
- 12
- 113 312
Daniel's Holzkeller
Приєднався 20 лют 2017
Herzlich Willkommen!
Mein Name ist Daniel und ich freue mich, euch in meinem Holzkeller begrüßen zu dürfen.
UA-cam hat mir viel geholfen, mich unterhalten und gibt mir immer wieder Nützliches mit auf den Weg. Ich habe den Kanal gegründet um der YT Gemeinde etwas zurück zu geben, und zum anderen, um diese riesige Community auf eine ganz neue Art und Weise zu nutzen.
Mein Kanal ist nicht spezialisiert. Es geht hier ums Haus, um den Garten, ums Hobby und und und.
Ich wünsche euch auf meinem Kanal viel Spaß.
Mein Name ist Daniel und ich freue mich, euch in meinem Holzkeller begrüßen zu dürfen.
UA-cam hat mir viel geholfen, mich unterhalten und gibt mir immer wieder Nützliches mit auf den Weg. Ich habe den Kanal gegründet um der YT Gemeinde etwas zurück zu geben, und zum anderen, um diese riesige Community auf eine ganz neue Art und Weise zu nutzen.
Mein Kanal ist nicht spezialisiert. Es geht hier ums Haus, um den Garten, ums Hobby und und und.
Ich wünsche euch auf meinem Kanal viel Spaß.
[Quick'n Dirty] Wasserdichte Lötverbinder - wie funktionierts? taugen die was?
Taugen die all-in-one Lötverbinder etwas?
Im Video zeige ich euch wie ich diese Verbinder verwende. Ob sie was taugen müsst ihr selbst entscheiden.
Viel Spaß beim Video.
Im Video zeige ich euch wie ich diese Verbinder verwende. Ob sie was taugen müsst ihr selbst entscheiden.
Viel Spaß beim Video.
Переглядів: 22 437
Відео
Kletterdreieck / Piklerdreieck bauen
Переглядів 1,7 тис.3 роки тому
Egal ob als Geburtstagsgeschenk oder einfach als Spielgerät. Dieses Dreieck ist für alle Kletteräffchen ideal. In diesem Video baue ich ein Kletterdreieck, auch Piklerdreieck genannt. Auf vielfachen Wunsch gibt es hier die SketchUp Datei zum Dreieck: drive.google.com/file/d/1qPKL_e275gr_z3tCWn8LaAP8kAAjolxL/view?usp=drivesdk #klettern #Geschenk #Kletterdreieck #Piklerdreieck #Pikler #Spielzeug
Festool Zyklon mit Bosch Sauger kombinieren #2
Переглядів 12 тис.3 роки тому
In dieser Videoreihe zeige ich euch wie ich den Festool Vorabscheider CT-VA-20 an den Bosch Werkstattsauger GAS 35 M montiere. In diesem Teil geht es um die eigentliche Adapterplatte von Bosch L-Boxx zu Festool Systainer. #festool #bosch #zyklon #woodworking #werkstatt #keller #holz #abscheider
[Quick'n Dirty] Netzstecker gegen Neutrik Verbinder tauschen
Переглядів 3,1 тис.4 роки тому
ihr seid live dabei wie ich die Stecker meiner Maschinen abzwicke. Anschließend montiere ich Neutrik Verbinder. #werkstatt #strom #neutrik #bosch #festool #diy #holzkeller
[Quick'n Dirty] Branding mit Ammoniumchlorid
Переглядів 3,1 тис.4 роки тому
Ich habe 3 Teelöffel Ammoniumchlorid in 100ml Wasser gelöst und ausprobiert ob ich damit ein Schriftzug Branding hin bekomme. Dazu habe ich Schablone mithilfe eines Plotters angefertigt.
Festool Zyklon mit Bosch Sauger kombinieren #1
Переглядів 22 тис.4 роки тому
In diesem Video zeige ich euch wie ich den Festool Vorabscheider CT-VA-20 an den Bosch Werkstattsauger GAS 35 M montiere. Mein erstes Video mit Live Kommentar. Noch etwas unprofessionell, aber es wird. #festool #bosch #zyklon #woodworking #werkstatt #keller #holz #abscheider
[F&A] Passt ein Hunter Magnetventil in eine Gardena Ventilbox?
Переглядів 17 тис.4 роки тому
Immer wieder liest man die Frage: Passt ein Hunter Magnetventil in die Gardena Ventilbox? In diesem Video gehe ich der Frage auf den Grund! den Schlüssel findet ihr hier: www.thingiverse.com/thing:4789087
Schweißtisch mit 99€ Schweißgerät selbst gebaut
Переглядів 2 тис.4 роки тому
Für mich gehört ein Schweißgerät in die Werkstatt, genau so wie ein Winkelschleifer oder eine Bohrmaschine. Da ich auch noch keinen Schweißtisch habe, schlage ich 2 Fliegen mit einer Klappe. Ich baue günstig einen Schweißtisch, und das ganze mit einem günstigen 99€ Schweißgerät von Lidl. Beim Schweißgerät handelt es sich um das Fülldrahtschweißgerät PFDS 120 A2 von Parkside.
