toleranzen | Teil 2 | Grenzmaße | Passungen | ISO Passungssystem | klassische Toleranzanalyse
Переглядів 733Рік тому
Nach dem ersten Teil dieser Video-Serie zum Thema Toleranzen, in dem die Basics zu Toleranzen erläutert wird sowie die Allgemeintoleranzen genauer betrachtet werden ( siehe: ua-cam.com/video/z4Ug0ENFoTg/v-deo.html ) werden in diesem Video erläutert, wie Toleranzen mit Hilfe des ISO - Passungssystem angegeben werden können. Wichtige Bezeichnungen wie z.B. Nennmaß, Grenzabmaß, Toleranz, Grundtole...
Toleranzen | Teil 1 | Allgemeines | Übersicht | Allgemeintoleranzen | Toleranzanalyse | Tutorial
Переглядів 2,5 тис.Рік тому
Dieses Video dient als Einführung in das Thema Toleranzen bzw. Tolerierung von Nennmaße. Es zeigt einen Überblick über die Tolerierung auf, über die unterschiedlichen Möglichkeiten der Tolerierung. Außerdem erläutert es den Unterschied zwischen Abmaße, Grenzmaße, Toleranzklassen, Grundabmaß und Toleranzgrad auf. Es zeigt die Anwendung der Tabelle für Allgemeintoleranzen nach DIN ISO 2768 - 1 au...
Bewegungsgewinde | Trapezspindel | Übungsaufgabe Spindelpresse | Maschinenelemente | Tutorial
Переглядів 682Рік тому
Bewegungsgewinde | Trapezspindel | Übungsaufgabe Spindelpresse | Maschinenelemente | Tutorial
Bewegungsgewinde | Spindel | Scherenarbeitsbühne | Dimensionierung | Festigkeitsnachweis | Tutorial
Переглядів 595Рік тому
Bewegungsgewinde | Spindel | Scherenarbeitsbühne | Dimensionierung | Festigkeitsnachweis | Tutorial
Bewegungsgewinde | Spindeln | Allgemein | Dimensionierung | Berechnung von Spindeln | Tutorial
Переглядів 2 тис.Рік тому
Bewegungsgewinde | Spindeln | Allgemein | Dimensionierung | Berechnung von Spindeln | Tutorial
Reibung | Anwendungsaufgabe "Greifklaue" | Statik | Klausuraufgabe | Berechnung Haftreibungswert
Переглядів 182Рік тому
Reibung | Anwendungsaufgabe "Greifklaue" | Statik | Klausuraufgabe | Berechnung Haftreibungswert
Statisch unbestimmt | Statisch überbestimmt | Biegeträger | Klausuraufgabe Universität | Tutorial
Переглядів 601Рік тому
Statisch unbestimmt | Statisch überbestimmt | Biegeträger | Klausuraufgabe Universität | Tutorial
Biegeliniengleichung | linkes, positives Schnittufer vs. rechtes, negatives Schnittufer | Tutorial |
Переглядів 478Рік тому
Biegeliniengleichung | linkes, positives Schnittufer vs. rechtes, negatives Schnittufer | Tutorial |
Spannexzenter | Kreisexzenter | Teil 2 | Bestimmung Fmax | Hebelwirkung | Klemmwirkung | Tutorial
Переглядів 397Рік тому
Spannexzenter | Kreisexzenter | Teil 2 | Bestimmung Fmax | Hebelwirkung | Klemmwirkung | Tutorial
Spannexzenter berechnen | Kreisexzenter | Klemmung | Selbsthemmung | Tutorial | Klemmkraft| Premiere
Переглядів 1 тис.Рік тому
Spannexzenter berechnen | Kreisexzenter | Klemmung | Selbsthemmung | Tutorial | Klemmkraft| Premiere
Schnittgrößen N-Q-M | Biegelinie | Dreieckstreckenlast | Tutorial Klausur | Statik | Festigkeitslehr
Переглядів 649Рік тому
Schnittgrößen N-Q-M | Biegelinie | Dreieckstreckenlast | Tutorial Klausur | Statik | Festigkeitslehr
Reibung | Klausuraufgabe | verklemmtes Brett | Bestimmung Haftreibungskoeffizient | Tutorial
Переглядів 154Рік тому
Reibung | Klausuraufgabe | verklemmtes Brett | Bestimmung Haftreibungskoeffizient | Tutorial
