- 136
- 89 841
Imkern in Ursprung
Приєднався 22 жов 2012
Mein Name ist Stephan und ich versuche mich seit einem Jahr in der Imkerei. Auf diesem Kanal teile ich euch meine Vorgehensweise, Ausrüstung und Rückschläge mit.
Zwei Völker in einer Beute um immer eine Reserveköniginn zu haben! - 1. Bau der Beute
Heute zeige ich euch den Bau einer Beute in der zwei Völker platz finden sollen. Ziel ist es so immer eine Königin als Reserve zu haben für den Fall das ich mal kurzfristig eine Königinn brauche.
Переглядів: 77
Відео
Was macht der Imker im Winter? Planungen für 2025!
Переглядів 17214 днів тому
Hallo Bienenfreunde, in meinem ersten Video im Jahr 2025 erzähle ich euch, wie ich das neue Bienenjahr plane und was ich dafür noch einkaufen muss. viel Spaß
Was machen die Bienen im Winter? #bienen #imkern #honigbiene
Переглядів 126Місяць тому
Heute erzähle ich euch was die Bienen im Winter machen und was sie brauche um den WInter gut zu überstehen!
Winterbehandlung mit Oxalsäure und die entsprechenden Vorbereitungsarbeiten #bienen #imkern #nature
Переглядів 549Місяць тому
Hallo Bienenfreunde, heute zeige ich euch wie ich die Winterbehandlung mit Oxalsäure bei meinen Völkern durchführe und welche Vorbereitungsarbeiten vorher notwendig waren.
Arbeiten an den Bienenvölkern Februar bis Juni. Futterkontrolle, Einengen, Honigräume und Kontrolle!
Переглядів 872 місяці тому
In diesem Video zeige ich euch was die wesentlichen Arbeiten an den Bienenvölkern zwischen Februar und Juni. Es geht im die Futter und Brutkontrolle im Februar, das Einengen der Völker von zwei auf eine Zarge, das Aufsetzten der Honigräume sowie die wöchentliche Kontrolle der Völker. Weiter geht es dann in einem weiteren Video im nächsten Teil!
Bienen im Oktober - Kontrolle der Fluglöcher und der Futtertaschen.
Переглядів 1723 місяці тому
Bienen im Oktober - Kontrolle der Fluglöcher und der Futtertaschen.
Jahresrückblick 2024 - Imkern in Ursprung
Переглядів 1943 місяці тому
Jahresrückblick 2024 - Imkern in Ursprung
Bücherskorpion als natürlicher Feind der Varroamilbe???
Переглядів 5054 місяці тому
Bücherskorpion als natürlicher Feind der Varroamilbe???
Räuberei oder Tracht - Heute die Auflösung! #imkern #bienen #honigbienen
Переглядів 2715 місяців тому
Räuberei oder Tracht - Heute die Auflösung! #imkern #bienen #honigbienen
Wie kann das sein? Totenfall der Varroamilbe nach 3 Behandlungsrunden sehr unterschiedlich.
Переглядів 1,3 тис.5 місяців тому
Wie kann das sein? Totenfall der Varroamilbe nach 3 Behandlungsrunden sehr unterschiedlich.
Einfüttern der Bienen mit Futterzarge und Futtertasche!
Переглядів 5075 місяців тому
Einfüttern der Bienen mit Futterzarge und Futtertasche!
Ist die Varroabehandlung mit dem Schwammtuch verboten?#varroa #ameisensäure #bienen #bee #beekeeper
Переглядів 7135 місяців тому
Ist die Varroabehandlung mit dem Schwammtuch verboten?#varroa #ameisensäure #bienen #bee #beekeeper
Erfahrungen nach 3 Wochen mit der neuen Stockwaage. #bienen #bee #imker #imkerei #imkern
Переглядів 2,1 тис.5 місяців тому
Erfahrungen nach 3 Wochen mit der neuen Stockwaage. #bienen #bee #imker #imkerei #imkern
Varroabehandlung mit Ameisensäure und Schwammtuch bei meinen Bienen. #beekeeper #bee #bienen #bienen
Переглядів 1,5 тис.5 місяців тому
Varroabehandlung mit Ameisensäure und Schwammtuch bei meinen Bienen. #beekeeper #bee #bienen #bienen
Frisch geschleuderten Honig abschäumen. #bee #beekeeper #honey
Переглядів 7426 місяців тому
Frisch geschleuderten Honig abschäumen. #bee #beekeeper #honey
Bienenattacke und Methoden des Einfütterns für den Winter. #bee #beekeeper #honey
Переглядів 5066 місяців тому
Bienenattacke und Methoden des Einfütterns für den Winter. #bee #beekeeper #honey
Wie viel Futter brauchen die Bienen für den Winter und wie messe ich das Gewicht meiner Beuten.
