Medizin und Biologie erklärt von Jakob Malik
Medizin und Biologie erklärt von Jakob Malik
  • 52
  • 58 579
Stammbaumanalyse - Übungen für den MedAT und das Medizinstudium
0:00 Einführung
11:10 Übung 1
30:00 Übung 2
33:28 Übung 3
42:14 Übung 4
50:50 Übung 5
54:40 Übung 6
59:30 Übung 7
1:02:47 Übung 8
1:07:43 Übung 9
1:12:37 Y-chromosomal
1:14:14 mitochondriale Vererbung
ACHTUNG: Gerade bei diesem Thema, bei dem man immer wieder dieselben Formulierungen verwendet, kann es leicht passieren, dass sich Versprecher ergeben. Bitte bei Unklarheiten oder bei Fehlern in den Kommentaren schreiben!
Переглядів: 90

Відео

Anästhesie bei Myotoner Muskeldystrophie Typ I
Переглядів 692 місяці тому
Ursache und Symptomatik der Erkrankung Präanästhesiologisches Management Besonderheiten von Einleitung, Führung und Ausleitung der Narkose
Grundlagen der Magnetresonanztomographie Physik der MRT 1 v2
Переглядів 1773 місяці тому
Protonen Spins Präzession RF-Pulse Phasenkohärenz T1-Relaxation T2-Relaxation
Aufbau von Nukleotiden, DNA und RNA - Matura, Abitur und MedAT
Переглядів 1144 місяці тому
Aufbau von Nukleotiden, DNA und RNA - Matura, Abitur und MedAT
Grundlagen der Magnetresonanztomographie - Physik und Anwendung der MRT (8)
Переглядів 1205 місяців тому
magnetisches Suszeptibilitätsartefakt, SWI, Chemical Shift, In-/Opp-Phase, Nyquist-Theorem, Frequency-Wrap-Around
Grundlagen der Magnetresonanztomographie - Physik und Anwendung der MRT (7)
Переглядів 856 місяців тому
Wiederholung des Spatial Encoding, Sequenzdiagramme und Schnittebenen
Polymerasen und Replikation - MedAT, HAM-Nat, Biologie-Matura und Abitur
Переглядів 1556 місяців тому
Eine Einführung in die Molekulargenetik der Polymerasen und der DNA-Replikation.
Grundlagen der Magnetresonanztomographie - Physik und Anwendung der MRT (6)
Переглядів 1277 місяців тому
Lokalisation, Schichtselektion, Phasenkodierung, Frequenzkodierung, Auflösung, Fourier-Transformation,
Grundlagen der Magnetresonanztomographie - Physik und Anwendung der MRT (5)
Переглядів 807 місяців тому
Gradienten, Frequenz und Phase, Intravoxeldephasing
Die Niere - Einführung in Anatomie und Physiologie für Matura, Abitur und Studiumsbeginn
Переглядів 7997 місяців тому
Aufgaben der Niere, Anatomie der Niere und der ableitenden Harnwege, Nephron, Filtration und Resorption, Glomerulus, Tubulus, Renin-Angiotensin-Aldosteron-System Erythropoetin und Vitamin D
Vertigo - Abklärung von Schwindel (Einführung für Medizinstudenten)
Переглядів 4597 місяців тому
peripherer vs zentraler Schwindel HINTS-Exam Kopfimpulstest Nystagmus
Grundlagen der Magnetresonanztomographie - Physik und Anwendung der MRT (4)
Переглядів 1018 місяців тому
Warum braucht man unterschiedliche Kontraste? 180°-Refocusing Inversion Recovery FLAIR STIR
Grundlagen der Magnetresonanztomographie - Physik und Anwendung der MRT (3)
Переглядів 1078 місяців тому
PD-Kontrast T2-Kontrast T1-Kontrast TR TE
Grundlagen der Magnetresonanztomographie - Physik der MRT (2)