Reibung | Schiefe Ebene | Keile | Klausuraufgabe | Teil 2 Lösungsvorschlag | Tutorial | Statikklausu
Переглядів 226Рік тому
Reibung | Schiefe Ebene | Keile | Klausuraufgabe | Teil 2 Lösungsvorschlag | Tutorial | Statikklausu
Statik | Fachwerk berechnen | Stabkraft berechnen | Ritter-Verfahren | Klausuraufgabe |RitterSchnitt
Переглядів 290Рік тому
Statik | Fachwerk berechnen | Stabkraft berechnen | Ritter-Verfahren | Klausuraufgabe |RitterSchnitt
Reibung | Backenbremse | Drehpunkt unterzogen | Bremsmoment berechnen | Selbsthemmung | Tutorial
Переглядів 333Рік тому
Reibung | Backenbremse | Drehpunkt unterzogen | Bremsmoment berechnen | Selbsthemmung | Tutorial
Reibung | Backenbremse | Drehpunkt überhöht | Bremsmoment berechnen | Selbsthemmung | Tutorial
Переглядів 636Рік тому
Reibung | Backenbremse | Drehpunkt überhöht | Bremsmoment berechnen | Selbsthemmung | Tutorial
Reibung | Schiefe Ebene | Keile | Klausuraufgabe | Teil 1 | Aufgabenstellung | Tutorial | Uni | FH
Переглядів 302Рік тому
Reibung | Schiefe Ebene | Keile | Klausuraufgabe | Teil 1 | Aufgabenstellung | Tutorial | Uni | FH
Danke für die super Erklärung! Frage: woher kommt das zweite y0?
Sieht kompliziert aus, ist aber ganz einfach und vorallem wichtig für das Verständnis was man da so tut. Bei G9 ist das Bestandteil von Mathe in Kl. 11.
Wwwwe Great great great Vielen Dank, das war hilfreich Daumen hoch für dich Bitte mit solchen Aufgaben weiter
Tolles Video, sehr verständlich erklärt!
Freut mich, danke!
Mega Video, vielen dank!
Sehr gerne!
jeder, der Konstruktion lernen will, soll sich Ihre Videos anschauen
Danke für das Lob. Das freut mich sehr.
Guten Tag, Ich hätte eine frage zu einem älteren video. es geht um punkt- und umfangslast. da hast du gesagt, dass man umfangslast immer einpressen muss und das haben wir in der schule auch so gelernt, da ansonsten das lager mit unfangslast anfängt zu wandern. nun meine frage: würde man bei einer übermaßpassung oder presspassung an dem inneren laufring nicht den das material an die streckgrenze bringen und somit dem durchmesser erhöhen wodurch mehr druck auf die wälzkörper ausgeübt wird. sind die laufringe gehärtet oder ist das bei rollreibung wegen dem geringen verschleiß gar nicht notwendig?
sind gehärtet habe mich informiert. würde das nicht bedeuten, dass sie gegenüber presspassungen noch empfindlicher sind je nachdem wie tief das material gehärtet wurde? sonst könnten diese ja "platzen"
Ja, die Laufringe sind gehärtet. Und nein, wenn die Empfehlungen für die Passungswahl jeweils berücksichtigt werden, ist trotzdem noch genügend Spiel zwischen den Laufringen und den Wälzkörpern vorhanden.
Super Video, bin schon auf den Rest der Serie gespannt! :)
Danke für das feedback. Die restlichen Videos der Serie zu "Schweißnaht berechnen" auch schon gesehen?
In welcher Tabelle für a,iso schau ich für das Rillenkugellager nach, da wirken ja Radial und Axialkräfte
Würde Fn der Klemmkraft entsprechen und Fr der Querkraft?
Übertragen auf diese Anwendung grundsätzlich ja.
Warum man da mit Brüchen rumhantiert versteh ich nicht. Is einfach nur unnötig.
Die von mir in diesem Video gewählten Brüche sind etwas ungünstig. Ansonsten gibt es keine elegantere Methode als mit Brüchen zu rechnen...
Vielen Dank, hat sehr geholfen das Viedeo !
Das freut mich!
Beste
Danke.
