- 9
- 409
Aufwärts stolpern
Приєднався 5 кві 2024
«Aufwärts stolpern», der Podcast für die Kirchgemeinde mit Ambitionen aus der Schweiz. «Aufwärts stolpern» wird als Videopodcast und Audiopodcast publiziert. Angefangen hat alles als Audio-Podcast im Frühling 2021, als Video-Podcast wird er seit Frühling 2024 produziert. Die Hosts sind der Pfarrer Lukas P. Huber und die Pfarrerin/Jugendarbeiterin Anna Näf.
«Aufwärts stolpern» ist ein Podcast des Landeskirchen-Forums, zu jeder Episode wird auch ein Bericht veröffentlicht unter www.lkf.ch
«Aufwärts stolpern» ist ein Podcast des Landeskirchen-Forums, zu jeder Episode wird auch ein Bericht veröffentlicht unter www.lkf.ch
Aufwaerts stolpern 09-01: «Die atheistische Gesellschaft», mit Justus Geilhufe
Justus Geilhufe ist 1990 in Ostdeutschland geboren worden und ist heute Pfarrer in Sachsen. 2024 ist sein Buch «Die atheistische Gesellschaft und ihre Kirche» erschienen. An der Tagung des Landeskirchen-Forums vom 26. Oktober 2024 beschrieb er eindrücklich, wie sich der Staatsatheismus der DDR in der ostdeutschen Gesellschaft auswirkte. Er beschrieb eine Kirche, die zwar klein, aber überaus aktiv ist.
Die DDR habe zuerst die Zerstörung der Kirche aktiv und sichtbar angestrebt, sagte Geilhufe. Als sich die Regierung bewusst wurde, dass sie nicht so fest im Sattel sitzt und sich allenfalls Solidarität mit der unterdrückten Kirche einstellen könnte, stellte sie auf einen subtileren Kampf um. Sie begann, in die Biografie von Menschen einzugreifen, indem sie die Teilnahme an der Jugendweihe mit den Zukunftschancen von Jugendlichen verknüpfte. Du kannst dich schon konfirmieren lassen, aber wenn du dich nicht zum Staat stellst, stellt er sich auch nicht zu dir, sei die Botschaft gewesen. Niemand habe hungern müssen oder sei ins Gefängnis geworfen worden, aber ein Studium sei ohne Jugendweihe nicht möglich gewesen.
Der einzige Erfolg der DDR: die Schwächung der Kirche
Die Schwächung der Kirche sei das Einzige gewesen, was der DDR-Regime in ihrer Herrschaft überhaupt gelang, stellte Justus Geilhufe fest. Heute sind noch ungefähr 10 Prozent der Bevölkerung Mitglied einer Kirche.
Wie sich der Alltagsatheismus in den letzten Jahrzehnten auswirkte, beschrieb Geilhufe eindrücklich anhand der alten Kriterien des Schönen, Wahren und Guten. Seine frühste Kindheitserinnerung sei, als er in der ersten Hälfte der 90-er Jahre mit dem Vater im Stadtzentrum von Dresden einer südamerikanischen Band zugehört habe. Plötzlich sei eine Horde von Rechtsradikalen gekommen und sie hätten der ausländischen Band die nackten Hintern zugedreht.
«(Der Andersdenkende) muss weg!»
Auch das Wahre habe in der atheistischen Gesellschaft Schaden genommen: «… muss weg» sei ein gängiges politisches Schlagwort geworden: «Merkel muss weg.». «Die Ampel muss weg.» Diese eliminatorische Sprache beschrieb Geilhufe als Folge des Atheismus: Es gebe nicht mehr eine absolute Wahrheit, die über uns Einzelpersonen und Gruppen steht, sondern immer mehr Menschen erwarten gar nicht, dass Menschen mit einer anderen Meinung ihnen etwas Sinnvolles mitzuteilen hätten; nein, andere Meinungen müssten zum Schweigen gebracht werden.