Rasenfläche neu anlegen - #1 - Altrasen entfernen
Переглядів 3,8 тис.4 роки тому
Ich möchte versuchsweise eine, ca. 30m² große Fläche ausgleichen und neu ansähen. Der erste Schritt: Der alte Rasen muss so gut wie möglich entfernt werden. In diesem Video zeige ich euch wie ich vorgehe. #garten #diy #rasen #renovieren #rasenaufbereitung #ausbessern #schönerwohnen #haus #pflanzen #blumen #selbst #bauen #selbstbauen #selbermachen #günstig #sparen #neuanlage #säen
[Gartentools] Rasenrakel selbst gebaut - Wolf kompatibel, für unter 40€
Переглядів 12 тис.4 роки тому
Ich springe auf den Hype auf und baue mir einen Rasenrakel. Dieser ist mit dem Wolf-Garden Multi-Star System kompatibel. Die Kosten liegen bei unter 40€. 18€ für das Winkelprofil 19€ für einen Wolf-Garden Handvertikutierer Wenige zusätzliche Teile hatte ich in meiner Restekiste #garten #diy #mähen#rasen #renovieren #rasenaufbereitung #rasenrakel #ausbessern #schönerwohnen #betonieren #haus #pfl...
[Gartenbewässerung] #2 - Ventilbox montieren + Fail
Переглядів 13 тис.4 роки тому
Ich versuche die Ventilboxen zu montieren. Wie man sieht geht nicht immer alles gut. #Gardena #Gartenbewässerung #Wasser #Garten #Sprinkler #diy #mähen #vertikutieren #rasen #renovieren #düngen #Ventilbox #v1 #v3 #fail Musik: Rollin - Lauren Duski Juneberry Junction - Chris Haugen Green Green Garden - Chris Haugen Lost & Found - Dan Lebowitz Twilight Train - Dan Lebowitz Dance of the Fireflies ...
[Gartenbewässerung] #1 - Verfügbare Wassermenge berechnen
Переглядів 1,8 тис.4 роки тому
Um eine Gartenbewässerung vernünftig planen zu können muss man wissen welche Wassermenge zur Verfügung steht. In diesem Video zeige ich wie ich die Wassermenge ermittle. Meine Wasserversorgung läuft über einen Hausbrunnen mit Windkessel. #Gardena #Gartenbewässerung #Wasser #Garten #Sprinkler #diy #mähen #vertikutieren #rasen #renovieren #düngen Musik: Forgiven Fate - Dan Lebowitz Take Your Time...
Sorry, aber das Video kann man vergessen. Kein Wort darüber, woher das blaue Plastikteil kommt, minutenlange unkommentierte Arbeiten. Kein Kommentar, was da eigentlich passiert. Völlig überflüssig ist es Standardarbeiten im Detail darzustellen, das macht man mit Zeitraffer oder überspringt es.
Wieso hast du den V1 vor den V3 geschaltet? Garden Planer schlägt das mir auch vor aber ich weiß nicht wieso!
Das ist zur allgemeinen Versorgung. Normal könnte man den auch direkt nach der leitungsabzweigung Richtung Garten setzen. Damit nimmt man quasi alles außer Betrieb. Alternativ könnte man darüber eine Pumpe ansteuern. Ich habe es zur zusätzlichen Absicherung drinnen, falls ein Ventil undicht wird.
Gardena schlägt das meist vor, weil Ihre elektronische Schaltung mit Absicht derart kompliziert gebaut wurde, damit Wettbewerber oder Du selbst nichts selber anschließen kannst .Wenn Du nun einen Feuchtigkeitssensor anschließen willst, geht das immer nur mit _einem_ Ventil, und _nur_ mit einem Gardenasensor. Hast Du aber druck- und flussbedingt mehrere Kreise, weil Du den Beregnungsvorgang über mehrere Zeiten verteilen musst, bräuchtest Du mehrere Sensoren (die hirnloserweise alle nebeneinander im Boden stecken, und schlimmstenfalls sogar verschiedene Ergebnisse lieferten - und das tun sie, weil sie echt schlecht sind). Die "Lösungsidee" von Gardena ist es nun, eine weitere völlig überteuerte Plastikbox zu verkaufen, und Dich _dort_ den Sensor anschließen zu lassen. Sensationell. Verbaue kein Gardena - das ganze Konzept ist undurchdacht, halb fertig, und auf billig (bzw. ewiges Ersatzteil-Nachkaufen) getrimmt. Ich musste bei mir _alles_ wieder ausbauen und entsorgen, und dann was richtiges kaufen und einbauen.
Die Enden vorab kurz in Lötwasser getaucht, dann geht's noch besser.... Mfg
Um besser zu zeigen wäre kupfer ideal.
Wie heiß brennst du es mit der Heatgun?
sehr sehr langatmig ...!!
Nur weiss man immer noch nicht, wie gut der Zyklonabscheider trennt???
