- 200
- 158 363
Der Rührkessel
Germany
Приєднався 18 бер 2020
Dieser Kanal wird im Rahmen der Corona-Sondersituation genutzt, um einige Vorlesungsinhalte zur Verfügung zu stellen.
SvtP - VL8d - Stofftrennung im Cumol-Prozess
Am Austritt aus dem Cumol-Reaktor liegt eine Stoffmischung vor, die über 3 Trennschritte aufgereinigt werden muss.
Переглядів: 145
Відео
SvtP - VL8c - Ergebnisse Parameterstudie
Переглядів 7910 місяців тому
Hier finden Sie die Ergebnisse zur Parameterstudie bzgl. Druck, Temperatur und Überschuss an Benzol, die dann für die weitere Simulation verwendet werden.
Thermodynamik - VL11e - realer Joule bei niedrigem Druck und Temperatur
Переглядів 298Рік тому
Es gab einen Kommentar bzw. eine Frage zum Joule-Prozess bei niedrigen Drücken und Temperaturen. Das fand ich ganz interessant, um mal zu zeigen, wieso manche Sachen aus thermodynamischer Sicht nicht gehen. Es gibt leider einige Grenzen, so dass man sich nicht so einfach einen Joule-Prozess für das Wohnzimmer bauen kann :-) Als Vorkenntnis sind die Videos zum idealen und realen Joule-Prozess so...
Was kostet grüner Wasserstoff?
Переглядів 1,5 тис.2 роки тому
Der aktuelle Ukraine-Krieg macht deutlich, wie fragil die Energieversorgung in Deutschland geworden ist. Ich möchte einmal vorstellen, wie man die Herstellungskosten von Wasserstoff auf Basis von erneuerbaren Energien bestimmen kann (Levelized Costs of Energy). Sinnvoll ist die Nutzung von Off-Shore Windenergie. Die Berechnung wird aber auch für Solarenergie gezeigt. Als weiteren Punkt möchte i...
Strombörse Teil 2 - Was ist aktuell los an den Energiemärkten?
Переглядів 2,4 тис.2 роки тому
Aktuell befinden sich die Strompreise auf noch nie dagewesenen Rekord-Niveaus - der Strompreis hat sich von 2021 auf 2022 mehr als vervierfacht ( 400 %). Anhand der Funktionsweise der Strombörse (siehe Teil 1, Link weiter unten) kann man ganz gut verstehen, dass das mit den hohen Gaspreisen zu tun hat (Streit im Nord Stream 2), die sich aus den außenpolitischen Spannungen zu Russland ergeben. E...
Strombörse Teil 1 - Wie entstehen Strompreise?
Переглядів 5 тис.2 роки тому
Strombörse EEX - Merit Order - Stromgestehungskosten - Einfluss von Erneuerbaren Energien
THERMO-SHORT - Otto-Motor
Переглядів 2872 роки тому
Otto-Motor - Zustandsänderungen - p-V-Diagramm - T-s-Diagramm - Kompressionsverhältnis - Wirkungsgrad - Netto-Volumenänderungsarbeit
THERMO-SHORT - 1. Hauptsatz für offene Systeme
Переглядів 9233 роки тому
1. Hauptsatz der Thermodynamik - Enthalpie - Verschiebearbeit - kalorische Zustandsgleichung bei konstantem Druck
CVT2 - Exkurs - RKK mit SR
Переглядів 5143 роки тому
Mich hat eine Frage zur Verschaltung eines idealen Strömungsrohrs mit zwei Rührkesseln erreicht. Hier kommt der Versuch einer Herleitung zur Verweilzeitdichtefunktion E(t)...
THERMO-SHORT - 1. Hauptsatz für geschlossene Systeme
Переглядів 4243 роки тому
1. Hauptsatz der Thermodynamik - Volumenänderungsarbeit - kalorische Zustandsgleichung für die innere Energie U - spez. Wärmekapazität bei konstantem Volumen
THERMO-SHORT - Ideales Gasgesetz
Переглядів 5003 роки тому
Ideales Gasgesetz und Umrechnung von Betriebskubikmetern auf Normkubikmeter als kleines Beispiel.
Thermodynamik - VL15c - zweistufige Wärmepumpe
Переглядів 1,3 тис.3 роки тому
Steigerung der Effizienz der Wärmepumpe durch Unterkühlung der Flüssigkeit und Zwischenkühlung bei der Verdichtung - Darstellung des neuen Prozess im log(p)-h-Diagramm - Übungsaufgabe zum "Alleine-Rechnen"
Thermodynamik - VL15b - log(p)-h-Diagramm für Wärmepumpe
Переглядів 7 тис.3 роки тому
Berechnung einer Wärmepumpe mit dem log(p)-h-Diagramm - hier am Beispiel des (ungewöhnlichen) Arbeitsmediums Wasser - Bestimmung der Leistungsziffer - Berechnung der Verdichteraustrittstemperatur über den isentropen Wirkungsgrad. log(p)-h-Diagramm unter: www.researchgate.net/profile/Marc-Hoelling/publication/350017531_logp-h-diagram_for_water_as_a_free_download_-_Property_calculation_is_done_wi...
Thermodynamik - VL15a - Hochtemperatur-Wärmepumpe
Переглядів 1,3 тис.3 роки тому
Einführung Hochtemperatur-Wärmepumpe mit Wasser - Einspeisung von industrieller Abwärme (z.B. 40 °C) in ein Fernwärmenetz (z.B. 100 °C) - Abschätzung der Carnot-Leistungsziffer - Zustandsänderungen für reale Wärmepumpe mit Phasenwechsel Die erwähnten Diagramme sind auf Research Gate zu finden: h-s-Diagramm: www.researchgate.net/profile/Marc-Hoelling/publication/349925306_hs-diagram_for_water_as...