Переглядів 1988 місяців тому
Ursachen der T2-Relaxation T2* vs T2 180°-Refocusing-RF-Pulses T1-Relaxation Protonendichte Wasservoxel vs Fettvoxel
Blutgasanalyse Teil 2 - Säure-Basen-Haushalt (Einführung für das Medizinstudium)
Переглядів 9418 місяців тому
Bicarbonatpuffer, respiratorische und metabolische Azidose, respiratorische und metabolische Alkalose
Blutgasanalyse Teil 1 - Atmung (Einführung für das Medizinstudium)
Переглядів 4689 місяців тому
Blutgasanalyse Teil 1 - Atmung (Einführung für das Medizinstudium)
Sinusvenenthrombose - Eine Einführung für das Medizinstudium
Переглядів 6439 місяців тому
Sinusvenenthrombose - Eine Einführung für das Medizinstudium
Menstruationszyklus, weibliche Geschlechtsorgane und Oogenese - Grundlagen für Abitur und Studium
Переглядів 22211 місяців тому
Menstruationszyklus, weibliche Geschlechtsorgane und Oogenese - Grundlagen für Abitur und Studium
Chromosomensatz, Meiose und genetisches Geschlecht - Fortpflanzung 1 (Matura, Abitur, Studium)
Переглядів 14111 місяців тому
Chromosomensatz, Meiose und genetisches Geschlecht - Fortpflanzung 1 (Matura, Abitur, Studium)
Auge und Sehen - Einführung für Matura, Abitur, Biologie- und Medizinstudium
Переглядів 15711 місяців тому
Auge und Sehen - Einführung für Matura, Abitur, Biologie- und Medizinstudium
Nervensystem - Einführung für Biologie und Medizin
Переглядів 1,7 тис.Рік тому
Nervensystem - Einführung für Biologie und Medizin
Evolutionstheorie - Eine Einführung in die Prinzipien der darwinistischen Evolution
Переглядів 172Рік тому
Evolutionstheorie - Eine Einführung in die Prinzipien der darwinistischen Evolution
Akuter fokal-neurologischer Ausfall - Paresen, Sprachstörungen, Sehstörungen in der Notaufnahme
Переглядів 1,2 тис.Рік тому
Akuter fokal-neurologischer Ausfall - Paresen, Sprachstörungen, Sehstörungen in der Notaufnahme
Akute vaginale Blutung - Ein Diagnosealgorithmus für Medizinstudenten
Переглядів 246Рік тому
Akute vaginale Blutung - Ein Diagnosealgorithmus für Medizinstudenten
ARDS, das akute Lungenversagen - eine Zusammenfassung für Medizinstudenten
Переглядів 1,6 тис.Рік тому
ARDS, das akute Lungenversagen - eine Zusammenfassung für Medizinstudenten
Blutgerinnung (Hämostase) - Eine Einführung für das Medizinstudium
Переглядів 1,8 тис.Рік тому
Blutgerinnung (Hämostase) - Eine Einführung für das Medizinstudium
Schock - Einführung in das klinische Management
Переглядів 3,7 тис.Рік тому
Schock - Einführung in das klinische Management
Herzinsuffizienz - Pathophysiologie und Pharmakologie
Переглядів 2,2 тис.Рік тому
Herzinsuffizienz - Pathophysiologie und Pharmakologie
Gallenstein-Erkrankungen - Eine Einführung für Medizinstudenten
Переглядів 3422 роки тому
Gallenstein-Erkrankungen - Eine Einführung für Medizinstudenten
Akuter Bauchschmerz - Diagnostik - Einführung für Medizinstudenten
Переглядів 7982 роки тому
Akuter Bauchschmerz - Diagnostik - Einführung für Medizinstudenten

