- 201
- 74 632
Kastanien-Wald
Austria
Приєднався 18 чер 2023
Vom Abenteuer eine Kastanienplantage anzulegen
44% Ausfall in der Kastanienplantage
Warum fast die Hälfte meiner Kastanienbäume gestorben sind:
03:21 H2 (Castanea Sativa)
04:21 Südtiroler Gelbe (Castanea Sativa)
05:28 Bouche De Bétizac (Sativa x Crenata)
07:09 Marigoule (Sativa x Crenata)
08:07 Marsol (Sativa x Crenata)
08:33 78% Sterberate bei veredelten Bäumen
10:13 Maraval (Sativa x Crenata)
10:46 Précoce Migoule (Sativa x Crenata)
11:05 Marlhac (Sativa x Crenata)
11:40 Hypovirulenz ist keine Lösung
13:12 Ecker 3 (Sativa x Mollissima x Crenata)
13:34 Ecker 10 (Mollissima x Crenata)
13:48 Ecker 4 (Mollissima x Crenata)
dafne.at/projekte/projekt-26
link.springer.com/article/10.1007/s10658-021-02425-2
pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC9224863/
#chestnut #blight #orchard #kastanien #kastanienrindenkrebs #plantage
03:21 H2 (Castanea Sativa)
04:21 Südtiroler Gelbe (Castanea Sativa)
05:28 Bouche De Bétizac (Sativa x Crenata)
07:09 Marigoule (Sativa x Crenata)
08:07 Marsol (Sativa x Crenata)
08:33 78% Sterberate bei veredelten Bäumen
10:13 Maraval (Sativa x Crenata)
10:46 Précoce Migoule (Sativa x Crenata)
11:05 Marlhac (Sativa x Crenata)
11:40 Hypovirulenz ist keine Lösung
13:12 Ecker 3 (Sativa x Mollissima x Crenata)
13:34 Ecker 10 (Mollissima x Crenata)
13:48 Ecker 4 (Mollissima x Crenata)
dafne.at/projekte/projekt-26
link.springer.com/article/10.1007/s10658-021-02425-2
pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC9224863/
#chestnut #blight #orchard #kastanien #kastanienrindenkrebs #plantage
Переглядів: 180
Відео
Operation Froschteich
Переглядів 3528 днів тому
Regenwasserretention im Rahmen einer Waldwegsanierung 2024
GottesanbeterInnen
Переглядів 262 місяці тому
Europäische Gottesanbeterin (Mantis religiosa) bei mir im Wald (2023 und 2024)
Kastanienrindenkrebs und andere Katastrophen
Переглядів 27810 місяців тому
Kastanienrindenkrebs und andere Katastrophen
Kein Baum ist von Beginn an trockenresistent.. die ersten Jahre benötigst du ein vernünftiges Wuchsklima . Alternativen wären Ballenpflanzung oder Saat ( mit den Risiken die damit verbundenen sind)
Was ist der Unterschied zwischen Ballenpflanzen und Topfpflanzen? (Abgesehen vom Topf)
8% Ausfall wegen Naivität kann wohl jeder experimentell arbeitende Waldbauer nachvollziehen. So offen wie Du gibt das vielleicht nicht jeder zu.👍 Ich finde den Erfahrungsbericht extrem gut. Was mir fehlt, ist der Vergleich mit Naturverjüngung, bei der Du keine Veredelung versucht hast. Ich finde es beunruhigend, dass die molissima-Gene zum Erhalt der Kastanie in Europa beitragen könnte, weil mein Fokus mehr auf Wald, Holz und Waldökologie liegt, nicht auf der Produktion von Maroni. Die molissima ist da eher kontraproduktiv. Ich setze mehr auf Aufzucht aus Samen mit ungestörter Wurzel, unverdedelt und aus "heimischer" (bayerischer) Nachzucht. Und bevorzugt von Bäumen, die bereits aus Naturverjüngung entstanden sind und noch nie ein ernsthaftes Problem mit Cryphonectria hatten. Ob das langfristig etwas bringt, weiß ich natürlich auch nicht. Der Schlauchpilz ist "gefühlt" der Hypovirulenz leider immer noch voraus.
20% der Castanea sativa Gene sind bereits Introgression mit Castanea Mollissima. Das ist auch der einzige Grund, warum Sativa noch nicht (funktionell) ausgestorben ist. Epigenetik ist ein Hoffnungsträger, allerdings nur dann, wenn die nötigen Eigenschaften in diesen 20% bereits enthalten sind. Ich weiß allerdings nicht, inwieweit C.P. Resistenz ein Kriterium bei der Wahl von Waldbaumherkünften darstellt. (Erfahrungsbericht zur Aufforstung mit Sativa ist in Arbeit.)