SvtP - VL8b - Parameter-Studie zum Cumol-Prozess
Переглядів 2283 роки тому
Einfluss des Drucks, der Temperatur und des Stoffmengenstroms Benzol auf die Produktion von Cumol und DIPB (Nebenprodukt)
SvtP - VL8a - Einführung Cumol-Prozess
Переглядів 3083 роки тому
SvtP - VL8a - Einführung Cumol-Prozess
SvtP - VL7e - NH3 mit 2000 Tonnen pro Tag
Переглядів 2313 роки тому
SvtP - VL7e - NH3 mit 2000 Tonnen pro Tag
SvtP - VL7f - Ammoniakprozess mit Rückführung
Переглядів 1633 роки тому
SvtP - VL7f - Ammoniakprozess mit Rückführung
SvtP - VL7d - Ammoniak-Synthese mit DWSIM
Переглядів 3243 роки тому
SvtP - VL7d - Ammoniak-Synthese mit DWSIM
SvtP - VL7b - Euler-Verfahren für Ammoniak-Synthese
Переглядів 1863 роки тому
SvtP - VL7b - Euler-Verfahren für Ammoniak-Synthese
DWSIM - VL6d - Beheizung Steam Reformer
Переглядів 2613 роки тому
DWSIM - VL6d - Beheizung Steam Reformer
DWSIM - VL5b - Lösung Rohrbündelwärmeübertrager
Переглядів 3053 роки тому
DWSIM - VL5b - Lösung Rohrbündelwärmeübertrager
DWSIM - VL6b - Steam Reformer über Gibbs Reaktor
Переглядів 3413 роки тому
DWSIM - VL6b - Steam Reformer über Gibbs Reaktor
DWSIM - VL5a - Rohrbündelwärmeübertrager
Переглядів 5903 роки тому
DWSIM - VL5a - Rohrbündelwärmeübertrager
Thermodynamik - VL6d - polytrope Zustandsänderung
Переглядів 6023 роки тому
Thermodynamik - VL6d - polytrope Zustandsänderung
👌
Wie kann ich in diesem System (d.h. während der Isomerisierung) die Geschwindigkeitskonstante der Reaktion "hin" in der Praxis messen?
Die 34min bitte auf die Einheiten aufpassen. Bei DH kJ/mol, bei T DS J/mol. Vielleicht sollte kJ/mol in der Tabelle stehen?
vielen dank für die ausführliche Erklärung Prof. Hölling🙂
U für innere Energie ;) dieser humor und kritik am eigenen fach fehlt so vielen lehrenden <3
oder sie verkaufen drogen haha, danke fuer diese playlist :)
sehr hilfreich danke
ist T2 nicht 772.9K?
Bei ca. 23 min stelle ich doch die Rechnung dazu vor... Somit verwirrt mich die Frage ein wenig. Vermutlich haben Sie die Umrechnung der Einheiten nicht berücksichtigt. Die Wärmemenge ist mit -300 kJ angegeben, c_p in der Aufgabenstellung aber in J/kg K. Deswegen habe ich es im Bsp. zu 1,004 kJ/kg K umgeschrieben. Wenn Sie die Rechnung ohne Einheiten machen, dann kommen Sie vielleicht auf -300 / (1,802 *1004) = -0,166, was aber falsch ist. Immer auf die Einheiten achten, dann folgt für die Temperaturänderung -166 K, so wie im Video vorgestellt. Ich hoffe, die Antwort hilft ein wenig. Beste Grüße von der HAW-Hamburg
Du wirkst echt wie ein entspannter Typ, aber wenn ich den Scheiß mein ganzes Leben machen müsste würde ich mir ja in den Kopf schießen...
Wow, ein Klasse Video
Thanks!
Gut erklärt, sehr hilfreich 👌
Danke! Danke! Danke!
HELLO. can you make a video about potassium nitrate simulation
Professor Hölling, vielen Dank für diesen tollen Vortrag 👍
Danke für das Lob! Hat mich sehr gefreut...
EHRENTHERMO PROF❤
Die Zusammenhänge an der Strombörse sind schön erklärt!👍 Was die fehlende Regelbarkeit der EE angeht bin ich jedoch erstaunt. Ich hab zwar nur bei PV mit Akkupufferung Erfahrung, aber da ist ziemlich viel möglich! Bei Ladeleistung, Einspeisung und tlw. Verbrauchern (WP, Wallbox) bin ich absolut frei. Ich kann das einstellen, was ich für sinnvoll halte. Theoretisch kann auch der externe Netzbetreiber die Einspeisung begrenzen oder auf bestimmte Tageszeiten verlagern. Zumindest laut den technischen Unterlagen der PV-Anlage.
Sollte bei 15:14 in der Gleichung für delta S statt dem jeweils vorderen x nicht eher ein n stehen? Das würde auch mit den Einheiten besser passen, sonst bekommt man doch eine spezifische Größe
Ich studier jetzt seit über 4 Semestern Chemie und will technische chemie als WP nehmen Aber Ich hab noch nie stoichiometrie einer simplen Reaktion wie hier dem Haber Bosch Verfahren, so umständlich kompliziert gesehen 😅 N2 + H2 = NH3 Dann schaut man : N2 + 3 H2 = 2NH3 Bis es passt
Für die Ammoniak-Synthese ist es natürlich trivial, die passenden stöchiometrischen Koeffizienten zu finden (man löst das Gleichungssytem einfach im Kopf). Es sollte auch nur das prinzipielle Vorgehen veranschaulichen, wie man für JEDE Reaktion die stöchiometrischen Koeffizienten ermittelt. Für das Beispiel mit dem Hämatit (Fe2O3) und Methan ist es dann nämlich nicht mehr so einfach, die zu bestimmen... Mal ausprobiert? ;-) Außerdem ist das Vorgehen für die Ermittlung der Schlüsselreaktionen sehr ähnlich, so dass nach meiner Meinung durchaus sinnvoll ist, das Vorgehen einzuführen. Für die NH3-Reaktion ist das natürlich mit Kanonen auf Spatzen schießen. Aber es spricht aus meiner Sicht aus nichts gegen einfache Beispiele, bei denen man die Lösung schon vorher kennt. Beste Grüße von der HAW Hamburg
Moin, warum haben sie denn für q23 und q45 die Änderung der Enthalpie als die zugeführte wärme? Das will nicht in meinen Kopf. Danke schonmal.