КОМЕНТАРІ

  • @SleimanYoussefKanjou
    @SleimanYoussefKanjou 11 годин тому

    wertvoll, herzlichen Dank

  • @SleimanYoussefKanjou
    @SleimanYoussefKanjou День тому

    Super, vielen Dank

  • @labibahaque2558
    @labibahaque2558 5 днів тому

    Vielen Dank für die Erklärung 💓

    • @jakobmalik1123
      @jakobmalik1123 5 днів тому

      Sehr gerne, es freut mich, wenn sie geholfen hat.

  • @holymow
    @holymow 5 днів тому

    Ich wollte eigentlich erst am Ende der Reihe einen Kommentar verfassen, aber jetzt juckt es mich doch schon derart in den Fingern, dass ich das kurz loswerden muss: Vielen Dank für die tollen Erklärungen, die super verständlichen Folien und damit absolut phantastische Basis, für alle, die sich mit dem Thema auseinandersetzen dürfen oder müssen! Ich hätte es nicht für möglich gehalten, aber ich kann es kaum erwarten, die Reihe weiterzuverfolgen.. entsprechend bis nach Folge 8, dann nehme ich mir auch etwas mehr Zeit für einen etwas ausführlicheren Kommentar :)

    • @jakobmalik1123
      @jakobmalik1123 5 днів тому

      Hallo, vielen lieben Dank für deine Rückmeldung, das freut mich riesig. Tatsächlich wird die Reihe letztlich etwa 16 Videos beinhalten, in den letzten Monaten hatte ich leider nicht die Ressourcen, daran intensiv weiter zu arbeiten, weil grade das Erstellen der Abbildungen doch recht viel Zeit kostet. Dein Kommentar ist jedoch eine super Motivation, damit wieder ein bisschen in die Gänge zu kommen. Danke! :)

  • @SleimanYoussefKanjou
    @SleimanYoussefKanjou 10 днів тому

    super wertvoll

  • @SBi943
    @SBi943 14 днів тому

    In Minute 19:45 muss ich Ihnen widersprechen. Es gibt eine nachgewiesene Mortalitätsreduktion durch Bauchlagerungsmanöver (pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/23688302/).

  • @br4317
    @br4317 15 днів тому

    Hi, kleine Anmerkung bin erst bei 4:38 aber das positive Gefühl (liking) wird vermutlich nicht durch den nucleus accumbens ausgelöst. Dieser ist vermutlich eher für das antizipieren einer Belohnung verantwortlich also für das verlangen (wanting).

    • @jakobmalik1123
      @jakobmalik1123 15 днів тому

      Hallo, danke für die Anmerkung. Die Funktion des Ncl. accumbens geht über das Antizipieren hinaus, indem er auch die Reaktion anderer Hirnareale orchestriert und somit an einigen Komponenten des unscharf definierten "Glücksgefühles" mitwirkt. Je nach experimentelle. Design werden natürlich dann unterschiedliche Apskete mehr gewichtet, sodass man beispielsweise auch seine Rolle beim Antizipieren wesentlich deutlicher hervorstellen kann. Ich sehe jedoch in Zusammenhang mit dem Thema dieses Vortrages, nämlich einer Einführung ins Thema der Antipsychotika keinen wahnsinnig großen Mehrwert einer detaillierten Darstellung der vielseitigen Funktionen des Ncl. accumbens, weshalb dieye hier wirklich aufs aller Wesentlichste heruntergebrochen wird. Dennoch danke ich vielmals für die Ergänzung.

    • @br4317
      @br4317 15 днів тому

      @@jakobmalik1123 ja das stimmt, es ging mir auch vor allem darum, um zu sehen, ob ich das richtig verstanden habe, vermutlich hätte ich das mehr als Frage formulieren sollen. Aber ein super Video mir wurde das Thema bisher noch nie so prägnant aber gleichzeitig ausführlich erklärt. Die Übersicht über die verschiedenen Transmittersysteme, die sich gegenseitig beeinflussen waren mehr als hilfreich. Vielen Dank für das Video!

    • @jakobmalik1123
      @jakobmalik1123 14 днів тому

      ​@@br4317 Danke sehr! Ich finde es braucht aber Kommentare wie deinen, denn dadurch wird man nochmal zum Nachdenken angeregt, wie genau manche Aspekte tatsächlich besprochen werden müssen, um ein gutes Verständnis zu schaffen. Deshalb immer gerne mehr von solchen Anmerkungen. LG

    • @br4317
      @br4317 14 днів тому

      @@jakobmalik1123 ich hätte noch eine Frage und wäre sehr dankbar, wenn du darauf eingehen würdest. Und zwar verstehe ich einfach nicht, wie es sein kann dass Drogen wie beispielsweise Kokain oder Mdma über blockieren der monamin bzw. serotonin Transporter zurück in die präsynapse wirken und diese dadurch länger im synaptischen Spalt verbleiben. Aber beispielsweise Antidepressiva wirken doch größtenteils genauso. Hier erklärt man sich den wirkungsmechanismus allerdings durch sekundäre Effekte wie ein runterregulieren der postsynaptischen Rezeptoren und vermehrte Neurogenese im Gyrus Dentatus. Aber warum wirken dann Drogen nicht auch erst durch sekundäre Effekte sondern sofort? Liegt das daran dass sie viel stärker in die synaptischen Prozesse eingreifen und es daher keine Wirklatenz gibt? Oder liegt das an ganz anderen Prozessen? Ich wäre so dankbar für eine Antwort, ich hoffe meine Frage war verständlich formuliert.