Переглядів 1,2 тис.6 місяців тому
Wie viel Futter brauchen die Bienen für den Winter und wie messe ich das Gewicht meiner Beuten.
Heute nehme ich meine erste Stockwaage von @beehivemonitoring8373 in Betrieb. Teil 1 '#bee
Переглядів 2616 місяців тому
Heute nehme ich meine erste Stockwaage von @beehivemonitoring8373 in Betrieb. Teil 1 '#bee
Kontrolle des Brutablegers am selben Stand nach 2 Wochen.
Переглядів 4186 місяців тому
Kontrolle des Brutablegers am selben Stand nach 2 Wochen.
Brutableger am selben Bienenstand erstellen - Ein Selbstversuch ohne wegfahren des Ablegers.
Переглядів 1,1 тис.6 місяців тому
Brutableger am selben Bienenstand erstellen - Ein Selbstversuch ohne wegfahren des Ablegers.
Wie erstelle ich einen stabilen Unterbau für meinen Bienenbeuten.
Переглядів 4326 місяців тому
Wie erstelle ich einen stabilen Unterbau für meinen Bienenbeuten.
Hat sich das Abwarten gelohnt und das Bienenvolk hat wieder Brut oder ist es jetzt Drohnenbrütig?
Переглядів 7716 місяців тому
Hat sich das Abwarten gelohnt und das Bienenvolk hat wieder Brut oder ist es jetzt Drohnenbrütig?
Urlaub als Imker während der Tracht? Wie ich micht darauf vorbereitet habe!
Переглядів 3337 місяців тому
Urlaub als Imker während der Tracht? Wie ich micht darauf vorbereitet habe!
Drohnenbrütiges Volk wird aufgelöst. Die Bienen betteln sich in einem anderen Volk ein.
Переглядів 4617 місяців тому
Drohnenbrütiges Volk wird aufgelöst. Die Bienen betteln sich in einem anderen Volk ein.
Keine Rettung für das drohnenbrütige Volk :-( Keine neue Weiselzelle im Bienenvolk.
Переглядів 2467 місяців тому
Keine Rettung für das drohnenbrütige Volk :-( Keine neue Weiselzelle im Bienenvolk.
Katastrophe! Auf einmal keine Brut mehr vorhanden. Ich weis nicht mehr weiter. #beekeeping #honey
Переглядів 1,6 тис.7 місяців тому
Katastrophe! Auf einmal keine Brut mehr vorhanden. Ich weis nicht mehr weiter. #beekeeping #honey
Was ist Honigtau und warum brummt und summt es in Nadelbäumen?
Переглядів 2007 місяців тому
Was ist Honigtau und warum brummt und summt es in Nadelbäumen?
Wie entsteht Drohnenbrut / Buckelbrut bei einem Bienenvolk und was kann man dagegen tun?
Переглядів 2257 місяців тому
Wie entsteht Drohnenbrut / Buckelbrut bei einem Bienenvolk und was kann man dagegen tun?
Hab das seit letztem Jahr auch probiert. Allerdings in DNM 1,5 mit 2x 5 Waben und ab diesem Jahr auch in der 12er Dadant. Zander könnte eng werden, aber theoretisch sicherlich machbar. Du musst ein bisserl aufpassen. Wenn die Königinnen in etwa gleich stark sind, dann gehen diese Zweitakter ab wie Hölle. Ggf musst du dann auch schröpfen, wenn du es richtig machst hast du im Brutraum dann nur noch Brut. Du kannst ein geteiltes Absperrgitter auflegen (die Königinnen dürfen keine Chance haben zueinander zu finden!) und dann gemeinsame Honigräume drauf setzen. Und dann bringen die mehr Honig als ein Wirtschaftsvolk… die werden explodieren, wenn du die früh bildest und starke Ableger reinsetzt oder mach es noch besser als Kunstschwarm mit bereits legereifen Königinnen (spart viel Zeit). Gib denen 2 schon mal bebrütete Leerwaben, 2 Futterwaben (alternativ Futtertasche, wenn du keine hast) und 2 MW… dann geht‘s ab. Honigraum je nach Trachtverlauf und Aufbau des Brutnestes nicht zu spät geben und rechtzeitig nach oben neue aufsetzen! dann Good luck! 👍 hab die bei mir so letztes Frühjahr während der Frühtracht gebildet und dann noch richtig gut Sommertracht geerntet. 👍
Was macht der Imker im Winter? Met abziehen.