Hallo, für ein offenes System gilt der erste Hauptsatz, z.B.: h_3 - h_2 = w_t23 + q_23 Die spez. techn. Arbeit ist definiert als w_t23 = Integral v dp Da sich der Druck bei der Verdampfung aber nicht ändert, ist dp = 0 (keine Druckänderung) und es gibt keine spez. techn. Arbeit bei der Wärmeübertragung. Somit bleibt vom ersten Hauptsatz nur h_3 - h_2 = q_23 übrig. Ich hoffe, es hilft ein wenig für das Verständnis. Allgemein ist es beim Clausius-Rankine-Prozess immer recht einfach. Die spez. Arbeit ist gleich der Änderung der spez. Enthalpie, da die Turbine/Pumpe etc. eigentlich immer adiabat ist (h_2 - h_1 = w_t12). Die Wärmezufuhr/-abfuhr ist immer isobar, so dass keine spez. techn. Arbeit auftritt und die Formeln von oben gelten. Ich hoffe, es hilft ein wenig weiter. Beste Grüße von der HAW Hamburg
@@prof_hoelling Vielen Dank! Der Ansatz war da ich konnte es mir nur nicht zusammensetzen. Also wenn ich mir diese ganze Nassdampf Geschichte angucke bleiben mir aus den Vorlesungen als Hilfsmittel nur die ersten beiden hauptsätze, die Wasserdampftafel und die Diagramme?
Ja, im Prinzip ist das so. 1. und 2. Hauptsatz und die Stoffdaten kommen dann aus den Diagrammen und/oder der Wasserdampftafel. Außerdem sind die isentropen Wirkungsgrade noch relevant, um reale Pumpen/Verdichter/Turbinen besser abbilden zu können... Thermo ist halt schön und einfach ;-)
Hallo, super Videoreihe (Teil 1 & 2). Gibt es bald neue Videos zu diesem Thema, eventuell sogar zur Energiebörse und dem damit verbundenem Trading? Kleiner Verbesserungsvorschlag: Die Größen für den Energieverbrauch sind oftmals ohne zeitliche Einheit. Könnte man die noch hinzufügen? Z.B. 550 TWh (pro Jahr nehme ich an?) oder aber 80GWh Verbrauch (pro Tag?).
Super erklärt! Nur muss ich um von MWh auf kwh zu kommen nicht durch 10 sondern 1.000 teilen :)
Danke für den Kommentar - ich kann mich leider nicht mehr an alles im Detail erinnern, aber ich vermute, es ging um die Umrechnung von €/MWh auf Ct/kWh. Die Umrechnung von MWh auf kWh ist natürlich mit dem Faktor 1000. Aber gleichzeitig wird auch von € auf Ct umgerechnet, was der Faktor 100 ist. Wenn man beides kombiniert, dann sind z.B. 50 €/MWh = 5 Ct/kWh. Ich vermute, dass ich das mit dem Faktor 10 meinte. Sorry, wenn das missverständlich war. Beste Grüße von der HAW Hamburg
Studiere Verrfahrenstechnik im Bachelor, bin eben auf Ihren Channel gestoßen und unendlich dankbar für ihre Aufzeichnungen.
Das freut mich sehr! Viel Spaß beim Schauen und viel Erfolg für die Prüfungen... Beste Grüße von der HAW Hamburg
Dieses Video schießt sich regelmäßig präfrontalen Cortex und dann muss ich es mir wieder ansehen und bin glücklich.
Is this postgraduate or undergraduate courses?
Hello, this lecture is part of the Master's course Process Engineering - so it should be post-graduate... Best regards
Hello dear sir. Could you provide flowsheet for ammonia production?
Was beim Heizen mit einer Brennwerttherme nicht betrachtet würde ist das man dann all seine Wärme ausschließlich mittels Wasserstoff bereitstellen kann. Bei der Wärmepumpe gibt es ja auch viele Zeiten wo die Windkraft den Strom bereitstellen kann, somit muss dieser nicht ausschließlich mit Wasserstoff hergestellt werden. Das ganze verstärken würden noch Batterie Großspeicher die zumindest für ein bis zwei Tage ertragreiche Windtage ausnutzen könnten. Somit würde ich bei der gesamten Heizperiode von 33 % Wasserstoffanteil ausgehen (ich rede hier natürlich von einer Zukunft die auf 100% erneuerbaren basiert). Zudem kann man bei einer Wärmepumpe im schlecht gedämmten Bestandsgebäude auch nicht davon ausgehen das diese die ganze Zeit 65 Grad bereitstellen muss. In den Übergangszeiten ist dies deutlich geringer wodurch sie wieder effizienter läuft. Für mich hat somit die Wasserstoffheizung keine Daseinsberechtigung. Zumal man auch die bestehenden Gasnetze nicht nutzen kann und komplett erneuern müsste. Übrigens ist eine super Alternative zur Wärmepumpe ein Klimagerät. Kommt auf SCOP von über 4 und sind auch verhältnismäßig günstig. Und schaffen das auch im schlecht gedämmten Bestandsgebäude.