Auch wenn die Kirche in Ostdeutschland zu einer kleinen Minderheit geworden sind, die bald nicht mehr flächendeckend präsent sein kann, habe sie nicht das gemacht, was eigentlich zu erwarten gewesen sei: Sie hat sich nicht zurückgezogen, sie hat keine Mauern hochgezogen. Im Gegenteil: Der Anteil von Kirchenmitgliedern, die sich gesellschaftlich und politisch engagieren ist viel höher als ihr Anteil an der Gesamtgesellschaft, sagte Geilhufe. «Der ostdeutsche Christ wächst in seiner Kirchgemeinde mit dem Wissen auf, dass, wenn er nicht selber etwas tut, die Gemeinde nicht mehr existiert.» Mehr noch: «Jeder bei uns in der Kirche weiss, dass es nicht vier Hauptamtliche sind, die alles regeln, sondern dass es eigentlich keine Hauptamtlichen mehr gibt und dass wenn irgendetwas geschehen soll, dann hat das mit meiner eigenen Arbeitskraft und Lebenszeit zu tun.»
«Die einzige Aufgabe der Kirche ist Mission»
Die Frage sei, sagte Geilhufe zum Ende seines ersten Referats, was in dieser Situation der Auftrag der Kirche sei - und gab gleich die Pointe des zweiten Referats bekannt: «Die einzige Aufgabe, die wir haben, ist Mission.»
Das zweite Referat des ostdeutschen Pfarrers Justus Geilhufe wird in Kürze hier publiziert. Im weiteren Verlauf der Tagung konnten Teilnehmerinnen und Teilnehmer mehrere Workshops besuchen und es blieb viel Zeit für Gespräche.
Die ganze Episode kann man hier anhören: aufwaerts-stolpern.podigee.io/66
Zu dieser Episode gibt es einen Bericht: www.lkf.ch/blog/die-atheistische-gesellschaft
Das Landeskirchen-Forum finanziert sich durch Spenden. Wer diesen Podcast des Landeskirchen-Forum finanziell unterstützen will, kann das tun: lkf.ch/spenden
00:00:00 Intro
00:00:52 Einführung
00:02:07 «Jeder glaubt doch an irgendwas, nicht?»
00:03:39 Die Entwicklung in Ostdeutschland
00:05:57 Die Biografie der Menschen prägen
00:09:51 Das Wahre, das Gute, das Schöne
00:16:48 Das Wahre ist gegangen
00:19:29 Mit anderen reden lohnt sich nicht
00:23:03 Wie soll Zusammenleben funktionieren?
00:24:44 Atheismus in dritter Generation
00:27:07 Kirche zieht sich nicht zurück
00:28:53 Eine Kirche von Aktiven
00:31:05 Die Kirche am Limit
00:32:54 Mission ist die einzige Aufgabe
00:35:52 Was bleibt vom Vortrag
Die DDR habe zuerst die Zerstörung der Kirche aktiv und sichtbar angestrebt, sagte Geilhufe. Als sich die Regierung bewusst wurde, dass sie nicht so fest im Sattel sitzt und sich allenfalls Solidarität mit der unterdrückten Kirche einstellen könnte, stellte sie auf einen subtileren Kampf um. Sie begann, in die Biografie von Menschen einzugreifen, indem sie die Teilnahme an der Jugendweihe mit den Zukunftschancen von Jugendlichen verknüpfte. Du kannst dich schon konfirmieren lassen, aber wenn du dich nicht zum Staat stellst, stellt er sich auch nicht zu dir, sei die Botschaft gewesen. Niemand habe hungern müssen oder sei ins Gefängnis geworfen worden, aber ein Studium sei ohne Jugendweihe nicht möglich gewesen.
Der einzige Erfolg der DDR: die Schwächung der Kirche
Die Schwächung der Kirche sei das Einzige gewesen, was der DDR-Regime in ihrer Herrschaft überhaupt gelang, stellte Justus Geilhufe fest. Heute sind noch ungefähr 10 Prozent der Bevölkerung Mitglied einer Kirche.
Wie sich der Alltagsatheismus in den letzten Jahrzehnten auswirkte, beschrieb Geilhufe eindrücklich anhand der alten Kriterien des Schönen, Wahren und Guten. Seine frühste Kindheitserinnerung sei, als er in der ersten Hälfte der 90-er Jahre mit dem Vater im Stadtzentrum von Dresden einer südamerikanischen Band zugehört habe. Plötzlich sei eine Horde von Rechtsradikalen gekommen und sie hätten der ausländischen Band die nackten Hintern zugedreht.
«(Der Andersdenkende) muss weg!»