Danke
Gerne
Sigma🎉
genau!
wieso sind die aber in reihe zu R1? ich hätte gemeint sie wären parallel zu R1 da der strom ja nicht zwingend durch eines der beiden läuft, hättest du da eine genauere Erklärung für mich? (bei der gemischten Schaltung)
Um dass der Strom an R2, R3 und R4 kommen kann, muss er doch durch R1 zu 100% durchfließen, weil es sonst doch keinen anderen Weg gibt, oder wie siehst du das?
@@bittedoxmichnichtJa hab mich dann noch bisschen damit beschäftigt darauf bin ich dann auch gekommen ,dankeschöön!!
Verstehe ich das richtig? Im Kondensator wäre das Ganze umgekehrt. D.h. die Reihenschaltung würde man mit dem Kehrwert berechnen und die Parallelschaltung durch Addition?
Wenn Du jeweils die Gesamtkapazität berechnen möchtest, dann ja.
Geiles Video 👍🏻Danke dir!
Gerne 😁
Sehr gut erklärt 👍
Danke!
benötigt man für den technologischem größeneinflussfaktor Kt, nicht den gleichwertigen Durchmesser der Nabe für Gussteile nach TB3-10 Roloff Matek?
Hi, kannst Du mir die Sequenz im Video nennen, auf die sich deine Frage bezieht? Danke.
Ab Minute 20:00, da muss man doch den Bezugsdurchmesser mithilfe der Nabendicke nach TB 3-10 nach roloff matek (glaube ich) verwenden für Gussteile, um den Kt Faktor zu berechnen und nicht direkt den rohteildurchmesser der Nabe
Wow, ja natürlich. In diesem Fall ist TB3-10 aus RM mit zu berücksichtigen. Hatte ich bei der Aufgabe leider komplett übersehen. Sorry und danke für Deinen wertvollen Hinweis!
Tolles Video, gerade im Techniker Forum den Hinweis dazu entdeckt, mit einem kleinen Denkanstoß ist die Aufgabe garnicht so kompliziert, gute Arbeit danke :)
Danke Dir für das feedback.
sehr gut erklärt, vielen Dank!
Danke für das Lob! Sehr gerne.
Auch wenn das Video schon alt ist erhoffe ich mir trotzdem eine Antwort Folgendes Szenario: Ich nehme im ersten Schritt an das Ay und By nach unten wirken Dann berechne ich By über die Momentensumme im Lager A Wenn jetzt beim ausrechnen von By ein negatives Vorzeichen rauskommt, dreht sich meine Annahme um? Heißt By wirkt in Wirklichkeit nach oben also Positiv oder ist das Vorzeichen Vektoriell? Negatives Vorzeichen in Y Richtung -> Kraft wirkt nach unten Ich hoffe die Frage war verständlich. Habe aktuell leider das Problem das manchmal Druckstäbe Zugstäbe und umgekehrt werden im Gegensatz zur Lösung
Hi, sorry, wegen meiner späten Antwort. Wichtig ist, dass beim Freikörperbild die Lager-Reaktionskräfte in der Wirkrichtung angenommen werden ( ob nach oben oder nach unten spielt hier keine Rolle). Wenn dann später in der Berechnung für die Lagerreaktionskraft ein negatives Vorzeichen resultiert, bedeutet das einfach nur, dass die Lagerreaktionskraft hinsichtlich Wirkrichtung falsch angenommen wurde. Bei den Stabkräften hingegen ist es vorteilhaft, diese immer in allen Fällen vom Knoten weg anzunehmen. Wenn hier dann später in der Berechnung der Stabkraft ein negatives Vorzeichen entsteht, ergibt sich hieraus, dass es sich um einen Druckstab handelt, bei pos. Vorzeichen um einen Zugstab. Bei weiteren Fragen gerne melden. VG
Vielen Dank für die Erklärung 😊
Gerne 😊
Schwachsinn und Verwirrend mit dem Bruchgedöns R1*R2 / R1+R2
Haha
So schlimm ist das mit der Bruchrechnung doch gar nicht. Beschäftige dich damit, dann wird es bei dir auch klappen, ... - es lohnt sich!
Kannst du aber nur machen wenn es max 2 Widerstände gibt!
Danke für die Videos zu den Toleranzanalysen
Sehr gerne!