500m ist aber keine Distanz! O.k., Häuschen mag schon sinnvoll sein ...!😊
bei mir ist nix los ...hab aber nur -2 C
Na bei -2 Grad ist es auch gut wenn die Damen im Stock bleiben 😊
Ich liebe keine Bienen, aber wenn du Bienen liebst, dann hast du halt die Bienen aber was die Bienen besonders machen ist, dass der Honig erst mal so süß ist und dass der Honig so lecker ist tschau.
😮 und in Marienberg liegt Schnee.
Da würde ich doch mal meine Aufzeichnungen überpüfen und für nächstes Jahr insbesondere möglicherweise die AS Behandlung anders machen
Moin Moin hast du es mal mit paar bücherskorpionen probiert?
Alles töte Mülbe 😂
Ich denke, ich werde dieses mal sublimieren... Grüße Sandro
Sehr schön... gut zusammengefasst LG
Super erklärt!😊
Danke 😊
Kannst du sagen wie oft wird geklaut
@@64272 bis jetzt wurde noch gar nicht geklaut!
Ich würde drei-fünf Tage empfehlen. Es kann ja sein, dass an einem Tag nichts und am nächsten drei fallen. Obacht bei 24h!!!
So pauschal kann man das leider nicht sagen. Zwei meiner Völker sind bereits vor drei Wochen aus der Brut gegangen, weil sie ihre Winterstärke erreicht hatten.
Klasse Erklärung!
Die Futtertaschen kannst du drin lassen. Wirken gleich als Schied und wenn du Notfüttern müsstest wären Sie eine Möglichkeit der Umsetzung.
Ich bin Jungimker mein erster Schwarm den ich gefangen habe letztes Jahr ist heuer mein bestes Volk gewesen ich würde nächstes Jahr gerne von Ihr nachziehen VG Frank😀
👍😋
warum wohl😂
Weil sie nicht zum Stock gehört?
Weil sie schwarz ist. So sollten wir es auch machen....
*Rassismus" unter Bienen
Ich sehe die Behauptungen über den Bücherskorpion auch skeptisch. Aber ich frage mich auch: Warum hast du dieses Video gemacht? Man merkt deutlich, dass du dich nicht ausreichend mit dem Thema befasst hast. Warum bist du dann der Meinung, dass die Welt deine Meinung hören sollte? Beispielsweise stellst du die Frage, warum - wenn das mit dem Skorpion so toll ist - das nicht alle machen. Aber selbst, wenn allgemein anerkannt wäre, dass es funktioniert, könnten wir es nicht einfach machen, weil der Skorpion in normalen Beuten wohl nicht überleben kann. Bei ein bisschen Recherche zum Thema wärst du darauf gestoßen. Dann hast du keine Ahnung, wo Herr Schiffer zum Thema forscht (und ob), du nennst ihn mehrfach mit dem falschen Vornamen (Bodo) und gibst ihm Titel, die er nicht führt. Du führst nicht auf, was dafür spricht, dass der Skorpion hilfreich sein könnte, du führst nicht auf, was dagegen spricht, Der (doch eigentlich schon abgeebbte) Hype um den Bücherskorpion muss kritisch betrachtet werden, genauso wie die Arbeit von Torben Schiffer, die meiner Meinung nach nicht viel mit Wissenschaft zu tun hat und ins Populistische abdriftet. Aber bitte nicht mit einem so halbgaren Video.
Kann ich auch mit Futtertasche füttern während ich den Nassenheider Varroabehandler drin hängen habe ?
Ein Bücherskorpion frist am Tag 10 Miben. 10 Bücherskorpione fresen 100 Milben am Tag. Wieviele Bücherskorpione muss man einlogieren um den Bien vor der Varroamilbe zu schützen. Da wäre ja eine Bücherskorpion Armee nötig!
Und die Frage ist ja auch ob er nur die toten frisst oder auch die Milben von den Bienen oder aus den Waben holt. Wenn er nur die Toten oder die die runterfallen frisst nützt das den Bienen auch nichts.
Ein Märchen 😂😂😂
@@ImkerninUrsprungganz genau SO ist es nämlich! Es gibt keinen einzigen Hinweis darauf,dass der Bücherskorpion aktiv auf die Jagd geht! Bücherskorpione haben keinen Einfluss auf die Varroa-Population! Da beschäftigt man sich lieber mit Selektion und Zucht hinsichtlich VSH und MSR.