Hab noch eine Idee ;) es gibt ja auch noch die möglichkeit den StirlingProzess zu nutzen als pumpe.. einfach den verdrängerkolbenraum mit 2 rückschlagventilen ausstatten und (vakuum oder) kühle druckluft in einen puffertank füllen lassen welcher dann räumlich entkoppelt meine 0.1-1bar expander maschine antreiben kann... nicht so elegant und kontinuierlich wie joule aber immerhin selbstlaufend... Berechnungen dazu wären auch supertoll :) Danke nochmals und LG
Der Stirling-Prozess eignet sich eher für niedrige Temperaturen - das ist schon mal eine gute Idee. Es gibt auch UA-cam-Videos zum Selbstbau von solchen Maschinen (mit Cola-Dosen und Kerze etc). Ich bin da leider dran gescheitert - bei mir lief es nicht. Der Stirling-Motor ist leider nicht teil meiner Vorlesung, so dass ich da alles neu erstellen müsste. Das wäre recht viel Aufwand, so dass ich hier leider kein Video zu machen werde. Es gibt aber vermutlich ein paar Videos zum Stirling-Prozess, um den zu verstehen. Beste Grüße
@@prof_hoelling ja:) vorallem die unterschiede zum j.p. wären intressant warum es damit ja möglich ist sogar mit handwärme effektiv zu laufen während der andere >330C braucht.. Sonnige Grüsse aus dem Allgäu ;)
finally!
hab es schon fast geahnt :) Weiterführende Fragen wären nun nach dem Video: Würde es laufen mit gewinn wenn angenommen die 200c heissen abgase/ luft des ofens bei atmospheren druck von der expansionsmaschine angesaugt werden in eine kühlrohrschleife die es auf 20c runterkühlt und der kompressor teil es wieder nach draussen pumpt.. vermutlich da noch geringere druck differenzen ..noch unbrauchbarer :)? Mit höherem systemladedruck zb 10bar auch keine verbesserung ? Gibt es beim kompressor druck auch ein grenzwert ab dem der wirkungsgrad sinnvoll wird? ich vermute die temperatur steigt dann bereits über 200c vom verdichten... Gut. Ein Ass hab ich noch im ärmel wie ich die maschine doch noch halbwegs sinnvoll nutzen kann aber eigendlich dessen nachteile vermeiden wollte durch den juleprozess.... >>wasserDampfdruck im geschlossenen kreislauf Bzw. kalina nh3+h2o.. hier ist ja die bilanz positiv weil das kondensat weniger leistung braucht gepumpt zu werden? Wo liegt hier der reale grenzwert? /wirkungsgrad Also vieleicht gibt es noch ein video wasserdampfmaschine bzw. kalina cycl. mit max. 1 bar dampfdruck, 30-120°C ;)??? inspiriert von sonnen/meereswärmekraftwerken/oberflächennahe geothermie :) Besten Dank!!!
Zu den Fragen: Druck-Niveau: Eigentlich ist für den Prozess nur das Druckverhältnis entscheidend. Den Formeln ist es egal, ob der Druck von 1 auf 2 bar oder 10 auf 20 bar angehoben wird - in beiden Fällen ist das Druckverhältnis dann 2. Allerdings werden in der Praxis die Wirkungsgrade der Verdichtung/Turbine dann eher schlechter, da man "Spaltverluste" hat. Ähnliches gilt übrigens auch für einen Betrieb im Unterdruck. Hier würde sich dann z.B. mit 0,5 bar und 1 bar ein Druckverhältnis von 2 ergeben mit dem gleichen schlechten Wirkungsgrad. Der Verdichter arbeitet prinzipiell aber auch eher schlechter, da es nicht einfach ist, einen Unterdruck zu erzeugen. Man würde sich durch eine Veränderung des Start-Druckniveaus also eher Nachteile einhandeln. Veränderung der Druckerhöhung In meinen Folien habe ich die Temperatur erhöht, um bei 2 bar zumindest keine Leistung ins System stecken zu müssen. Man kann jetzt natürlich auch die Temperatur bei 200 °C konstant lassen und mit dem Druck rumspielen. Ich komme dann aber auf einen Verdichtungsdruck von 1,05 bar, damit die Netto-Arbeit Null wird. Das hat für die Realität leider keine Bedeutung, da der Druckverlust im Wärmeübertrager dann vermutlich schon größer ist. Auch darüber kriegen wir den Prozess nicht gerettet. Es macht halt schon Sinn, dass reale Joule-Prozesse bei sehr hohen Temperaturen und moderaten Drücken ablaufen... Clausius-Rankine-Prozess Der Wasserdampf-Prozess (bzw. Kalina) wird auch nicht sonderlich gut abschneiden, da eine Überhitzung des Dampfes notwendig ist, um dann in der Turbine kein Kondensat zu haben. Hier würde ich mir auch keine großen Hoffnungen machen. Meist verwendet man für Niedertemperatur-Abwärme ja den ORC-Prozess (Organic Rankine Cycle) also ein anderes Arbeitsmedium als Wasser. Hier kommt man vermutlich auf 10 % Wirkungsgrad. So richtig hat sich die Technologie aber nicht durchgesetzt, da es zu teuer/aufwändig ist. Hier vielleicht einfach mal googeln. Ein eigenes Video kann ich dazu leider nicht machen... Beste Grüße von der HAW Hamburg
@@prof_hoelling leider ist das ein paradox, wenn Kondensat entsteht ist die Änderung der inneren energie des Gases beim isentrope expandieren weitaus besser im Vergleich zu einem Prozess bei dem 100% gas auftritt
Mega! ;) Dankeschön :)
Tolles Video. Vielen Dank. Gibt es eine Faustformel wann man die spezifischen Größen bzw. die spezifische Darstellung benutzt?