  • @br4317
    @br4317 18 днів тому

    Bitte mehr zur funktionellen Neuroanatomie

  • @humeyraer5649
    @humeyraer5649 22 дні тому

    sehr gute Vorlesung Jakob. Bitte mehr Videos über Pathophysiology von innere Krankheiten

  • @humeyraer5649
    @humeyraer5649 23 дні тому

    Absolute Top. Weitere Videos über Pathophyiologie bitte Jakob

  • @daryna_tym
    @daryna_tym Місяць тому

    tolles Video! Danke!!!

  • @humeyraer5649
    @humeyraer5649 Місяць тому

    sehr gute erkärt Jakob. mach bitte weitere Videos über Pathophysiologie. Viele Dank

    • @jakobmalik1123
      @jakobmalik1123 Місяць тому

      Danke sehr! Ich arbeite momentan an weiteren Pathophysiologie Videos :)

  • @JuliaSt.-uj6ge
    @JuliaSt.-uj6ge Місяць тому

    wirklich toll erklärt, danke!

  • @user-kn9hy3ou8f
    @user-kn9hy3ou8f 2 місяці тому

    Tolles Video, danke ! Hab aber auch nochmal eine Fragen. Haben Sie bei der Muskulatur die aerobe Glykolyse einfach nicht aufgezeichnet oder findet diese dort beim Fasten garnicht statt? Danke im Voraus 👋

    • @jakobmalik1123
      @jakobmalik1123 2 місяці тому

      Hallo! Erst einmal danke :) "Aerobe Glykolyse" ist der Name für den Stoffwechselweg, der unter Anwesenheit von Sauerstoff vollständig ablaufen kann. Er beginnt mit der "echten" Glykolyse im Zytoplasma und wird dann in den Mitochondrien fortgesetzt. Nur der letzte Schritt in den MItochondrien braucht tatsächlich Sauerstoff, liefert aber auch die meiste Energie. Wenn eine Zelle ENTWEDER keinen Sauerstoff ODER keine Mitochondrien hat, bleibt ihr nur der unvollständige Abbau im Zytoplasma, wobei als Endprodukt Laktat entsteht. Da Erythrozyten über keine Mitochondrien verfügen, können sie nur anaerobe Glykolyse betreiben, obwohl Sauerstoff vorhanden wäre. Muskelzellen betreiben nur anaerobe Glykolyse, wenn sie in einer Anstrengungssituation mehr Energie brauchen, als Sauerstoff angeliefert wird. Sie erleiden also einen partiellen Sauerstoffmangel. Die meiste Zeit über betreiben Muskelzellen aber aerobe Glykolyse und in Ruhe sogar überwiegend Abbau von Fettsäuren. Glukose wird vom Muskel eigentlich nur während körperlicher Aktivität verwendet. Bei weiteren Fragen einfach gerne mir schreiben und/oder das Video zum ENergiestoffwechsel auf meinem Kanal ansehen: LG Jakob Bearbeitung: Ups ich habe versehentlich auf die Frage geantwortet, als sie noch nicht umformuliert worden war, denke ich

    • @user-kn9hy3ou8f
      @user-kn9hy3ou8f 2 місяці тому

      @@jakobmalik1123 Vielen Dank für die Antwort! Ja, hatte die Frage nochmal geändert, Sie haben mir aber trotzdem gut geholfen und ich hab mit Hilfe ihres Videos jetzt den Hungerstoffwechsel echt gut drauf, danke nochmal. Gehe jetzt gleich das Video über Energiestoffwechsel studieren 👌

  • @humeyraer5649
    @humeyraer5649 2 місяці тому

    sehr gute Arbeit Jakob. ehrlich

  • @humeyraer5649
    @humeyraer5649 2 місяці тому

    das war sehr gut erklärt. bitte weitere innere Krankheiten.