Hallo, ich verstehe nicht warum Du die letzte Berechnung für das Toleranzfeld mit ±0,0945 machst. Mit M5max und M5min hast Du doch eigentlich schon das Toleranzfeld (6,43-5,42=1,01). Und das Toleranzfeld nochmal halbiert ergibt ±0,505. Ist das Ergebnis außerdem mit 5,925±0,0945 nicht widersprüchlich? Weil dann kommst Du nicht mehr auf das Ergebnis von der vorherigen Berechnung mit M5max mit 6,43 sondern 6,0195 und M5min mit 5,42 sondern 5,8305. Würde mich freuen wenn Du mir zu meinem Verständnis helfen würdest. Danke und Grüße
Hi, danke für deinen Hinweis. Ja, da scheine ich zum Schluss den Faden verloren zu haben und bin irgendwie falsch abgebogen... 😯 - sorry mein Fehler! VG
Vielen Dank. Hat mir beim Techniker geholfen.
Sehr gerne!
Danke für die tolle und nachvollziehbare Erklärung!
Danke für das Lob!
Ich verstehe nicht, warum Sie am Ende des Beispiels 3. gesagt haben, dass i3,4 gleich u2,3,4 statt r3,4 ist.
Hi, wenn ich deine Frage der richtigen Sequenz im Video zugeordnet habe (bei ca. 24:15), dann berechne ich dort den Strom I3=I4=I3,4, der durch die Widerstände R3 und R4 fließt, indem ich die anliegende Spannung U2,3,4 durch den Widerstand R3,4 = R3+R4 teile. Hoffe, ich konnte dir damit weiterhelfen. VG
Vielen Dank! Und viel Erfolg Dir!
Danke gleichfalls
Danke!
Sehr gerne.
Hallo ich habe eine Frage es gibt eine Spindelwelle ich weiss den Namen nicht. Besonderheit: Die Spindelwelle dreht sich immer in die gleiche Richtung. Die Gewindemutter bewegt sich z.B. nach rechts. Stößt die Gewindemutter am Ende der Welle auf ein Hindernis, bewegt sich die Gewindemutter nach links. Stößt die Gewindemutter am Anfang der Welle auf ein Hindernis, bewegt sich die Gewindemutter nach rechts. Wie heisst diese Spindelwelle kannst Du mir helfen. Danke
Hallo. Die Spindel, die du suchst, findest du unter dem Namen "Reversierspindel" oder auch "Kreuzspindel". VG
Janis Overpass
????
Einfach klasse 🎉
Danke! 🤗
Danke!
Gerne
Danke es hat mir sehr geholfen
Das freut mich! Sehr gerne!
Ist das den richtige formel fuer K
Hi, danke für deine Frage. Ich vermute, du meinst die Berechnungsformel für K, die ich gleich in der Anfangssequenz des Videos bis ca. 1:42 auf der Tafel habe, korrekt? Grundsätzlich ist die korrekt, bis auf einen kleinen Fehler, den ich eben auf deine Frage hin bemerkt habe. Das Theta A ganz am Schluss muss addiert werden, und nicht multipliziert, wie im Video dargestellt. Ebenso das Theta I innerhalb der Klammer, - das muss subtrahiert werden. Sorry dafür!
@nachhilfe-mit-rg3286 danke fuer dein antwort prof das habe ich gefragt weil theta I wird subtrahiert und theta A addiert in mein Buchern
Super erklärt, danke!
Das freut mich! Sehr gerne!
Welche Rundlauftoleranz bzw. Fertigungstoleranzen müssen die Wellen auf der Sitzfläche einhalten? Gibt es hier normative Angaben?
Hi, gute Frage! Mir persönlich sind hier keine Vorgaben bekannt. Ich würde mich mit den Toleranzen jedoch einerseits an der geforderten Funktion des Bauteils orientieren und andererseits an den Oberflächengüten. Je höher die Oberflächengüte, die du gewählt hast, (und die in die Berechnung einfließen) desto kleiner können auch die Toleranzen gewählt sein (und umgekehrt).
Ich habe zu diesem Thema eine KL Aufgabe leider ohne lösung, leider komme ich bei der Aufgabe nicht weiter ist es vielleicht möglich das ich ihnen die Aufgabe zu kommen lassen kann ?