Eine richtige Faustformel gibt es leider nicht. Spezifische Größe bieten sich an, wenn man Werte tabellarisch angeben möchte - also z.B. welche "Energie" steckt in einem kg Wasser bei 200 °C und 3 bar. Das findet man dann z.B. in Nachschlagewerken (Wasserdampftafel, die später in den Videos noch kommen). Es kann auch hilfreich sein, wenn man unterschiedlich große Systeme miteinander vergleichen will - also z.B. zwei unterschiedliche Diesel-Motoren, die mit unterschiedlichen Luftmengen betrieben werden. Dann ist der Vergleich über spez. Größen einfacher. Ansonsten sind die meisten Fragestellungen aber so, dass man die extensiven Größen wissen möchte, also z.B. welche Wärmemenge muss übertragen werden. ... also leider keine eindeutige Antwort. Es ist wie so vieles im Leben: einfach viel ausprobieren und rumrechnen, dann weiß man irgendwann, was gerade geschickt ist. Erfahrung ist leider nicht so einfach zu ersetzen. Ich hoffe, es hilft trotzdem ein wenig. Beste Grüße von der HAW Hamburg.
@@prof_hoelling vielen lieben Dank. Die gesamte Videoreihe hat mir unglaublich geholfen. Große Klasse. Danke 🙏
Habe ein paar Fragen zum Joule Prozess kann ich sie irgendwie direkt erreichen:), ich versuche etwas zu bauen aber die Mathematik dazu um die richtige auslegung zu finden, ist doch sehr komplex. Besten Dank
Leider ist die HAW Hamburg gerade Opfer eines Hacker-Angriffs geworden, so dass ich schlecht zu erreichen bin. In ein paar Wochen (hoffentlich) können Sie mich aber gerne googeln - dann sollte ich zu finden sein. Ich möchte hier nicht meine Email-Adresse öffentlich angeben... Beste Grüße aus Hamburg
@@prof_hoelling ja unschön sowas.. mh ich stell die fragen sonst mal hier in kurzform: 1. max realer/theor. wirkungsgrad vom joule zyklus bei 0->200°C mit (0.2) oder 0.5 oder 1bar überdruck über 1bar atmosphäre.. ich berechne da 15%, 25% .. wenn ich die carnot temperaturformel nehme komm ich auf 42% stimmt das so und wie erklärt sich der unterschied genau.. und wär es von vorteil in einem geschlossenen luftkreislauf den gesamtdruck anzuheben zb auf 10bar, das führt dann nur zu einer höheren leistung richtig? 2. die wellengekoppelte (kolbenkompressor/expander) kombination die verwendet wird hat am kompressor einen einstellbaren hub dadurch kann ich nun das volumendurchsatzverhältnis stufenlos einstellen wo ich mit 1:2 starten möchte.. wie verhalten sich nun die wirkungsgrade wenn weniger druck im erhitzer aufgebaut wird als die temperatur hergeben würde, aber als ausgleich mehr gas volumen zum antrieb bereitsteht? Temperaturbeständigkeit des expanders ist hier weil ungekühlt bei 200°C limitiert und es soll gerade abwärme mit hoher Leistung umgewandelt werden in Bewegung 3. Welchen nutzen würde eine mehrstufige kompression mit zwischenkühlern (oder einer aktiven umwälzkühlung der zylinderladung bringen) und welche temperaturen werden ungekühlt erreicht bei der kompression auf 0.2, 0.5, 1bar über atm. , und welchen einfluss hat die hohe temperatur weil ja dann das gas nun auch weniger wärme bis 200c aufnehmen kann und die antriebsleistung vom verdichter dadurch ebenso höher ist.. freu mich auch über eine Teilweise hilfestellung bei den Antworten Besten Dank aus Süddeutschland :)
Das klingt nach einer guten Fragestellung. Ich hoffe, dass ich in den nächsten Wochen Zeit finde, um dazu mal ein kleines Video zu machen - das sollte für das Verständnis ganz spannend sein. Ich hoffe, es ist zeitlich nicht zu dringend bei Ihnen.
@@prof_hoelling das würd mich Riesig freuen, in der zeit ist der versuchsaufbau dann auch ein stück weiter, das passt bestens ,Thx :))
Ein paar Aspekte habe ich mal versucht, in einem Video zu beantworten. Der Link dazu ist: ua-cam.com/video/iMj5KyyUHjY/v-deo.html Vielleicht hilft es ja ein bisschen weiter...
Großartig aufbereitet und präsentiert. Wie würde man H2-Erzeugung bewerten, wenn man H2 aus Überschussstrom der Erneuerbaren erzeugen würde? Dann könnte man damit ja auch instabile Netze stabilisieren?
Erstmal vielen Dank für das Lob... Das Problem mit dem "Überschussstrom" ist leider, dass es ihn nicht so oft gibt. Jetzt über Weihnachten hatten wir einen niedrigen Strombedarf und hohe Erzeugung aus Erneuerbaren - da waren die Strompreise im Bereich von 0 €/MWh, was natürlich verlockend klingt. Aktuell treten diese Preise aber nur für ca. 100 Std im Jahr oder so auf (nicht drauf festnageln, das ist so meine Erinnerung - können auch 200 Std sein). Somit hat man dann zwar geringe Kosten für den Strom, aber leider produziert man kaum Wasserstoff, so dass die LCOE dann doch wieder hoch sind - der Elektrolyseur muss doch irgendwie bezahlt werden. Es ist also gerade ein Henne-Ei-Problem... Wir brauchen eigentlich Wasserstoff für die Speicherung, aber der ist teuer und keiner investiert. Bei einem deutlichen Ausbau der Erneuerbaren wird die Anzahl der Stunden mit negativen Preisen steigen, so dass irgendwann keiner mehr in weitere Windräder/Solaranlagen investiert, da man kaum noch was verdient - oder es zahlt dann mal wieder der Steuerzahler. Somit braucht man irgendwie Geschäftsmodelle, die sowohl für die Wasserstoffherstellung als auch für die Wind- oder Solarpark-Betreiber attraktiv sind. Darauf zu warten, dass wir soviel Strom haben, dass er z.B. für 4000 Std im Jahr kostenlos zur Verfügung steht, wird aus meiner Sicht nicht passieren. Wieso sollte man in eine Technologie investieren, mit der man dann nichts mehr verdient und den Strom verschenkt...? Aber leider kann ich nicht in die Zukunft schauen und sagen, wie sich die Energiewende weiter entwickelt. Ich bin zumindest mal gespannt.