  • @humeyraer5649
    @humeyraer5649 2 місяці тому

    mehr videos über Pathophysiologie der Krankheiten bitte

    • @jakobmalik1123
      @jakobmalik1123 2 місяці тому

      Vielen Dank! Ich arbeite momentan dran, es kann aber etwas dauern :)

    • @humeyraer5649
      @humeyraer5649 2 місяці тому

      @@jakobmalik1123 ich glaube deine erklärungen sind sehr genial und ich kann gut verstehen. bitte mach weiter besonders innere medizin und pathologie :)

  • @humeyraer5649
    @humeyraer5649 2 місяці тому

    super jakob weiter so bitte

  • @user-uu4gj6sq8k
    @user-uu4gj6sq8k 2 місяці тому

    Super Video! Schreibe mein Abitur in einer Woche und das Video ist eine top Vorbereitung👍 Vielen Dank!

    • @jakobmalik1123
      @jakobmalik1123 2 місяці тому

      Vielen Dank :) Viel Erfolg beim Lernen und bei der Prüfung!

  • @kunstturndiego
    @kunstturndiego 2 місяці тому

    Kleine Ergänzung zu HFrEF: Wandspannung korreliert mit der Anzahl parallel geschalteter Titinmoleküle. Dehnungswiderstand steigt bei Hypertrophie an.

  • @alenapur
    @alenapur 2 місяці тому

    Ihr Kanal ist ein Schatz des Wissens.🙌🏻 Vielen Dank!

  • @tanjabarisic3830
    @tanjabarisic3830 3 місяці тому

    Vielen lieben Dank

  • @robertwiens8503
    @robertwiens8503 3 місяці тому

    Hi, ich weiß nicht wohin mit meiner Frage, ChatGPT weiß es auch net.. Meine Frage: Im Falle einer Glomerulonephritis ist die Urinproduktion gestört, es entsteht eine Oligurie mit zurückhalten der Elektrolyte und des Wassers (welches vermutlich der Elektrolyte folgt, ist das korrekt?). Gleichzeitig aber werden durch die gestörte Filterfunktion Proteine und Erythrozyten durchgelassen. Wie sieht diese Schädigung der Filter-Membranen denn aus, dass Kreatinin und Elektrolyte verstärkt zurückgehalten werden und viel größere Moleküle nun durchgelassen werden. Vielen Dank, wäre toll wenn du darauf eine Antwort hättest..

    • @jakobmalik1123
      @jakobmalik1123 3 місяці тому

      Hallo, erst einmal eine allgemeine Antwort. Ich würde gerne konkretere Beispiele geben, muss mich dafür aber auch noch etwas detaillierter einlesen, warum bei vielen Erkrankungen eine Differenz zwischen Proteinurie und Hämaturie besteht. Zum Thema Wasser/Elektrolyte vs Proteine/Erythrozyten kann ich aber fürs erste Folgendes sagen: Die Proteinurie/Hämaturie ist in der Regel ein Zeichen der Grunderkrankung. In dieser Phase ist der Filter gestört und durchlässig. DIe Niere wird noch regelrecht durchblutet. Manchmal schreiten die Erkrankungen allerdings zum Nierenversagen voran. Beispielsweise, wenn die innerste Filterschicht gestört ist und sich Proteine immer mehr in den tieferen Filterschichten verfangen. Dann gibt es zwar noch eine Proteinurie, aber der Filter wird gleichzeitig immer mehr verstopft und irgendwann wird nicht mehr genug filtriert. Dann stauen sich Wasser und Elektrolyte im Körper. Das heißt, dass es sich hier um zwei Phasen derselben Erkrankung handelt. Du hast prinzipiell natürlich recht, wenn der Filter so durchlässig ist, dass es zu einer Proteinurie kommt, dann können auch Wasser und Elektrolyte filtriert werden. Allerdings kann parallel noch irgendein Prozess ablaufen, der dafür sorgt, dass Wasser und Elektrolyte zu stark resorbiert werden. Das geht ja bei Proteinen und Erythrozyten nicht. Wenn mir noch etwas konkretes zu deiner Frage einfällt, melde ich mich LG