Grüß dich, Ich muss dich leider weiter vertrösten. 1. Habe ich es versäumt eine anständige Dokumentation zu starten, 2. Ist durch eine schwere Krankheit mein Hobby nahezu zum erliegen gekommen. Das was ich insoweit sagen kann ist, dass ich den Zyklon mindestens 10x ausgeleert, den Sack jedoch noch nicht einmal gewechselt habe. Wenn man den Sack knetet, merkt man, dass sich feinster Staub im Sack ansammelt, aber das sind Kleinstmengen. Ich glaube, dass ich noch 100x den Zyklon leeren muss, bis der Sack voll ist. Man darf aber nicht vergessen, dass die Art von Spänen / Staub eine wichtige Rolle spielt. Wenn es hilfreich ist, werde ich einen Versuch starten indem ich Staub und Späne einsauge und abwiege.
Wie nennt man diesen erhitzer?
Meinst du den "Gaslötkolben"?
VIEL ZU HEISS !
moin daniel, hast du schon einmal darüber nachgedacht, diese adapterteile kommerziell zu produzieren und zu vertreiben ? da ich meinen festool ctl 26 gegen einen bosch gas35m austauschen möchte, aber den festool ctva 20 weiternutzen möchte, wäre deine option natürlich ideal. meine empfehlung, melde ein kleingewerbe an und produziere diese lösung auf bestellung.
Servus, ich wollte tatsächlich schon mal ein Gewerbe anmelden, allerdings auf einem anderen Gebiet. Hab es aber schlussendlich bleiben lassen. Zu viele Hindernisse, Steuern usw. Außerdem weiß ich nicht wer da dann vor der Tür steht weil irgendwer irgendwelche Rechte hat. Mal davon abgesehen, sobald man "muss" macht's keinen Spaß mehr. Und Zeit ist Mangelware. Ich würde so gerne Videos produzieren aber das geht sich einfach nicht aus.
Welche Durchmesser haben die Schläuche bei dir im Video? Der Festool sieht nach dem 27mm Schlauch aus.
Hi. Beide Schläuche haben einen Außendurchmesser von ca. 38mm
Grimmig !!! Bessa gäht's net !! Des tuat richtig guat wenn ma amoi a Video ohne "nee un' nich' oder zusamm' " zum hean kriagt. Dees ies net künstlich wia im Boarisch'n Rundfunk sondan echt. Den Inhoit host aa grimmig zoagt. Host da de Kamera auf an Häim od a Stirnbandl onedo ? Und wenn de F-Leitung aus Alu waar gangad mit'm Läddn und Einilaffa gor nix. I gfrei mi scho' auf's naxte Video. Vielleicht fang i aa amoi mit'm Youtub'n oo. Dees hoaßat nachad "Obacht, boarisch" und mei Inhalt gangad um mei Arwad und wos ma bei de Lehra net basst. Habe die Ehre aus'm Chiemgau Wasti
Haha, ich glaube das 99% der Leute deinen Kommentar nicht verstehen 🙂 Die Kamera, bzw. in dem Fall mein Handy, war auf einem kleinen Stativ vor meiner Nase. Leider gibt es im Moment keine Videos. Es ist technisch und persönlich einfach nicht drinnen. Aber irgendwann geht's weiter. I hob mi über dein Kommentar narrisch gfreid.
Ich hoffe das Bosch -Makita oderMetabo auch auf den Zug aufspringen und einen vorfilter bauen … so erspart man sich das umbauen. Doch wenn es überhaupt einer macht dann wohl er makita.. auf jedenfall super Zyklon Filter der funktioniert.. endlich keine bastel rein mehr , mit Blechtonnen und Mülleimern .. und 500meter HT Rohre
Wie sieht es bei dieser Kombi eigentlich mit dem Antistatik Schlauch aus? Funktioniert das?
Ja und nein. Sämtliche Verbindungsstücke sind leitfähig. Das Problem ist der Übergang von Schlauch zu Anschluss. Kann der Sauger einen Unterdruck erzeugen (durch einen verengten Saugschlauch (Adapter, Werkzeuganschluss, ect)), wird der Schlauch fest in die Verbindungen gezogen und der Schlauch ist in voller Länge leitfähig. Ist der Saugschlauch offen, wird der Schlauch nicht fest genug in die Anschlüsse gezogen, womit dann die Leitung unterbrochen ist. Ich habe festgestellt, dass der Originalschlauch genau das selbe Problem im Anschluss direkt am Sauger hat
Kleiner Tip: Man muss das Kabel durchschieben bevor man die Hülse vorne abschraubt. Deshalb wird das auch so geliefert. Steht auch außen auf der Verpackung. Dann springt auch der Metallring nicht raus 😉.
Vielen Dank für den nützlichen Hinweis. Jetzt muss ich beim nächsten Kabel nur noch dran denken ;-)
@@danielsholzkeller Gerne 😊
Super detailliert gezeigt und hervorragend erklärt. Und dann noch in dem Dialekt. I love it!