Alsw ich in den 70igern anfing zu imkern erhieot ich alte Kästen. Der älteste war von 1927. Da gibt es genug Ritzen etz in denen sich das Getier verstecken konnte. Meine Bienen haben trotzdem Varroa bekommen und konnten nichts dagegen tun. Auch der Skorpion nicht. Der lebt in einer Gegend im Kasten wo sich die lebendige sich reproduzierende Varroa nicht aufhält. Wenn er halbtote am Boden fängt und frisst ist das keine Varroabekämpfung. Kannst die bitte die beiden ersten Autoren hier einstellen? Ineressiert mich. Danke
Hallo Alexander, hier sind die Links: www.bienenjournal.de/imkerpraxis/fachberichte/buecherskorpion/ de.wikipedia.org/wiki/B%C3%BCcherskorpion LG Stephan
@@ImkerninUrsprung Auf gut deutsch: viel heiße Luft von nichts. lg
Würde drauf tippen die wird gegroomt🎉
Die beste natürliche Behandlung ist der bücherskorpion
Ich tippe auf draußen bleiben. Um diese Jahreszeit steigt der Virendruck und kranke Bienen werden rausgeworfen oder nicht mehr hineingelassen. Bzw. aus kollabierten Völkern nicht rein gelassen. Aber Bienen sind ja auch „sozial“ und da kann schon mal eine Putzbiene eifrig sein.
Wieso bildet sich bei ungerührten Honig eine weisse Schicht??Was ist diese weisse Schicht?Kann mann die weisse Schicht Essen??
Die Schicht besteht aus kleinen Wachsresten, Pollen und es können auch kleine Bienenteile sein, welche durch das feine Sieb noch durchgepasst haben. LG Stephan
Und man kann es durchaus essen.
Das ist nicht verwunderlich. Jedes Volk ist verschieden. Man könnte auch sagen, du hast Medikamente eingesetzt, die nicht notwendig gewesen wären. Auch 400 Milben gesamt sind bei einem Wirtschaftsvolk keine Größenordnung, wo ein Volk gefährdet wäre.
Zumal bei AS-Behandlung, die auch in die Brut wirkt. Ich habe auch schon mal 400 Milben bei der ersten Oxalsäuresublimation, also nur außerhalb der verdeckelten Zellen.
Hallo Holger, danke für deinen Kommentar. Ist es denn realistisch, dass alle Völker unterhalb eines kritischen Milbenbefalls liegen? Gerade bei dem einen Volk mit 40 Milben kommt es mir sehr wenig vor. Behandlungsfehler kann ich denke ich ausschließen. Das Wetter hat immer gepasst, genauso wie die Abstände zwischen den Behandlungen. LG Stephan
@@ImkerninUrsprung Das kannst nur du beurteilen - wenn du vor Behandlung gezählt hast. Wieviel sind denn da gefallen pro Tag?
0:45
Meier Erfahrung bzgl Varroabehandlung..... Nach mehreren Behandlungen, alle paar Tage mit Oxalsäure verdampfen wurde nur aus Neugierde noch Oxalsäure mit Glycerin auf Pappstreifen eingebracht. Da sind die braunen Biester gefallen. Das ist eine ganz andere Nummer
Der Befall wird unterschiedlich stark sein!?!?
Da wirst du recht haben.
Jedes Volk ist anders. Wenn du den natürlichen Totenfall vor der Behandlung hast, kannst du abschätzen wie viele Milben in deinem Volk vor der Behandlung sein müssten. Der natürliche Totenfall stellt sich erst 2 Wochen nach der Behandlung ein. Also Achtung beim Zählen.
Servus, ich habe die gleiche Waage. Schreib doch mal ne PN wegen Erfahrungsaustausch.