Auch das Wahre habe in der atheistischen Gesellschaft Schaden genommen: «… muss weg» sei ein gängiges politisches Schlagwort geworden: «Merkel muss weg.». «Die Ampel muss weg.» Diese eliminatorische Sprache beschrieb Geilhufe als Folge des Atheismus: Es gebe nicht mehr eine absolute Wahrheit, die über uns Einzelpersonen und Gruppen steht, sondern immer mehr Menschen erwarten gar nicht, dass Menschen mit einer anderen Meinung ihnen etwas Sinnvolles mitzuteilen hätten; nein, andere Meinungen müssten zum Schweigen gebracht werden.
Auch wenn die Kirche in Ostdeutschland zu einer kleinen Minderheit geworden sind, die bald nicht mehr flächendeckend präsent sein kann, habe sie nicht das gemacht, was eigentlich zu erwarten gewesen sei: Sie hat sich nicht zurückgezogen, sie hat keine Mauern hochgezogen. Im Gegenteil: Der Anteil von Kirchenmitgliedern, die sich gesellschaftlich und politisch engagieren ist viel höher als ihr Anteil an der Gesamtgesellschaft, sagte Geilhufe. «Der ostdeutsche Christ wächst in seiner Kirchgemeinde mit dem Wissen auf, dass, wenn er nicht selber etwas tut, die Gemeinde nicht mehr existiert.» Mehr noch: «Jeder bei uns in der Kirche weiss, dass es nicht vier Hauptamtliche sind, die alles regeln, sondern dass es eigentlich keine Hauptamtlichen mehr gibt und dass wenn irgendetwas geschehen soll, dann hat das mit meiner eigenen Arbeitskraft und Lebenszeit zu tun.»
«Die einzige Aufgabe der Kirche ist Mission»
Die Frage sei, sagte Geilhufe zum Ende seines ersten Referats, was in dieser Situation der Auftrag der Kirche sei - und gab gleich die Pointe des zweiten Referats bekannt: «Die einzige Aufgabe, die wir haben, ist Mission.»
Das zweite Referat des ostdeutschen Pfarrers Justus Geilhufe wird in Kürze hier publiziert. Im weiteren Verlauf der Tagung konnten Teilnehmerinnen und Teilnehmer mehrere Workshops besuchen und es blieb viel Zeit für Gespräche.
Die ganze Episode kann man hier anhören: aufwaerts-stolpern.podigee.io/66
Zu dieser Episode gibt es einen Bericht: www.lkf.ch/blog/die-atheistische-gesellschaft
Das Landeskirchen-Forum finanziert sich durch Spenden. Wer diesen Podcast des Landeskirchen-Forum finanziell unterstützen will, kann das tun: lkf.ch/spenden
00:00:00 Intro
00:00:52 Einführung
00:02:07 «Jeder glaubt doch an irgendwas, nicht?»
00:03:39 Die Entwicklung in Ostdeutschland
00:05:57 Die Biografie der Menschen prägen
00:09:51 Das Wahre, das Gute, das Schöne
00:16:48 Das Wahre ist gegangen
00:19:29 Mit anderen reden lohnt sich nicht
00:23:03 Wie soll Zusammenleben funktionieren?
00:24:44 Atheismus in dritter Generation
00:27:07 Kirche zieht sich nicht zurück
00:28:53 Eine Kirche von Aktiven
00:31:05 Die Kirche am Limit
00:32:54 Mission ist die einzige Aufgabe
00:35:52 Was bleibt vom Vortrag
Переглядів: 32
Відео
Aufwaerts stolpern 08-08: «Mich haut nichts um»
Переглядів 36Місяць тому
Die deutsche Psychiaterin Mirriam Preiss erwähnt in ihrem Buch «Resilienz» die Kirche kein einziges Mal - und doch kann, was sie schreibt, sehr hilfreich sein in der Kirchgemeinde mit Ambitionen. Was Menschen hilft, ihre Arbeit gut und wirksam zu machen, ist ihr Thema. Um das zu verdeutlichen, beschreibt sie auch ausführlich das Gegenteil: die Spirale gegen unten in Beziehungen. Burnout steht a...