Hey Daniel, sehr wertvoller Content, muss ich jetzt echt mal sagen. Du hast meine Idee gebastelt, die ich mir gemacht hatte für meinen Kärcher NT-Sauger. Als ich den Sauger kaufte, wußte ich nichts von Festool und deren Geräten - jetzt hab ich eine Festool TKS 80 und den Kärcher-Sauger und wie jeder weiß passt das nicht so recht. Aber mit den wesentlichen Tipps von Dir klappt es. Dafür gibts zwei Daumen nach oben und ein Abo von mir. Die Frage sei aber erlaubt: Warum macht weder Bosch noch Kärcher einen solchen Abscheider als aufploppbare Variante, wie Du das hier herzeigst? Hat doch kaum jemand den Platz einen CS 40 Me daneben zu stellen?!
Hallo Archie, danke für dein Lob. Es freut mich, dass ich dir weiterhelfen konnte. Deine Frage kann ich dir leider nicht beantworten. Vor dem "Selbstbau" wäre ich einer der ersten gewesen der ihn gekauft hätte.
Gute Arbeit !!!........nun gibt es von Metabo so eine Adapterplatte: Metabo metaBOX Multi-Adapterplatte, passt die evtl. als Plug&Play-Lösung ??? Oder die von Engelbert&Strauss ???
Danke für das Lob. Ich denke nicht, dass die Adapterplatte passt. ich kann auf den Bildern keine Adaption auf die Festool Systainer erkennen.
@@danielsholzkeller Danke für die schnelle Antwort. In den Beschreibungen der Platten werden Systainer auch erwähnt. Aber vermutlich geht das nur oben drauf und unten muß eine Metabo- oder Strauss-Box sein !!??.......Schade, denn für 27 Euro wäre das ganz cool. Vor allem ohne Druckmöglichkeit. Preislich bist Du mit Multiplex vermutlich noch teurer !!??.......ist ja gerade nahezu unerschwinglich das Zeug.......
@@Bullerjahn666 wie gesagt, ich habe keine Ahnung von der Platte und möchte auch keine Empfehlung dafür abgeben. Am Ende liege ich verkehrt und jemand anderes hat den Schaden. Multiplex ist schon in geringeren Stärken ausreichend stabil. Man kann also hier sparen. Oder man schaut in die Restekiste. Alternativ, ein kleiner Geheimtipp von mir, 3 Schicht Platten (oder auch Tischlerplatten) sind gut stabil und kosten weniger.
Warum eine Ventilsteuerung für die Ventilsteuerung? Hätte die v1 hinter der 3 gesetzt.
Grüß dich. Ich verstehe deine Frage nicht. Steuerung gibt es nur 1.
@@danielsholzkeller Er meint wohl, weshalb Du die V1 Box über ein Ventil und nicht über den Verteiler vor die V3 Box baust. Macht auf mich jetzt auch keinen Sinn. Du hast ja einen Wasseranschluss und gehst von diesem zu einer oder mehreren zusammengeschalteten Ventilboxen. Jedes einzelne Ventil steuert einen Bewässerungsstrang. In Deinem Fall steuert das Ventil in der V1 Box jedoch keinen Bewässerungsstrang, sondern nur die Wasserzufuhr der V3 Box. Wieso? Verstehe ich ehrlich gesagt auch nicht.
Moin! Ich werde, sobald das Ammoniumchlorid bei mir ist, das ganze ausprobieren. Habe da verschiedene Videos zu geschaut. Werde da wohl etwas rumprobieren. In den Videos wurde da immer die Ammoniumchlorid-Lösung etwas angedickt (bspw. mit Maisstärke) und mit nem Pinsel aufgetragen. Die Schablone wurde in der Regel mit Vinyl mit nem Plotter zugeschnitten. Falls es dich noch interessiert kann ich gerne das Ergebnis teilen
Natürlich interessiert mich das noch. Ich (und vermutlich auch andere) würde mich über einen Bericht sehr freuen.
Hey Daniel! Eine super Idee 👍🏼. Nur fehlen mir die Pvc Blättchen für die Füße des Systener's. 😏 Eine Idee wo ich die erwerben könnte? Grüße Stefan
Grüß dich, Welche PVC Blättchen für die Füße meinst du denn genau?
@@danielsholzkeller wo die Füße des Systener's einrasten.
@@stefanmess.6293 Entschuldige, ich kapiers nicht. Meinst du die selbst gedruckten Teile, die aufs Brett geschraubt werden?
@@danielsholzkeller ja genau die selbst gedruckten.🙂
@@stefanmess.6293 Ah okay, jetzt sind wir beinand. Da gibt es mehrere Möglichkeiten. 1. Du frägst im Bekanntenkreis nach ob jemand zufällig einen 3d Drucker hat. 2. Du suchst dir einen Druckdienst. Gibt es wie Sand am mehr. Auch relativ günstig auf eBay Kleinanzeigen. Man muss nur schauen wie die Qualität ist. Wobei ich ehrlich sagen muss, dass hier meiner Meinung nach die Druckqualität zweitrangig ist. 3. Mein Favorit. Das ist doch die perfekte Möglichkeit sich einen Drucker zuzulegen. 😉
Hallo Daniel.kannst du mir sagen wie stark deine Multiplex Platte war ?