    • @robertwiens8503
      @robertwiens8503 3 місяці тому

      Danke!. ja, die Funktion der Niere ist ja auch ein hoch komplexer Vorgang und dementsprechend auch ihre Entgleisungen. Ich bin noch relativ am Anfang der Thematik, vermutlich deshalb bekomme ich den Puzzle nicht zusammen. Harnpflichtige Stoffe werden ja auch nicht filtriert (auch nicht rückresorbiert, da dafür keine Mechanismen vorhanden sind) und bei einer bestehenden Proteinurie kann die Membran wohl noch nicht komplett verstopft sein, daran wirds also nicht liegen. Kann es eine Membranstörung auf einer anderen Ebene sein, die nicht auf Molekül-Größe ausgerichtet ist, sondern auf eine andere Eigenschaften?. Ich stelle mir vor, wenn ein Gewebe geschädigt ist, dann ist es entweder "zerrissen" und dadürch offen oder es ist vernarbt und deshalb für die Funktion geschlossen. Hier ist es irgendwie beides gleichzeitig wobei die 3 Schichten der Membran ja übereinander liegen und die großen Proteine gehen anscheinend irgendwie auch durch die nicht-durchlässige Schicht durch...

  • @user-fi1fc3lg3x
    @user-fi1fc3lg3x 3 місяці тому

    Hut ab und DANKESCHÖN für die ausgezeichnete Arbeit!!!

  • @rubylou4289
    @rubylou4289 3 місяці тому

    Danke!

  • @robertwiens8503
    @robertwiens8503 3 місяці тому

    Vielen Dank! mir taugt das gut, dass du so langsam und bedacht sprichst, da komme ich gut mit. Bitte weiter machen :)

  • @user-tx8eo4pt6n
    @user-tx8eo4pt6n 3 місяці тому

    Wunderbar! ❤ Vielen Dank

  • @Abi-hr2cr
    @Abi-hr2cr 3 місяці тому

    Habe endlich einen ordentlichen Überblick bekommen! Vielen Dank :D!

  • @katsiaryna8727
    @katsiaryna8727 3 місяці тому

    Vielen herzlichen Dank für alle Videos!!!! Ich hab neulich Ihren Kanal gefunden und der ist wie ein Geschenk! Alle Themen sind interressant, tief und exzellent erklärt, vielen Dank für Ihre Mühe!

    • @jakobmalik1123
      @jakobmalik1123 3 місяці тому

      Vielen Dank, das freut mich riesig! Viel Erfolg und Freude beim Lernen :)

  • @user-wq8my4ft2x
    @user-wq8my4ft2x 4 місяці тому

    Richtig gut erklärt :) Wieso macht man bei Sinusvenentrombosen keine Lyse ?

    • @jakobmalik1123
      @jakobmalik1123 4 місяці тому

      Hallo und danke! Zunächst einmal muss man bedenken, dass eine Thrombolyse eine sehr riskante Therapie ist. Meistens überwiegt die Blutungsgefahr durch die Lyse den klinischen Benefit des Auflösens einer Sinusvenenthrombose, da diese meist deutlich weniger dramatisch sind als beispielsweise ein akuter Schlaganfall. Es gibt außerdem keine Evidenz für einen positiven Nutzen der Thrombolyse in der Routine-Versorgung von Sinusvenenthrombosen. Wenn eine Sinusvenenthrombose allerdings eine sehr schwere Symptomatik verursacht und Heparin als Therapieoption versagt, dann kann man im Einzelfall eine Thrombolyse in Erwägung ziehen. Es sind auch einige Fälle bekannt, bei denen das dann gut funktioniert hat. LG

    • @user-wq8my4ft2x
      @user-wq8my4ft2x 4 місяці тому

      Ok vielen Dank fürs weiterhelfen :)

  • @aurora3107
    @aurora3107 4 місяці тому

    Wäre super, wenn Du da ein Inhaltsverzeichnis mit Zeitstempeln einfügen könntest! 😊

    • @jakobmalik1123
      @jakobmalik1123 4 місяці тому

      Vielen Dank für den Tipp, werde ich machen! :)

  • @raghadal-majzoub8710
    @raghadal-majzoub8710 4 місяці тому

    Vielen Dank für die tolle Erklärung! Das Video war echt sehr hilfreich, da das Thema für mich überhaupt nicht einfach zu verstehen war.