Hi, ja, schick mir die Aufgabe mal zu. Unter nachhilfe-mit-rg@web.de VG
❤
Servus, Ich wollte mal fragen wie der rechnerische Winkel zustande kommt, mit den a2=39,3 Grad bei 22:10
Hi. Die resultierende Kraft Fres und die Kraft F1 jeweils in die x- und y- Komponenten zerlegen, so dass sich aus den jeweiligen Differenzen dann die x- und y- Komponente der gesuchten Kraft F2 ergeben. Über alpha = arctan (F2y/F2x) ergibt sich dann alpha 2 = 39,3°. Bei Fragen gerne nochmal melden. VG
Danke, endlich blicke ich durch!
Gern geschehen!
Vielen Dank für das hilfreiche Video! Nur habe ich noch eine Frage. Bei der letzten Aufgabe, warum rechnet man auf einmal mal *F2 und geteilt durch :F1? und warum sind diese auf der rechten Seite vertauscht? Ansonsten hab ich alles verstanden :)
Hi. Mit F2 wird multipliziert, da F2 ja im Nenner steht und deshalb mittels Umkehroperation ( also in diesem Fall mit Multiplikation ) dann auf der anderen Seite der Gleichung im Zähler landet. Mit F1 verhält es sich gerade umgekehrt. F1 steht zuvor im Zähler und wird durch die Umkehroperation (der Division) dann auf der anderen Seite der Gleichung in den Nenner gebracht. Bei Fragen gerne nochmal melden. VG
Guten Tag, ein tolles und lehrreiches Video! Ich bearbeite aktuell eine Festigkeitsberechnung, bei der ich genau diese Sicherheit prüfen will. Leider komme ich einfach nicht darauf, wie ich den unteren Grenzwert der Betriebskraft F_Bu erhalte. Gibt es hierzu irgendeine Formel oder Methode, die in meinem Roloff Matek nicht aufgeführt ist?
Hi, sorry, dass ich erst so spät auf deine Frage antworte. Welche Anwendung / welchen Lastfall ist denn konkret bei deiner Berechnung gegeben, die du aktuell vornimmst? Vielleicht kann ich dir, wenn ich die Aufgabenstellung kenne, weiterhelfen. Gerne auch per email an Nachhilfe-mit-RG@web.de. VG
Hallo, ist es Möglich dir eine Probeklausur aus meiner Uni zukommen zu lassen und du die Lösungen aufzeigen kannst?
Hi, schick mir die Klausur mal zu: Nachhilfe-mit-RG@web.de
Sehr gute Erklärt, danke Meister. Musik Top!!! :D
Schön, das freut mich :-)
Ich habe eine Frage zur Berechnung der notwendigen Motorleistung: Wieso wird bei der Berechnung sowohl T als auch der wirkungsgrad berücksichtigt? Der wirkungsgrad drückt ja die höhe der Verluste durch die Gewindereibung aus. Aber diese wurden doch bereits bei der Berechnung von T berücksichtigt, oder sehe ich das falsch (durch rho')? D.h. die Reibung würde zweimal einfließen. Wieso wird die benötigte Motorleistung nicht gemäß der Formel P=2pi*n*T berechnet?
Hi, danke für Deine Frage. In diesem Beispiel ist ja einerseits die Reibung zwischen Spindel und Spindelmutter zu berücksichtigen, bzw. der resultierende Wirkungsgrad an dieser Stelle. Und außerdem ist dann zur Bestimmung des erforderlichen Drehmoments des Motors auch der Wirkungsgrad des Getriebes (welches zwischen Motor und Spindel sitzt) ebenfalls zu berücksichtigen. Der Wirkungsgrad dieses Getriebes war in der Aufgabenstellung gegeben. Hoffe, ich konnte Deine Frage damit beantworten?
Eigentlich müsste sich doch U3 und U4 auch nochmal unterschieden, wegen der parallelschaltung. Warum Kann ich dann einfach U234 zusammenfassen
Hi, die Spannung U2, die am Widerstand R2 abfällt, ist auf Grund der Parallelschaltung gleich groß, wie die Spannung U3+U4. Mit U2,3,4 habe ich versucht, dies deutlich zu machen. Vielleicht eine etwas unglückliche Bezeichnung. U3 und U4 habe ich dann zum Schluss des Videos tatsächlich vergessen noch zu berechnen. U3 ergäbe sich dann aus U3 = R3 * I3,4 und U4 = R4 * I3,4. Sorry, das war mir durchgegangen! Vielen Dank für Deinen Hinweis!