Grüße dich, natürlich. Ich habe 27mm Platten verwendet.
@@danielsholzkeller Top Danke dir!
sehr geil ... nach genau dieser Info hab ich gesucht ... dafür ein Abo
Vielen Dank, das freut mich
Sucht mal bei Amazon, da bekommst ihr Zyklon Abscheider für knapp 100 €. Ist ein 30 Liter Metalfass mit aufmontiertem Zyklon Abscheider. Passt bei meinem Kärcher WD5 ohne Adapter alles zusammen.
Danke für deine Empfehlung. Abscheidmöglichkeiten gibt es viele. Ich selbst nutze nebenbei nen Chinazyklon auf einem Fass fürs Staubsaugen der Werkstatt. Kosten hier, etwa 25 Euro.
Sorry, aber deine Erklärungen in Dialekt und Genuschel sind nicht zu verstehen. Kannst löschen das Video!
Danke für dein Feedback und deine Empfehlung. Vielleicht Nagel ich sie mir an die Wand.
@@danielsholzkeller meine Empfehlung für das nächste Video wäre: Langsamer, dafür deutlich und prägnanter die Kommentare sprechen. Du hast es sicherlich gut gemeint. Häme hilft dir auch nicht weiter. Viel Erfolg beim nächsten Video 🍀👍🏻
Danke, in dem Ton funktioniert das besser. Die quick'n dirty Reihe ist ein einfacher Mitschnitt. Ich nehme das mit dem Handy auf und mache mir nicht die Mühe das hinterher zu schneiden oder in irgendeiner anderen Form zu bearbeiten. Bei den zukünftigen Videos werde ich drauf schauen, dass das "Genuschel" aus bleibt. Den Dialekt kann ich dir nicht versprechen ;)
Super Video🤗...suche schon lange etwas in der Richtung. 👍🏼 Hab auch den Bosch GAS35! Super Lösung mit dem Festool Zyklonvorabscheider!
Klasse umgesetzt! Noch eine kleine Schublade in den Fach und gut ist )))
Servus, habe mir auch das Teil bestellt. Will den auf mein Makita VC 4210M drauf stellen. Mal schauen ob die Schläuche passen .
leider kein Ton
Hallo, Das Video ist seit nem Jahr online. Wäre es ein allgemeines Problem hätten sich schon mehrere User gemeldet. Bitte überprüfe deine Einstellungen. Viele Grüße
Hi, super gemacht. Eine Frage: Welche Artikelnr hat den Festool Schlauchanschluss? Ich möchte ja den Bosch Schlauch vom GAS weiterhin nutzen, brauche dann den Festool Anschluß noch einmal um auf den Bosch Schlauch zu adaptieren.
Hallo, danke fürs Lob. Das weiß ich leider nicht. Wenn du es wie gezeigt machst, dann brauchst du eigentlich nichts zusätzlich. Der kurze Festool Schlauch ist dabei. Da einfach die Anschlüsse tauschen. Viele Grüße und viel Erfolg
@@danielsholzkeller Hey Danke für die schnelle Antwort! Ich meine, ich möchte auf den Eingangsanschluß vom Vorabscheider den original Bosch Schlauch vom GAS nutzen, also Richtung Werkzeug. Dann brauche ich doch nochmal den Festool Anschluss auf der CT Seite?
@@johng9422 ich verstehe irgendwie gerade nicht. Du möchtest von Bosch Sauger auf Festool Abscheider, und vom Abscheider auf Werkzeug, und das mit dem Original Bosch Schlauch? Der Abscheider hat ein kurzes Stück Schlauch mit dabei. Das muss an den Sauger. damit das passt, musst du den Anschluss von original Schlauch an den Festool Schlauch stecken. Damit du den überhaupt anschließen kannst. Damit bleibt dir ein Festool Anschluss über (der der am Schlauch dran war). Diesen montierst du an den Bosch Schlauch (der ja im Moment keinen Anschluss hat) und schon kannst du den Schlauch an den Abscheider stecken. Oder meinst du was anderes?
@@danielsholzkeller Achsoooo, du hast recht, ich habe dann den einen Festool Anschluss noch übrig und brauche keinen zusätzlichen 🙂 Da stand ich wohl "auf dem Schlauch" LOL
Cooles Projekt. Super, dass die Schlauchanschlüsse von Bosch und Festool untereinander getauscht werden können. Wenn ich den Festool Abscheider mal zu nem guten Kurs sehe werd ich ihn auch auf meinen Bosch Sauger setzen. Danke für die Inspiration 👍
Moin, mich würde interessieren, ob weiterhin der Antistatikschlauch funktioniert, oder ob diese Funktionalität durch den Festool Abscheider sozusagen deaktiviert wird. Kannst du dazu etwas sagen?