Hast Du eigentlich auch unveredelte Kastanien, die z.B. aus Naturverjüngung entstanden sind und die im gleichen Alter sind? Mich würde da ja brennend der Vergleich interessieren. Dass die mehr aushalten ist bekannt, aber einen direkten Vergleich hat man ja selten. Grüße Martin
Unmengen - naturverjüngt und überlebende Unterlagen. Unveredelte (Sativa und Klone) wachsen am Anfang schneller. Der Veredelungsschnitt ist ein herber Rückschlag. Später wächst sich das aus. Meine Klone zeigen: Wachstum ist bei gleichen Bedingungen genetisch bedingt. Entsprechend haben wuchernde Sorten auf kümmernden Unterlagen schlechte Karten.
Das schönste Insekt ohne Flügel. Eine Gottesanbeterin hab ich leider noch nie draußen gefunden.
Flügel haben sie schon nur nicht wie Schmetterlinge.
Bei mir haben sie drei Farben: fast weißes hellgrün (kein brauchbares Video) grasgrün und erstaunlicherweise braun.
Es ist pink!!!😍😍
Fuchsia
🍿😍🫢
Ну приятного апетита поганками
Ohhhh,… das verspricht aber ein leckeres Essen!😊
Vorspeise
Kann sein dass sie jetzt noch blüht
Ja, sehe immer wieder blühende Exemplare.
Himmel noch eins, bleibt Dir denn irgendwann mal etwas erspart? Flächendeckend oder lokal?
Überall wo Bergahorn wächst gibt es dürre Wipfel. Mal mehr mal weniger. Bäume sterben von oben nach unten ab. Einige Meter pro Jahr. Die schwarzen Pilzsporen sind weniger intensiv als im Netz beschrieben. Auch dauert das Siechtum länger. Die Rinde schält bisweilen nicht komplett ab. Andere Ursachen passen allerdings noch weniger zu den Symptomen. Ich meine es hat vor 5 Jahren angefangen.
@@Kastanien-Wald Hört sich leider tatsächlich nach Rußrindenkrankheit an. 🥺
Eigentlich würde ich sagen ne Ringelnatter, aber mir fehlen da die markanten gelben Backen. Dem Aussehen nach ist es eher ne Braunschlange, würde mich aber wundern wie die da hin kommt.
Äskulapnatter?
Was that a late frost that killed the chestnuts?
Most likely
Moin moin! Täuscht es, oder sieht die Sorte etwas gelblicher aus? Ansonsten scheinen es ja ein paar zu schaffen, trotz anfänglicher Rückschläge. Weiter so!
Ja, macht mir Sorge. Gelbe Blätter sind ein Stresssignal.
Das ist eine extrem coole Zeitreise. An manchen Stellen würde ich mir die Fahrt ein bisschen ruhiger wünschen, um mich ordentlich umsehen zu können. Da scheint sich eine Menge getan zu haben in den letzten paar Jahren. Grüße Martin
Wenn es genug regnet, wächst es auch (von selbst). Insbesondere wuchern meine Wege zu.
Richtig gut… und Dein Outfit: sehr stylish 👍🏻
Wow, tolle Stämme.
Brennholz 😈
Tolles Video!🫶🏻
Eine junge Ringelnatter, würde ich meinen. Die Augen trüben sich übrigens in der Regel kurz vor der Häutung. Find ich toll, dass Du auch solche Tiere bei Dir findest. Ich hoffe, die ist aus dem Trog wieder rausgekommen :-)
Die Frage lautet: Wie ist sie überhaupt in den Schacht hineingekommen? Es muß ein tiefes Wühlmaushöhlensystem geben. Ich habe über Nacht offen gelassen und einen Exit-Stecken eingelegt. Klettern kann Sie offensichtlich gut ... Es könnte eine Äskulapnatter sein. Ringelnattern sehe ich oft im Froschteich jagen. Auch sehr junge haben bereits die charakteristischen gelben Halbmonde am Kopf, auch wenn die Körperfarbe abweicht (schwarz).
Eine Ringelnatter?🤔
Ich tippe eher auf Äskulapnatter. ¯\_(ツ)_/¯ Die Augen waren creepy.
Die süße Bunty ist ja ein richtiges Raubtier👍🏻
Eine ausgezeichnete Jägerin eben.
Schade, dass es ein paar nicht geschafft haben. Oder positiv ausgedrückt: toll, dass so viele überlebt haben🙂. Aber im Ernst, ich hab schon schlimmere Ausfallquoten bei Anpflanzungen gesehen. Was habt ihr da für Niederschlagsmengen pro Jahr? Bei uns im südlichen Bayern wird eher mal die Libanonzeder gesichtet, als die Atlaszeder.