Aufwaerts stolpern 08-07: «Alles hat ein Ende …»
Переглядів 24Місяць тому
Kirchgemeinden mit Ambitionen bauen gerne auf. Sie überlegen sich, wie sie noch mehr Menschen erreichen können, sie starten neue Projekte. Wenn parallel nicht Dinge beendet werden, führt der permanente Aufbau unweigerlich zur Erschöpfung aller Beteiligten. Doch wie beendet man Dinge? Und warum fällt das Aufhören so schwer? Henry Cloud beschreibt die Zusammenhänge in seinem Buch «Necessary Endin...
Aufwaerts stolpern 08-06: Lasst die Kirche im Dorf!
Переглядів 72 місяці тому
Jesus war ein Landei, sagt der amerikanische Pfarrer Donnie Griggs in seinem Buch «Small Town Jesus». Er stemmt sich damit gegen die aktuelle Tendenz, vor allem an die Städte zu denken, wenn es um die Zukunft von Kirche geht. In der aktuellen Episode des Podcasts «Aufwärts stolpern» geht es auch um das Buch «Rural Church Rescue» von Jon Sanders. Die Kirchgemeinde auf dem Land ist das Thema. Bei...
Aufwaerts stolpern 08-05: Wenn die Kräfte nachlassen
Переглядів 443 місяці тому
Eine Kirchgemeinde mit Ambitionen wird geprägt von Menschen mit Ambitionen. Zwei Bücher können helfen, mit den eigenen Ambitionen sinnvoll umzugehen und sich so zu organisieren, dass man auch gute Arbeit leistet, wenn die Kräfte der jungen Jahre nachlassen. In dieser Episode geht es um «From Strength to Strength» von Arthur C. Brooks und um «The Second Mountain» von David Brooks. In seinem Buch...
Aufwaerts stolpern 08-04: Kleiner ist besser
Переглядів 394 місяці тому
Im Buch «The Starfish and the Spirit» geht es um ein Bild der Kirche, das sowohl der Organisation der Landeskirchen als auch jener der amerikanischen Mega Churches diametral entgegensteht: Klein ist gut, vor allem, wenn sich die Mikrokirchen vervielfältigen; ein Leader wird man, wenn man andere für den Glauben gewinnen kann. Die Autoren Lance Ford, Rob Wegner und Alan Hirsch gehen hart ins Geri...
Aufwaerts stolpern 08-03: Ich vertraue dir - nicht
Переглядів 264 місяці тому
In einer Kirchgemeinde und speziell einem Pfarr- oder anderen Team kommt es sehr darauf an, ob man einander vertrauen kann oder nicht. Und wenn das Vertrauen einmal zerbrochen ist, kann es sehr schwierig werden, weiter zusammenzuarbeiten. In der «Aufwärts-stolpern»-Episode über das Buch «Trust» von Dr. Henry Cloud starten die beiden Hosts Lukas P. Huber und Anna Näf mit dem zweiten Teil des Buc...
Aufwaerts stolpern 08-02: «Reclaiming Glory» von Mark Clifton
Переглядів 615 місяців тому
Mark Clifton ist ein US-Gemeindegründer und -erneuerer. Seinem Buch «Reclaiming Glory» können die beiden Hosts des Podcasts «Aufwärts stolpern» einiges abgewinnen - auch wenn es Überlegungen sind, die sich an die amerikanische Freikirchen-Welt richten. Bei aller Begeisterung für innovative Projekte stellt sich ja die Frage, was mit Kirchgemeinden geschehen soll, denen es nicht gut geht. Lukas P...
Aufwärts stolpern 08-01: «Die Kirche ist tot - es lebe die Kirche»
Переглядів 1426 місяців тому
Die 58. Episode des Podcasts «Aufwärts stolpern» ist die erste mit Video. Pfarrer Lukas P. Huber und Jugendarbeiterin (und ordinierte Pfarrerin) Anna Näf diskutieren über das Buch «Die Kirche ist tot - es lebe die Kirche» des deutschen Theologen Heinzpeter Hempelmann. Die Thesen des Theologen und Milieuforschers Heinzpeter Hempelmann provozieren. Er drischt heftig auf seine Landeskirche ein: Si...
Thank you for reviewing my book. I’d be glad to follow up with you and learn more about your ministry
besten Dank! klar, hilfreich, weiterführend, glaubensbasiert. bin gespannt auf weitere Podcasts.