Hi, Tatsächlich hat schon ein anderer Zuschauer danach gefragt. Es ist Allesamt leitfähig. Sowohl von Bosch als auch von Festool. Das Problem ist der Übergang vom Schlauch zum Anschluss. Der Schlauch ist ja drehbar gelagert. Da am Übergang gibt's Probleme. Wenn im Schlauch Unterdruck herrscht, z.b. mit der Verjüngung auf Werkzeug Größe (20mm oder sowas), dann ziehts den Schlauch an den Anschluss und der Übergang ist da, bzw. Die Ableitfähigkeit ist gegeben. Hat man am Ende allerdings keine Reduzierung, und somit keinen/wenig Unterdruck im Schlauch, ist kein Übergang gegeben. Ich konnte das im Original Zustand, also ohne Abscheider beobachten. Der Festool Schlauch und der Abscheider haben aber das gleiche Problem. Ich habe zwar eine Lösung, die ist aber weder schön, noch empfohlen. Viele Grüße
@@danielsholzkeller vielen Dank für die Info. Das heißt man müsste eventuell die Verbindung etwas stärker befestigen? Man hat ja wahrscheinlich eher weniger eine Verjüngung im Einsatz.
@@DudeMarci das geht an sich nicht. Der Schlauch liegt lose in Stecker. Da ist dann mein Kragen der das Herausrutschen verhindert. Schön im Video zu sehen. Ich habe ein Feinädriges Kabel abisoliert und die Adern ums Schlauchende gewickelt und gesamt in den Stecker geschoben. Das funktioniert sehr gut, nur keine Ahnung wie lange.
Achja. Eigentlich reduzieren alle Handgeräte automatisch den Auslass. Nur stationäre Maschinen, wie z.b. die GTS 10, haben nen großen Anschluss. Wenn du aber ohne Aufsatz, z.b. den Tisch absaugen möchtest, reicht der Unterdruck definitiv nicht.
@@danielsholzkeller dann sollte es in meinem Fall ja funktionieren. Nutze im Moment nur hangeführte Werkzeuge und bin nur im Besitz der GCM 8 SJL die hat aber auch einen kleineren Anschluss wie die GTS 10. Wenn die Anschlussgröße der Kappsäge ausreicht wäre es eine super Alternative. Man könnte sich auch selbst einen Zyklon bauen nur dann wüsste ich nicht wie man die Antistatik beibehält.
Tolles Video! Danke für die Anregung! Was ich leider total vermisse, ist der anschließende Blick in den Staubsauger. Mich hätte schon sehr interessiert, wie viel dann noch im Beutel ankommt.
Hi, Ich habe es mir überlegt, allerdings habe ich nicht genug gesägt um irgendwas zeigen zu können. In der Zwischenzeit habe ich den Abscheider aber einige Male entleert. Im Beutel kann man etwas Material fühlen, ist aber nicht die Rede wert.
Cooles Projekt! Eine Schieblehre hättest du hier gut gebrauchen können. Macht das Messen bei Ausschnitt Breite und messen für die Länge der Schrauben etwas einfacher.
Hallo Daniel, das Video ist schon eine weile her. Und wie ist nun die Langzeiterfahrung? Funktioniert das alles Prima mit der Auto Reinigung und der Filtration. Würde mich sehr über ein Feedback freuen. Danke und MfG
Hi Alex. Es funktioniert alles sehr gut. Die Späne vom Sägen landen annähernd komplett im Abscheider. Beim Schleifen geht einiges durch. Musste aber den Sack noch nicht einmal wechseln. Ich benutze Vliessäcke, da kommt von Haus aus nichts bis zum Hepa Filter. Die Abreinigung ist trotzdem aktiv. Schadet aber dem Konstrukt nicht. Alles was mit dem Rüssel eingesaugt wird, landet sowieso im Abscheider. Ich bin zu 100% zufrieden. Ich hoffe ich konnte helfen. Viele Grüße
@@danielsholzkeller ja hilft mir sehr. Vielen Herzlichen Dank
Klasse Idee, ich stand vor dem selben Problem und deine Lösung ist super, lass mal was von deiner Adapterplatte hören ! Viele Grüße aus dem Harz 👍
Danke und grüße zurück. Was möchtest du denn hören?
@@danielsholzkeller wollte wissen wie du die Adapterplatte gebaut hast , habe dein 2. Video eben entdeckt 👍
Ich hätte lieber kurze Adapterkabel zusammengeschraubt. Wenn Du Deine Geräte mal verkaufen möchtest ist das Kabel hin.
Grüß dich. Die Geräte haben meistens 3 bis 5m Kabel. Wenn ich nun 3 Geräte am Tisch habe, habe ich entsprechend viel Kabel rumliegen. Dann ein paar Mal hin und her getauscht und der Kabel Salat ist komplett. So habe ich 1 Kabel, und kann quasi direkt am Gerät wechseln. Kein Kabelsalat, kein suchen welches Kabel wohin gehört. Aber natürlich hast du Recht, für den Wiederverkauf ist das wenig optimal. Da mache ich mir Gedanken drüber wenn es Mal soweit ist. Viele Grüße
Am Anfang etwas Öl hätte die Sache leichter gemacht.Immer an die Gesundheit und die Nerven denken.Aber sonst ein gutes Video
Hallo, kann man Hunter Magnetventil als Masterventil einbauen? Wird der Hunter Magnetventil im Video genauso angeschlossen (Steuerung - das rote Kabel) wie die Gardena Magnetventile ?