    • @jakobmalik1123
      @jakobmalik1123 4 місяці тому

      Vielen Dank für das Lob! Freut mich, wenn es geholfen hat!

  • @user-tx8eo4pt6n
    @user-tx8eo4pt6n 4 місяці тому

    Vielen herzlichen Dank! Das Video und alle Videos sind unbeschreiblich wunderbar! ❤

  • @GreekHorizon
    @GreekHorizon 4 місяці тому

    ergänzend: RAAS: Niere Na Rückresorption! weiters Hepato-pulmonales Syndrom: verminderte Oxygenierung in signifikant dilatierten Lungenkapillaren - NO-Synthase- und EndothelinB-Rezeptor- Überexpression in Endothelzellen korreliert mit chronischer Leberfunktionsminderung. Kardiovasculäre Komplikationen: Zirrhotische Cardiomyopathie  hyperdynamische Zirkulation mit hohem Herzzeitvolumen u. vermindertem Gefäßwiderstand - weil?? Leberinsuffizienz Hepatogener Diabetes: Unfähigkeit zum Gykogenaufbau, Leber-bezogene Insulin- resistenz Probleme mit angeborener rascher Immunantwort: Mangel an Acute Phase Proteinen und Komplement-Faktoren!

  • @user-tm8gg3uc6u
    @user-tm8gg3uc6u 4 місяці тому

    🎉 großartig !

  • @juliusheinritz5057
    @juliusheinritz5057 4 місяці тому

    Starkes Video, Vielen Dank! Das einzige was ich gefunden habe was das ganze detaillierter erklärt und nicht nur auf Standard Schulniveau :)

  • @andreasgotsch9579
    @andreasgotsch9579 5 місяців тому

    Danke für den Vortrag. Bin zwar kein Student hatte aber im Mai eine Psychose 3 Monate nach Geburt meines Sohnes. Hatte zuerst Risperidon und dann Aripiprazol. Habe Aripiprazol bis und mit September in einer Dosierung von 15mg genommen und bin jetzt noch bei 1.75mg. Meine Fragen wären: Erholt sich das Gehirn wieder von den Neuroleptikas ? Die Rezeptoren etc. . Und was ist Ihre Meinung zur Hirnatrophie von den Medikamenten.? Use it or lose it? Würde mich über eine Antwort freuen. Danke

    • @jakobmalik1123
      @jakobmalik1123 5 місяців тому

      Hallo! 1) Meinen Sie, ob sich das Gehirn VON den Neuroleptika wieder erholen kann? Oder ob Neuroleptika andere Störungen des Gehirns heilen können? Falls gemeint ist, ob das Gehirn die Neuroleptika gut verträgt, dann ist die Antwort "In der Regel ja". Bis auf die schweren motorischen Störungen wie tardive Dyskinesie sind die durch Neuroleptika hervorgerufenen Veränderungen nach Absetzen der Medikamente wieder vollständig rückgängig zu machen. Neuroleptika sturkturieren das Gehirn normalerweise nicht dauerhaft um. 2) Prinzipiell gehen viele psychotische Erkrankungen wie die Schizophrenie mit einer schleichenden Hirnatrophie einher, die auch zu einer starken Beeinträchtigung der geistigen Leistungsfähigkeit führen kann. Allerdings gibt es Hinweise, dass Neuroleptika, wenn sie früh im Krankheitsverlauf eingesetzt werden, diesen geistigen Abbau verzögern können. Leider helfen sie gegen die Hirnatrophie nicht so gut wie gegen die Halluzination bspw. Ich hoffe, ich habe die Fragen richtig verstanden. MFG

  • @michaelahanus9944
    @michaelahanus9944 5 місяців тому

    Hab ich

  • @NestorWien
    @NestorWien 5 місяців тому

    Hi! Danke für deine Arbeit....bin gerade im Diplom Studium bei der Niere und dein Video ist super!

    • @jakobmalik1123
      @jakobmalik1123 5 місяців тому

      Das freut mich sehr! Schöne Feiertage!

  • @user-tx8eo4pt6n
    @user-tx8eo4pt6n 5 місяців тому

    Vielen Dank! So schön strukturiert 🏆

  • @rubylou4289
    @rubylou4289 5 місяців тому

    Danke!