Viel geredet Am Ende bleibt alles beim alten
Hallo Jürgen, nicht ganz da die Kurzzeitbehandlung nun offiziell zugelassen ist mit dem neuen Mittel, was vorher nicht er Fall war. LG Stephan
Wenn du Plastefuttertaschen nutzt, achte darauf, dass Innenstege haben. Dann bilden sie keinen Bauch und du hast eine Futtermöglichkeit, die nicht versiegelt werden muss und in den Geschirrspüler kann. 🎉
Hallo Ricky, du hast vollkommen recht. Die Innensteege sind wirklich wichtig oder man bekommt die gleiche Probleme ich ich letztes Jahr. LG Stephan
Hallo Beim wiegen mit der Kofferwaage sollte man 2 gegenüberliegende Seiten wiegen dann wird's genauer. Ich hatte letztes Jahr eine Abweichung vorn hinten (Kaltbau) von 3 Kilo und das ist schon ne Menge. Danke fürs zeigen Gruß Didi
Hallo SaarDrohne, stimmt vollkommen was du schreibst. Ich werde im September nochmal final einfüttern und dann wiege ich nochmal genauer nach, wie von dir beschrieben. LG Stephan
@@ImkerninUrsprung kannst ja mal an deinem Waagefolk testen ( eine Seite messen.
Beim Schwammtuch ist keine gute AS Behandlung! Besser mit Nassenheider!
Hallo, die Behandlung mit dem Schwammtuch hat bei mir bis jetzt immer sehr gut funktioniert. Wichtig ist, dass man die richtigen Wetterbedinungen hat (www.bienenkunde.rlp.de/Bienenkunde/Varroawetter/bundesweit-n-PLZ) und die richtige Menge an Ameisensäure (am besten vorher im Tiefkühler runtergekühlt) verwendet. Auch beim Nasenheider kann es Probleme geben bzw. gibt es dabei für mich auch Nachteile. LG Stephan
Der gewixhtsverlust nachts kann unterschiedliche gründe haben einmal wasser verlust, wenn ich die gewichtskurve aber so sehe würde ich auf die Temperatur Kompensation.
Ja ich hab auch 2 die schwanken wegen der Temperatur so brutal aber das Gewicht passt einigermaßen 😅🙈 also wenn nochmal eine dazu kommt kauf ich eine Waage der Firma wolf😁👍🏼
Na huch ;)
ich habe seit ein paar Tagen die "neue" (die gleiche alte mit neuem Etikett und Namen) Ameisensäure von den Serumwerken. Und ich verwende das Schwammtuch weil diese Methode die wenigste Ameisensäure pro Behandlung brauch, und die effektiste ist ist und die wenigsten Brutschäden verursacht. Blos, mit dem Aldi-Dispenser kann halt keiner Geld verdienen. Und der Flaschendeckel ist neu gestyled und ist nun rot.
Wo gibt es die denn schon zu kaufen?
@@bickelsbienen kannste bei den Serumwerken direkt bestellen. Am besten per Vereinsbestellung wegen Rabatt und frei Haus. die Neue AS gibt es erst seit ein paar Tagen. Eventuell haben die noch alte auf Lager. Bei einer Bestellung würde ich auf der Neuen bestehen.
Sehr schön erklärt!👍 Ich lasse mal ein Abo da!😊
Vielen Dank 😊
Moin,praktisch, so etwas 😉
Das stimmt 😁
Muß man so etwas haben ?
Hallo, nein sowas muss man nicht haben. Ich finde es nur praktisch un zu wissen wann Massentracht einsetzt und wieder aufhört und ob genug Winterfutter im Volk ist. LG Stephan
Danke für der Tipp mit dem Kochtopfständer für den Abfüllkübel. ..wed ich nächste Woche mal testen.
Sehr gerne 😊 Der Topf war das einzige was wirklich am besten gepasst hat. LG STephan
Hallo, verstehe dies nicht als Kritik, sondern als Anregung wenn du schon eine Schutzbrille erwähnst, solltest du sie auch verwenden. Wirklich jetzt deine Imkerhandschuhe? Säurehandschuhe von mir aus auch dünne Schutzhandschuhe aber sicher keine Imkerhandschuhe. Nichts für ungut mach weiter so.
Hallo Nordrentner, eine positiv formulierte Kritik kann ich sehr gut aushalten. :-) Und du hast ja auch recht. Die Schutzbrille hatte ich wirklich vergessen. Und die Imkerhandschuhe sind ganz Alte, welche ich für sowas nutze. Dünne Schutzhandschuhe gehen natürlich genauso gut und werde ich demnächst auch dafür nutzen. LG STephan
doofe Frage: Ist die Schwammtuchmethode mittlerweile überhaupt noch erlaubt? Dachte da war mal was....
Hallo Martin, die Schwammtuchmethode hat aktuell keine Zulassung. Es gibt aber eine Übergangsfrist bis 2027 und es gibt aktuell ein Zulassungsverfahren für Ameisensäure in der Kurzzeitbehandlung mit Schwammtuch, welches aber noch nicht abgeschlossen ist. Kurz gesagt, es hat aktuell keine Zulassung ist aber nicht verboten.