Grüß dich, Ja, das Hunter Ventil kann man auch als Masterventil verwenden. Da meine Ventile mit Wechselstrom arbeiten ist die Polung nicht wichtig. Kann man 1:1 tauschen.
@@danielsholzkeller Super, Danke für die schneller Antwort.
Why did it break?
I didn't push the locking pin in deep enough.
@@danielsholzkeller Danke!:)
Danke für den Tipp
Moin, schon mal Erfahrungen gemacht beim Hunter Ventil bezüglich Druckabfall? Habe in einer Bewerbung gelesen das die, wenn man zb eine Hauswasserpumpe dran hat und man wasser nimmt, fällt der Druck ja kurz gegen 0. Dann sollen die Hunter aufgehen und erst wenn der Druck wider größer ist, wider zu. Was wohl dafür sorgen kann das kurz Druck auf die Bewässerung kommt und er wohl ein paar mal nass geworden ist. Bei denn von Gardena wäre das wohl nicht.
Hallo, Ich konnte nicht feststellen dass sich das Ventil selbständig öffnet. Ganz egal wie die Druckverhältnisse sind. Ich habe vor den eigentlichen Kreisen ein Masterventil. Dieses schließt sich zuerst, womit die nachgeführten Ventile Drucklos sind. Demnach müssten sich alle Ventile der Kreise öffnen. Dem ist nicht so. Viele Grüße
@@danielsholzkeller danke für die schnelle Antwort, das ist natürlich wahr, dann müsste man es merken wenn das Master wider öffnet. Über was steuern Sie die Ventile, gibt es einen bestimmten Grund für das Masterventil?
Ich habe einen modifizierten GreenIQ (mit SprinklersPI). Das Ventil ist einfach nur als zusätzliche Absicherung gegen undichte Ventile.
Can you leave me your email? I want to send you my product.
Hello my friend, what kind of product?
@@danielsholzkeller Cable Connector
Sounds nice, but I don't need it. Best regards.
@@danielsholzkeller What product do you like?
Super Video, danke fürs Testen! Frage: ich habe immer wieder Probleme die Sicherheitsbügel richtig rein zu bekommen. Gibt es da einen Trick? VG
Danke fürs Lob. Die Stutzen müssen komplett in die Ventile eingeschraubt sein. Und die O-Ringe und die Bügel mit Silikonfett einschmieren. Dann die eine Seite mit den Bügel sichern, anschließen die andere. Es kann helfen das Ventil etwas zu bewegen. Außerdem war ein Bügel nicht sauber entgratet. Mit etwas Schleifpapier kann man das leicht nachholen und es sollte sehr viel einfacher gehen. Darauf achten, dass der Bügel vollständig durchgesteckt wird. Ansonsten könnte er ausbrechen. Und darauf achten dass die Ventilbox nicht verzogen ist. Viel Erfolg
Danke für die schnelle Antwort.
Super Video, vielen Dank! Bekomme leider beim besten Willen nicht die Stutzen komplett ins Ventil geschraubt mit dem Gewindedichtfaden. So einen Schlüssel habe ich auch…trotzdem klappt es nicht. Hast du einen Tipp?
gerade hochziehen und nicht kippen. 21:30
Sollte ich jemals wieder so eine Platte machen werde ich es so probieren. Danke fürs schauen :-)
Vielen Dank für das Video! Ich habe mir jetzt auch die Ventile von Hunter und die Gardena Box geholt. Leider tropft es in der Box noch ganz gut. Auf dem Video kann man erkennen, dass die Ventile komplett mit den Gardena Elementen abschließen. Ich bekomme das trotz enormen Kraftaufwand nicht komplett bündig geschlossen. Hast du die O-Ringe der Garden Elemente entfernt?Auf dem Video sind diese meine ich noch zu sehen(unklar). Gibt es einen weiteren Trick? Weshalb geht es hier so schwer? Im Video sieht es recht simpel aus. Ich bin mir auch nicht sicher, ob man wirklich so viel Kraftaufwand benötigt...
zum Teflonband: wird das nach dem aufwickeln noch eingefettet? Ist das der Grund, weshalb du es recht einfach komplett einschrauben kannst? Das hatte ich bei meinem Teflonfaden nicht.
Grüß dich, Ich würde das mit der Hand auch nicht schaffen. Ich habe den blauen Schlüssel gedruckt. Ich habe ihn auf Thingiverse hoch geladen. Eventuell hast du zu viel Teflon drauf? Den Oring habe ich nicht entfernt. Der kann drauf bleiben.
Das ist tatsächlich Schmiermittel. Damit geht es viel leichter. Ich glaube das ist einfaches Silikonöl. Bin mir aber nicht sicher. Steht nichts drauf.