  • @sameer4u199222
    @sameer4u199222 5 місяців тому

    Danke Ihnen sehr ❤❤❤❤

    • @jakobmalik1123
      @jakobmalik1123 5 місяців тому

      Freut mich, wenn es geholfen hat :)

  • @lauraschmidt3183
    @lauraschmidt3183 5 місяців тому

    Dankeschön

  • @Jan781
    @Jan781 6 місяців тому

    🔝

  • @melisg.5868
    @melisg.5868 7 місяців тому

    Vielen Dank !!

  • @BluebellStory
    @BluebellStory 7 місяців тому

    Wie kann man eine Hypoplasie des Sinus von einer Thrombose unterscheiden?

    • @jakobmalik1123
      @jakobmalik1123 7 місяців тому

      Diese Frage kann je nach Situation auf unterschiedliche Weise beantwortet werden. Bei einem Patienten mit Hypoplasie eines Sinus erwartet man keine akuten neurologischen Symptome und auch keine venösen Infarkte mit Stauungsblutungen. Wenn der Sinus transversus einseitig fehlt, ist häufig auch der weitere venöse Verlauf kleiner als auf der anderen Seite. Bei einer Sinusthrombose hat man manchmal in der CT eine Hyperdensität, die dem Thrombus entspricht. Diese würde bei einer Hypoplasie fehlen. Ein thrombosierter Sinus würde sich bisweilen ausdehnen und das angrenzende Gehirn von konvex zu konkav verformen. Auch das würde man bei einer Hypoplasie nicht beobachten. Daneben kann man auch Kontrastmittel-gestützte Untersuchungen durchführen, um einen Restfluss durch einen kleinen Sinus besser darstellen zu können, der bei einer Thrombose fehlen würde. Nicht zuletzt kann auch die Diffusionsgewichtete MR-Bildgebung nützlich sein. Die Diffusionseinschränkung im stark verdichteten Thrombus würde dort nämlich auffallen. Bei einer Hypoplasie würde die DWI ähnlich wie das angrenzende Hirngewebe aussehen.

    • @BluebellStory
      @BluebellStory 7 місяців тому

      Vielen Dank.Ist eine Hypoplasie denn angeboren oder entwickelt sie sich langsam?Kann eine Dopplersonografie klar eine Thrombose feststellen im Sinus oder auch nicht?Wird eine Hypoplasie denn behandelt oder nicht?kann eine Messung von d-Dimer oder augeninnendruck helfen die Diagnose zu stellend.@@jakobmalik1123

  • @GR.234
    @GR.234 7 місяців тому

    Hat mit sehr bei meiner Fachweiterbildung geholfen vielen Dank!

  • @user-to5br4ee2h
    @user-to5br4ee2h 7 місяців тому

    ❤❤❤❤❤❤

  • @federicopachecos
    @federicopachecos 8 місяців тому

    Hervorragende Videos für das letzte Staatsexamen. Eine Reihe der wichtigsten Internistischen Erkrankungen wäre super !

    • @jakobmalik1123
      @jakobmalik1123 8 місяців тому

      Vielen Dank! Ich werde sehen, was ich tun kann. LG

  • @danielschuster8807
    @danielschuster8807 8 місяців тому

    super video!! mir fehlen allerdings quellenangaben. Hast du die abbildungen selber erstellt? Bzw woher stammt die ganze information. LG

    • @jakobmalik1123
      @jakobmalik1123 8 місяців тому

      Hallo, danke dir für das Feedback. Ja, die Abbildungen habe ich selbst erstellt. Die Information sind aus verschiedenen Werken entnommen, weil es keine einheitliche Leitlinie gibt, die jeden Aspekt des Themas umfassend behandelt. Unter den Werken finden sich: Tintinalli´s Emergency Medicine Internistische Therapie 2020/21 von Weihrauch Surviving Sepsis Campaign Guidelines Textbook of Critical Care von Vincent und Moore LG

    • @danielschuster8807
      @danielschuster8807 8 місяців тому

      @@jakobmalik1123 perfekt vielen Dank und props für die abbildungen die sehen sehr professionell aus

    • @jakobmalik1123
      @jakobmalik1123 8 місяців тому

      Danke sehr :)@@danielschuster8807