Weiter Fossile Energieträger zu verbrennen ist nicht völlig verrückt oder wie?
Verrückt ist es, die Versorgungssicherheit eines Landes aufs Spiel zu setzen. Das sollte immer die oberste Priorität sein - danach kann man sich um die Transformation zu einer CO2-freien Energieversorgung kümmern. Man steht ja nicht vor der Wahl Energiewende oder ausschließlich fossile Kraftwerke. Es muss darum gehen, die Erneuerbaren möglichst schnell auszubauen und gleichzeitig Speicher in Betrieb zu nehmen. Wenn man das hat, dann kann man konventionelle Kraftwerke vom Netz nehmen. Aktuell wird eher der andere Weg gewählt: Der Ausbau stockt, es gibt keine Speicher und es werden trotzdem Kraftwerke vom Netz genommen. Das ist aus meiner Sicht verrückt... Aber das ist nur meine Meinung - kann man sicherlich auch anders sehen...
Wenn die Nachfrage trotzdem hoch ist... ->> niemand will sparen und daher ist es teuer - ganz einfach
Das Problem ist, dass es im Moment nur "teuer" wird. Aber wenn die Kraftwerkskapazitäten nicht mehr ausreichen, um den Bedarf zu decken, dann kann man sich leider keinen weiteren Strom und/oder Gas kaufen. Dann droht wirklich eine geplante Abschaltung, was für mich ein ziemlicher Alptraum wäre. Man kann mit Geld leider nicht immer alles lösen, auch wenn es gerade so den Anschein macht.
TOP ERKLÆRT
Vielen Dank - das freut mich! Alles Gute für das neue Jahr!
Wieso kann die Entropie abnehmen?
Vielleicht mal eine längere Antwort, da es bei einigen "falsch" in Erinnerung bleibt... Die Entropie kann sich prinzipiell über zwei Mechanismen ändern: Über Wärmeübertragung und über Irreversibilitäten (leider kann ich das hier nicht so schön schreiben - bei Bedarf noch mal in das Video zum Thema Entropie schauen): dS = dQ / T + d_irr S (wobei immer d_irr S > 0 gelten muss). Die Entropieänderung, die mit Wärmeübertragung verbunden ist, kann also beide Vorzeichen aufweisen (d_rev S = d Q/T). Bei einer Wärmeabfuhr nimmt also die Entropie ab, bei einer Wärmezufuhr steigt die Entropie an. Zusätzlich muss dann noch betrachtet werden, ob Irreversibilitäten (also Reibung, Verluste, alles, was nicht perfekt ist) auftreten - der Term mit den Irreversibilitäten (d_irr S) hat also immer eine Entropiezunahme zur Folge. Es gibt den Merksatz: "In einem adiabaten System nimmt die Entropie immer zu!". Das ist korrekt, da bei einem adiabaten System definitionsgemäß keine Wärme übertragen wird und somit der erste Term Null wird. Dann führen die Irreversibilitäten immer zu einem Entropieanstieg (im besten Fall bleibt die Entropie konstant, wenn keine Verluste auftreten. Leider wird bei dem Merksatz die Einschränkung "adiabat" gerne vergessen, so dass irgendwie hängen bleibt, dass die Entropie immer zunimmt. Das stimmt aber über die obige Formel nicht. Wenn aus einem System Wärme abgeführt wird, dann kann die Entropie im System auch abnehmen. Das passiert im vorgestellten Prozess ja gerade. Die Entropie eines Systems kann also abnehmen, wenn Wärme abgeführt wird. Nur für adiabate Systeme muss die Entropie zunehmen. Ich hoffe, es hilft ein bisschen weiter. Beste Grüße von der HAW-Hamburg
@@prof_hoelling Vielen Dank für Ihre nette, ausführliche und verständliche Antwort! Thermodynamik an der Uni ist bei mir nun schon etwas länger her, aber die von Ihnen oben genannte Formel kommt mir nun natürlich wieder in den Sinn. Auch aufgrund meiner wahrscheinlich eher unbeholfenen Logik, dass es bei Kreisprozessen natürlich auch im Ts-Diagramm einen geschlossenen Linienzug geben muss (sonst wäre es ja kein Kreisprozess), muss die Entropie ja zwangsweise auch wieder abnehmen können. Ich habe mir zu diesem Thema auch noch ein paar andere Videos von anderen Professoren angeschaut und hoffe, mir dadurch eine zumindest nicht ganz falsche Vorstellung von der Zustandsgröße Entropie gemacht zu haben: Entropie immer Hand in Hand mit Wärme. Die Entropie ist quasi der "Wärmestoff", das, was man im Allgemeinen als Wärme bezeichnet. Die Energie ist nur die Buchhaltungsgröße dazu, die bestimmende Größe aber eigentlich die Entropie. Angeblich hat es Sadi Carnot selbst so gesagt, also bildlich dazu eine Analogie zu fließendem/fallendem Wasser geschaffen. Also nach dieser Vorstellung ist die Entropie eigentlich das Wasser und die zugehörige Energie die treibende Kraft, also die Kraft, die ein Mühlrad etwa antreibt. Nimmt man einen Kreisprozess, so durchfließt die Entropie eben diesen Kreisprozess. Entropie muss zu- aber eben auch wieder abgeführt werden. Man kann