@@danielsholzkeller Vielen Dank für die schnellen Antworten. Einen Ventilschlüssel hatte ich mir dazu auch besorgt. Nur wie gesagt, es ging richtig schlecht. Ich hatte jetzt alles noch mit dem restlichen Fett der Ventilbox eingeschmiert. Ich bilde mir ein, dass es jetzt besser ging...
Mit Schmierung geht es auf alle Fälle leichter. Ohne es zu sehen oder selbst zu spüren ist es schwer zu sagen ob es zu streng geht. Es ist sehr stark davon abhängig wie viel Teflon verwendet wurde
Danke fürs Testen. Hier sieht man aber mal wieder den Schwachsinn, den Gardena bei fast allen Produkten stümperhaft an den Tag legt. Ohne Verbiegen kriegt niemand die Ventile in die Box - NACH dem Verbiegen (sofern das im eingebauten Zustand trotz Sand etc. überhaupt noch möglich ist) werden die Boxen an den O-Ringen an der Box undicht. Nehmt was anderes.
Naja, es ist nicht wirklich verbiegen. Man muss nur ein wenig schräg ansetzen. Mit Übung verzieht sich da nichts. Natürlich muss man abwägen welche vor und Nachteile man in Kauf nimmt. Für die 2x im Jahr wo ich ran muss ist das okay. Und bis jetzt ist noch alles dicht. Achja. Es sind ja nur Standard Oringe. Die kann man bei Beschädigungen austauschen.
@@danielsholzkeller Hi Daniel, ich habe sie jetzt 8x ausgetauscht (jedes Jahr mindestens 2x), es hilft nix - das Konzept von Gardena ist einfach Unsinn. Ich hatte dort auch schon mal angerufen, aber leider ist die Erkenntnis wohl noch nicht an der richtigen Stelle angekommen. Wenn der Sand um die Box sich irgendwann verdichtet, wird die Box zusammengedrückt, damit werden - ein Ein- Ausbau zum Erlebnis - die O-Ringe zwangsweise undicht. Ich drücke Dir trotzdem die Daumen, dass es klappt.
Wenn sich die Box deformiert kann das natürlich Probleme machen. Das Problem habe ich (noch) nicht. Sollte es jemals soweit kommen werde ich berichten.
Ist die Antistatik jetzt eigentlich noch gewährleistet
Das kann ich dir leider nicht sicher beantworten. Da der Abscheider für Festool Absaugmobile mit Antistatik empfohlen wird, gehe ich davon aus. Hast du eine Idee wie ich das verlässlich prüfen kann?
@@danielsholzkeller Mit dem Ohmmeter vom Saugschlauch eingangsseitig den Widerstand hinüber zur Erdungsbuchse im Saugeranschlusskabel messen (man kann, bei Festool-Schläuchen und ihren Muffen zumindest, etwas mit der Messspitze in den Schlauch stechen): es muss einen Widerstand angezeigt werden, meist sehr hochohmig im Megohm-Bereich, aber ein messbarer Widerstand muss vorhanden sein; dann kann statische Ladung vom eingangsseitigen Schlauch insbesondere, über den Zyklon gegen Masse abfließen, äußert sich meist bei Feinstaub - die Festool-AS-Schläuche und ihre Muffen sind antistatisch, der CT VA auch
@@w.g.6731 Danke für den Hinweis. Es scheitert an den Übergängen zu den Schläuchen. Ich habe bis an den ersten Stecker Durchgang. Aber der Übergang von Stecker zum Schlauch klappt nicht. Selbst die original Konfiguration (Bosch Sauger an Bosch Schlauch) scheitert an der Stelle. Auch die unveränderten Festool Teile haben keinen Durchgang bei den Übergängen. Die Stecker am Ein und Ausgang des Abacheiders haben Durchgang (0,6MOhm), aber der Übergang auf die Schläuche scheitert. In beide Richtungen.
Vielleicht wird die Ladung von einem Teil auf das nächste entweder durch die eingesaugten Teilchen selbst weiter getragen, oder das Ganze bekommt nur unter Unterdruck genügend Kontakt. In beiden Fällen kann man das ohne Sägemehl und laufenden Sauger nicht wirklich messen. Hast Du Lust das auszutesten?
danke fürs Video. Meine Anfängerfrage: Warum will man eine Gardena Box?
Warum ich Gardena gewählt habe. Zum einen ist die Box geschlossen, auch am Boden. Zum anderen ist Gardena sehr stark Baumarkt vertreten. Geht heute irgendwas kaputt, kann ich morgen Ersatz kaufen. Eine allgemein gültige Antwort gibt es hier nicht. Es muss jeder selbst entscheiden was er bevorzugt.
Zudem ist Gardena für viele eine "Einstiegsdroge" ;)
Ist es möglich die Vertikutierer zu demontieren OHNE es gleich kaputt yu machen?
Ich denke nicht. Selbst wenn man versucht die Enden vorsichtig umzubiegen, würden diese beim zurück biegen brechen.
@@danielsholzkeller Alles klar, danke.
Nichts gegen deinen Dialekt,aber Du mußt lauter reden!!!!!!
Danke für den Hinweis. Ich bin noch an der Findungsphase.