Das Jahr ist ja noch nicht rum. Schau ma mal, was übrig bleibt. Jährliche Niederschlagsmenge: 2022 waren es 1131,5 mm (sehr trocken) 2023 waren es 1672,9 mm (eher feucht, vor allem im Frühjahr) 2024 ist im Vergleich dazu bisher naß Bei mir brennt zusätzlich Sonne und weht ständig Föhn. Meine Schwarzkiefern sterben ...
@@Kastanien-Wald Wow, das sind für unsere Verhältnisse enorme Regenmengen. In feuchten Jahren gibt's im Altöttinger Forst auch mal knapp über 1000mm. Föhn und Hanglage habe ich hier allerdings nicht.
Mach mal ein Video
@@Kastanien-Wald Hi Maestro, ich bin überrascht, aber denke drüber nach. Was genau würde dich denn interessieren?
Du bist der Herr Deines Waldes... Meist ergibt sich ein Video(thema) allein schon durch das, was man einfach filmen kann.
Hallo, schöner Rundgng...Atlaszeder fehlt mir auch noch im Bestand. Bei deinem Farn-Dschungel hast du noch einiges zu tun. Wie schnell wächst eigentlich die Zeder? Muss ich mich jetzt auch mal mit beschäftigen. Sollen im Herbst in die Erde. Viel Erfolg weiterhin!
Genau das will ich herausfinden. Wie bei den Hybridlärchen vermute ich starke Standortabhängigkeit.
Ganz schön groß sind Deine Wälder 👍🏻
Alles relativ
War die Katze auch bei der Bestellung dabei? 😂
Jedenfalls liebt sie diese Schachtel
Schöne Gegend, bei uns gibt es nur plattes Land u. Kieferplantagen.
"Flach" hat viele Vorteile - kannst du mir glauben.
🐿️🤭
Betreibst Du so eine Art Experimentalwaldprojekt, oder ist das der große Garten rund um deine Sommerresidenz in den Bergen? ;-) Die recht "exotische" Baumartenwahl inkl. der veredelten Sorten ist ja jetzt nicht unbedingt üblich und im Waldverband auch selten von Erfolg gekrönt. Oder wird das eine Kaki-Streuobstwiese auf der Alm? Ich werd' da nicht ganz schlau draus. Aber ich find's immer wieder interessant :-)
"Experimental" trifft es ganz gut, sonst wär's auch langweilig.
Wie süß🥰🥰
🌼🥰
Gutes Gelingen mit den beiden!🥰
Danke 🥳
🫐🫶🏻
🐸🎶
Toll!!😍😍
Aber ein richtig schönes Lupinen-Meer👍🏻
Schön🥰💐🦋
🌸🥰
👍🏻 Richtig gut aufbereitet 👍🏻
Selber Schuld ...
Schön🤩🤩
🐸🐸
Danke für deinen Erfahrungsbericht. Denn gerade die Bouche de Betizac wird überall, wo man sie kaufen kann, als besonders resistent gegenüber dem Kastanienrindenkrebs angepriesen. Anscheinend gibt es aber eine weitere Krankheit, die speziell die Früchte der BdB ungenießbar macht. Kennst Du die auch? Ich weiß leider nicht, was das Vermentieren der Früchte in der Schale verursacht.
Bouche de Betizac soll gegen Japanische Gallwespen (Dryocosmus kuriphilus) resistent sein. Kann ich nicht beurteilen, weil ich bei mir noch kein Gallwespen Problem beobachtet habe. Die Sorte wird als idealer Bestäuber für Marsol (Sativa x Crenata) angepriesen. Ich meine, dass auch benachbarte Plantagen massive Ausfälle bei dieser Züchtung haben.
👍🏻 Bravo👍🏻
🐸 die wollten kein Publikum…🤭🫣
🌱
Süẞer 🐇
Hast du auch Amerikanische Edelkastanien Castanea Dentata? Ich habe jedenfalls 3 die leider nicht so richtig wachsen da das Wurzelsystem beim verkäufer ziemlich gelitten hat.
Nein, ich habe noch keine Castanea dentata, weil sie sehr anfällig für Kastanienrindenkrebs ist. ua-cam.com/video/2zK2voqBeiY/v-deo.html "Dunstan" (dendata x mollissima) scheint in den USA gut zu funktionieren. Falls ich eine vertrauenswürdige Quelle finde, werde ich welche pflanzen.
@@Kastanien-Wald danke für die Antwort, in unserer Region gibt es so gut wie keine Kastanien und die ich gefunden habe haben auch keinen Krebs also erscheint es mir einen Versuch wert
🥶🥶🥶
Oh je, da schaut's mit dem jungen Austrieb und mit der Obsternte aber schlecht aus :-(
Schnee allein wär nicht so schlimm, aber der Frost danach ...
Die hat bei den Temperaturen eine Abkühlung gebraucht 😎
Ja, da hatte es noch 26°C