ihr aber einen Teil ihrer Energie entziehen und diese nutzen, aber eben nur beschränkt, ich glaube das ist das wesentliche. Notwendig dafür ist eine Potenzialdifferenz, durchfließt die Entropie eben eine solche, dann kann sie eine Prozessleistung oder eben Energie freisetzen. Und je höher dieses Potenzial ist, in der Wärmelehre/Thermodynamik eben die/eine Temperaturdifferenz, desto mehr oder höher ist der Anteil, der als nutzbare Energie freigesetzt werden kann. Also idealerweise bei sehr hohen Temperaturen zu- und bei sehr tiefen Temperaturen wieder abführen (wie gesagt, die muss unbedingt abgeführt werden). Wird diese Prozessleistung allerdings nicht genutzt, entsteht quasi Entropie aus ihr selbst, es wird Entropie produziert. Beispiele, die ich dazu gefunden habe sind natürlich wieder der Wasserfall, die Staumauer, über die das Wasser ungenutzt über die Kante fließt. Aber eben auch das wohl klassischste aber nicht einfachste/trivialste Beispiel, die Wärmeleitung: Man hat zwei unterschiedliche Wärmereservoirs, ein warmes und ein kälteres. Die Entropie fließt vom heißen zum kalten, die Energie bleibt dabei allerdings gleich. Die Entropie fällt ein Potenzialgefälle (Temperaturgefälle) hinunter, setzt Prozessleistung frei, die aber nicht anderweitig genutzt und daher daraus weitere Entropie erzeugt wird. Damit kann man die Irreversibilität der Wärmeleitung beweisen, das hatte ich damals auch beim ersten Teil des mündlichen Teils meiner Thermodynamik-Prüfung übrigens. Wenn in einem Kreisprozess, einem Kraftwerk etwa, Energie dissipiert wird (also durch Reibung beispielsweise), dann wird eben auch zusätzliche Entropie erzeugt, die aber natürlich ebenfalls am kalten Ende/Reservoir, am Kühlturm etwa abgeführt werden muss. Ich hoffe mir zumindest ein halbwegs richtiges Bild von der Entropie gemacht zu haben. Weiters entschuldige ich mich für meine späte Antwort, aber ich wollte mir einige Videos dazu öfter und auch genauer ansehen, d.h. mich doch eher besser informieren. Danke nochmals für Ihre Antwort und Hilfe! Grüße aus Österreich, Horst Hirschler
Hi, I tried using ur method but i keep getting an "Index exceeds the number of array elements. Index must not exceed 1."
any chance you can help me out with it
It seems that you use a syntax like "a(i)" where i is not an integer - this should result in the cited error message. If you are using a loop, make sure your indices are defined like this: "for i = 1:10". That's my guess without knowing your code. Best, look at my code in the video (stop the video to compare it). Normally it should work - the matlab syntax does not change. Good luck and thanks for watching the video :-)
Sehr gut erklärt, vielen Dank dafür!
Danke für den Kommentar - freut mich, dass es Ihnen gefällt! Beste Grüße von der HAW Hamburg!
Echt super erklärt, nüchtern, klar und verständlich. Bitte ein update zur aktuellen Situation.
Vielen Dank für das Feedback - freut mich :-) Ein Update könnte ich mir vorstellen, aber im Moment ist die Lage noch nicht so eindeutig... Die Temperaturen sind ja gerade recht mild und aktuell haben wir eine hohe Einspeisung von Windstrom. Da liegen die Preise an der Strombörse schon fast wieder im normalen Bereich (< 200 €/MWh bzw. 20 Ct/kWh). Ich würde mir wünschen, dass es so bleibt, aber wahrscheinlich kommt das dicke Ende dann im Februar, wenn sich die Gasspeicher deutlich geleert haben. Update also vielleicht, wenn besser zu erkennen ist, wie der langfristige Trend aussieht. Beste Grüße aus Hamburg
Sehr gute Darstellung des Sachverhaltes. Überhaupt finde ich Merit Order ein falsches Konzept. Angefangen mit der Preisbildung. Wenn nur variable Kosten zählen, wer bezahlt den Rest? Wenn ich nur aus einem Topf Strom bekomme, wo ist der Wettbewerb? Aber so ist das eben jetzt. Das eine Potential liegt im Netzausbau. Wer sich weigert Netze auszubauen, belastet den Verbraucher und seine Industrie. 1 Milliarde pro Jahr, da sollte schon was gehen. Wenn der Bürger keine Stromnetze, Windkraft oder Solarparks will, kann er sich die Günstigen AKWs hinstellen und behält den Müll neben der Anlage!!! Wer weiter auf fossile Energie setzt gefährdet das Klima und trägt so die Kosten mit. Letzteres werden wir wohl so oder so tun, da andere Länder sich nicht so kritisch mit dem Thema auseinandersetzen. Wir müssen weiter auf regenerative Energien setzen und mehr Speicher schaffen. Und zum Schluss wird es auch um Sparen und Verzicht gehen. Ganz schwierig in einer Wachstumsgesellschaft!