@@ImkerninUrsprung Es hatte noch nie eine Zulassung, wird aber geduldet. Das Zulassungsverfahren ist abgeschlossen (Ameisensäure 60 Bernburg), Produkt aber noch nicht im Verkauf.
Wurde das Schwammtuch trocken verwendet? Es empfiehlt sich i.d.R. dieses vorher kurz anzufeuchten.
Hallo Christian, ja das Schwammtuch ist trocken. Warum sollte man es anfeuchten? Ich will ja, dass das Tuch möglichst viel Ameisensäure aufnimmt. Wenn ich es vorher anfeuchte nimmt es weniger Ameisensäure auf. LG Stephan
AS ist hochwirksam auch bei verdeckelter Brut und es wird empfohlen etwa 3-4 ml pro belaufener Wabengasse. Üblicherweise werden nicht mehr als 50 ml bei 2 Zargern verwendet. Ich verwende das gesamte Schwammtuch. Deine Dosierung sollte aber passen und ich wünsche guten Erfolg. Schön gezeigt. Eine lineare Behandlung ist nachvollziehbar aber oft nicht notwendig. Beste Grüße !!!
Hallo Lars, das Ameisensäue auch in verdeckelter Brut wirkt gilt als sicher, aber gerade bei der Schwammtuchmethode scheint es oftmals nicht ganz so gut zu funktionieren. Deshalb wiederhole ich die Behandlung 3 mal im Abstand von 5-7 Tagen. Damit sollte die Ameisensäure in jeder Zelle wirken, da die verdeckelte Brut ja innerhalb des Zeitraums wieder offen ist. Ich habe auch die gefallenen Milben gezählt und das Ergebniss war auch sehr spannend. Dazu gibt es ein separates Video. LG Stephan
Nicht pro belaufener Wabengasse, sondern pro vorhandener Wabengasse. Es geht um das Beutenvolumen und die notwendige Konzentration der Stockluft, nicht um die Bienenmasse.
@@bickelsbienen Vielen Dank für den Hinweis... da muß ich wohl nochmal nachschulen ... Beste Grüße !!!
@@ImkerninUrsprung Hallo Stephan. Ich bitte um Entschuldigung für meinen Fehler zur Dosierung der AS. bickelsbienen hat mir auf die Sprünge geholfen und mich darauf aufmerksam gemacht. Ich finde Du machst das sehr gut für einen "Neuimker" und bist zudem symphatisch . Ich wünsche Dir weiterhin gutes Gelingen, mit Besten Grüßen Lars !!!
Hallo Lars, alles gut, du musst dich nicht entschuldigen. Ich freue mich sehr über den Austausch hier und wenn wir hier neue Sachen kennenlernen kommt es am Ende unseren Bienen zu Gute. Deshalb freue ich mich auch über den Kommentar von @bickelsbienen . Vielen Dank für dein Feedback, das hat mich heute Abend wirklich sehr gefreut. Vielen Dank Lars
weisst du was du machst dir echt viel Arbeit mach doch Eimer mit Hahn an und lass es abfliessen !:)
Einen Eimer zum abfüllen habe ich. Wenn der Eimer am Ende leer wird, fließt ja auch der Schaum mit ins Glas. Und das will ich vermeiden, LG Stephan
@@ImkerninUrsprung ja dann stoppst du vor das der Schaum kommt :) ganz einfach
@@Parrella-rb6bc und was mache ich dann mit dem schaumigen Rest? Ich glaube mit dem abschöpfen hat man wenig Honigverluste und relativ einfach sauberen und klaren Honig 🍯. LG Stephan
@@ImkerninUrsprung ich hab dir eine mail geschickt :)
Vielen Dank, habe ich bekommen. Mit einem Spitzsieb kann man natürlich auch den Honig filtern. Ich hatte von anderen Imkern gehört, dass so ein Sieb schnell verstopft mit den feinen Partikeln und dann ist man am Ende auch wieder nicht schneller. LG STephan
Das was du raus holst gebe ich immer den Bienen zurück. Oder mit Puderzucker zu Futterteig verarbeiten
Hallo Rickyto, wie gibst du das den Bienen zurück? Flüssig, oder nur als Teig? lg Stephan
@@ImkerninUrsprung Bis jetzt habe ich es ihnen direkt beim Ausschlecken mittels Fütterer wieder zurückgegeben. Die Teigherstellung machen einige Vereinskollegen.