Vielen Dank für den Kommentar. Man hat sich halt vor Ewigkeiten für dieses System der Merit Order entschieden und es ging auch jahrelang gut. Jetzt zeigt der Markt halt die Schwierigkeiten/Fehler der Energiepolitik auf. Anstatt sich einzugestehen, dass Fehler gemacht wurden (Abhängigkeit von Erdgas, keine Diversifizierung auf mehrere grundlastfähige Energieträger, keine Speicher, keine Reserven bzw. Resilienz im System) schimpft man jetzt auf den Marktmechanismus. Es ist aber immer so, dass bei Mangel eines Konsumgutes, die Preise nach oben gehen und manche Firmen verdienen. Das war ja auch bei Masken oder Klopapier so... :-) Ich hätte irgendwie erwartet, dass es von der Bundesregierung parallel zu den Notmaßnahmen wie LNG und Laufzeitverlängerung einen richtigen Turbo für die Erneuerbaren gibt - einfach mal 5 GW Offshore im Eilverfahren genehmigen (oder so viel, wie die Windturbinen-Bauer liefern können). Das Geld müsste jetzt ja da sein, so gut, wie einige Firmen gerade verdienen. Aber davon habe ich noch nichts gehört. Lieber noch mal 300 Gutachten abwarten und zuschauen, wie die Insolvenz-Welle anrollt. Dann kommt der Verzicht und das Sparen von ganz alleine. Nicht gerade positive Einschätzungen zu Halloween... Trotzdem beste Grüße von der HAW-Hamburg PS: Das ist natürlich eine persönliche Meinung und keine Hochschul-Lehrmeinung. Aber man kann im Moment kaum über Energie reden, ohne auch auf politische Themen einzugehen, über die man sicherlich unterschiedlicher Meinung sein kann.
@@prof_hoelling vielen Dank für die ausführliche Antwort. Ich finde sachliche Diskussionen immer gut, solange sie mit Sorgen und Positionen belegt sind. Ich mag zum Beispiel das Vokabular "Volksveräter" überhaupt nicht! Deshalb Allen eine gute Diskussion!
Sehr cool!
Vielen Dank... Irgendwie waren die Klickraten bei dem Format nicht so hoch, so dass ich es nicht weiter verfolgt habe. Freut mich aber, wenn es gefallen hat :-) Beste Grüße von der HAW Hamburg
Sehr gute Video Serie. Verständlich erklärt.
Vielen Dank! Beste Grüße von der HAW-Hamburg
A ua-cam.com/video/p5zM9ZBp_zY/v-deo.html
Viel Potential währe eventuell noch zentrale Gülle und Reststoff Biogasanlagen Verbessert Emissionen aus der Landwirtschaft und ist leicht steuerbar oder flexibel
Vielen Dank für diese Videos! Ich habe einiges gelernt und verstehe jetzt Manches deutlich besser. Allerdings sehe ich bei der Interpretation der Lage einiges anders: - Der Ton hier ging in Richtung "wir sollten mehr auf Strom aus Erdgas und Kohle setzen" um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Wir sind aber an einem Punkt wo wir, um die Katastrophalsten der eh schon katastrophalen Folgen des Klimawandels abzuwenden, keine Zeit mehr haben noch irgendwo auf fossile Brennstoffe zu setzen. Deshalb müssen wie die Versorgungssicherheit stattdessen mit dem Speichern von erneuerbarem Strom gewährleisten und alles dafür tun das entsprechend auszubauen. Auch wenn es sehr teuer ist. Statt die Ölheizung also durch eine Gasheizung zu ersetzen, lieber durch eine Wärmepumpe und bevorzugt bei verfügbarem erneuerbarem Strom heizen und möglichst viel Wärme und Strom für die anderen Zeitpunkte speichern. Und Energie, die man nicht selbst speichern, einsparen oder dessen Verbrauch auf bessere Zeitpunkte verschieben kann, muss möglichst bald extern, z.B. in großen Anlagen gespeichert werden. - Ich stimme mehr als zu, dass viel zu wenig über den Ausbau von Speichern und Netzausbau geredet wird. Aber das heißt nicht, dass es weniger um den Ausbau der Erneuerbaren gehen sollte. Auch der reicht halt bei weitem nicht aus, denn die gesamte Energie muss eben von den Erneuerbaren kommen. "Neue Windparks und Solardachpflicht" (30:06) sind deshalb sehr wohl jetzt notwendig. Speicher- und Netzausbau muss zusätzlich Aufmerksamkeit bekommen und vorangetrieben werden, nicht stattdessen. - Hier wurde von einer Abwägung "Klimaschutz vs. Menschenrechte" gesprochen. Dabei möchte ich darauf hinweisen, dass Menschenrechte und Klimaschutz nicht gegeneinander ausgespielt werden dürfen. Der Klimawandel ist die größte Bedrohung für die Menschenrechte, wenn man dabei Abstriche macht tut schadet man den Menschenrechten langfristig. Auch beim Gaseinkauf das Verhalten des russischen oder anderer Regime zu ignorieren schadet offensichtlich Menschenrechten. Und richtiger Klimaschutz bedroht Menschenrechte überhaupt nicht, man sollte halt nicht Gas gegen Kohle oder Blackout abwägen, sondern eine schnelle Energiewende machen. (Ich glaube die gemeinte Abwägung, Kohle vs. Gas aus Russland, wurde ja jetzt auch gemacht und es wurde entschieden einzelne Kohlekraftwerke zu verlängern, ohne am Gesamt-Kohleausstigsdatum was zu ändern. Das ist ja auch ok, solange mit voller Kraft die Energiewende umgesetzt wird, was leider ja nicht passiert.) Insgesamt brauchen wir finde ich eine notfallmäßig schnelle Umsetzung der Energiewende, denn wir haben einen Notfall beim Klima. Wir haben das bei der Reaktion auf Corona ja auch geschafft Maßnahmen einzuleiten und Impfstoffe zu entwickeln und zu verteilen (zumindest in Europa). So müssen wir jetzt auch mit dem Klima und der Energiewende usw. umgehen. (Natürlich meine ich mit Energiewende auch den entsprechenden Netz- und Speicherausbau usw.).
Sehr sehr guter Beitrag. Vielen Dank dafür. Mit der Hochtemperatur-Elektrolyse (Wirkungsgrad 84% LHV), die Dampf anstatt Wasser als direkten Input nutzt, werden die vorgestellten Prozesse zukünftig effizienter.
Alter Schwede und Fahrrad nochmal ;) Danke!
sehr wertvoller vortrag.vielen dank.
Danke für das Lob!