- 60
- 174 599
LZ Bayern
Germany
Приєднався 24 жов 2019
"ganz konkret" ist die Videoreihe zum Angebot "Zeit für Politik" mit Unterrichtsstunden für Lehrkräfte zu aktuellen gesellschaftlich relevanten Themen. Alle Themen und Materialien zum Download gibt es hier: www.blz.bayern.de/zeit-fuer-politik.html
Die Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit hat die Aufgabe, auf überparteilicher Grundlage das Gedankengut der freiheitlich-demokratischen Staatsordnung im Bewusstsein der Bevölkerung zu fördern. Vorrangiges Ziel ist, einen Beitrag zur Toleranz- und Werteerziehung zu leisten und die demokratische Kompetenz zu stärken. Das gemeinsame Ziel aller Aufgabenbereiche: Durch Aufklärungsarbeit extremistischen Haltungen, Auffassungen und Positionen entgegenzuwirken.
Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit
Englschalkinger Straße 12
81925 München
Impressum und Datenschutz: www.blz.bayern.de/ueber-uns/impressum-datenschutz.html
Die Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit hat die Aufgabe, auf überparteilicher Grundlage das Gedankengut der freiheitlich-demokratischen Staatsordnung im Bewusstsein der Bevölkerung zu fördern. Vorrangiges Ziel ist, einen Beitrag zur Toleranz- und Werteerziehung zu leisten und die demokratische Kompetenz zu stärken. Das gemeinsame Ziel aller Aufgabenbereiche: Durch Aufklärungsarbeit extremistischen Haltungen, Auffassungen und Positionen entgegenzuwirken.
Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit
Englschalkinger Straße 12
81925 München
Impressum und Datenschutz: www.blz.bayern.de/ueber-uns/impressum-datenschutz.html
ganz konkret: Islamismus | Zeit für Politik
Handreichungen und Unterrichtskonzept zu dieser Folge für den sofortigen Einsatz im Unterricht gibt es hier: www.blz.bayern.de/islamismus_zfp_135.html
Islamismus ist eine Form der politischen Ideologie, bei der muslimische Glaubensinhalte und -praktiken als verbindlich angesehen werden - sie sollen bestimmend für die politische und gesellschaftliche Ordnung sein. Der Begriff des Islamismus umfasst unterschiedliche ideologische Strömungen, die v.a. anhand ihrer Einstellungen zur Gewalt unterschieden werden können. Wichtige Elemente des Islamismus sind Missionieren, Engagement in Parteien bis hin zu einer teilweisen oder vollständigen Abschaffung der freiheitlich demokratischen Grundordnung. Infolgedessen bezeichnet das Bundesamt für Verfassungsschutz Islamismus auch als Form des politischen Extremismus. Islamisten halten die Gottesherrschaft im Sinne des einzig „wahren“ Islam für vorrangig gegenüber demokratischen Grundprinzipien. Sie sind also gegen demokratische Errungenschaften wie z.B. Volksouveränität, Gewaltenteilung und Meinungsfreiheit. Für viele Islamisten ist die Scharia, das islamische Recht, die einzige verpflichtende Rechtsordnung. Außerdem werden andere Religionen oft nicht als gleichwertig betrachtet.
Es gibt zahlreiche Gründe für eine mögliche Radikalisierung hin zu islamistischen Ideologien. Eine Anziehungskraft islamistischer Inhalte besteht etwa in einer Reduzierung empfundener Komplexität im Lebensalltag: Es wird den Individuen eine ambiguitätsfreie Ordnungsstruktur vorgegaukelt, die Halt zu bieten vorgibt. Eine Gruppe zu finden, der man sich zugehörig fühlen kann, ist zentral für die Attraktivität der dargebotenen Haltungen. Häufig suchen gerade junge Menschen bei islamistischen Angeboten eindeutige Antworten auf Fragen des Alltags, die mit dem Erwachsenwerden zusammenhängen und auf die sie ggf. in ihrer Familie, im Freundeskreis und in der Alltagswelt keine Antworten zu finden glauben. Das können z.B. Fragen zu Beziehungen, Sexualität oder auch Freizeitgestaltung sein. Eine weitere Strategie islamistischer Gruppierungen vor allem in den sozialen Medien ist der Gebrauch der deutschen Sprache und ein „cooleres“ Auftreten, das für junge Menschen anschlussfähiger ist als etwa der Imam in der Moschee.
Islamistische Angebote bieten jungen Menschen, die sich sozial isoliert fühlen, neben klaren Regeln zur Lebensweise häufig auch Anerkennung. Sie arbeiten dabei aber oft mit klaren Feindbildern, die sie als „Schuldige“ und „Ungläubige“ und als die Ursache von Problemen identifizieren. Die eigene Person gehört dann zur Gruppe derer, die mehr Wissen und moralische Hoheit besitzen. Sie stehen also bei den Dichotomien „gut/böse“ oder auch „haram/halal“ eindeutig auf der vermeintlich „richtigen Seite“. Hier werden auch teilweise reale Missstände mit Elementen von (z.B. antisemitischen) Verschwörungstheorien gemischt.
Im bereitgestellten ganz-konkret-Video wird die Gefahr der Radikalisierung thematisiert. Dr. Samet Er, Projektleiter beim Violence Prevention Network tauscht sich mit Moderatorin Joanna über seinen Glauben aus. Er spricht über eigene Erfahrungen mit Islamismus, seine Tätigkeit in der Aufklärungsarbeit und über die Methoden der Deradikalisierung. Neben seiner persönlichen Entwicklung werden grundlegende Begriffe wie „Islamismus“ und „Kalifat“ definiert, sowie die Rolle Sozialer Medien als mögliche Radikalisierungsplattformen thematisiert. Dabei unterscheidet Dr. Samet Er klar zwischen der Religion des Islam und dem radikalen Islamismus.
00:00 - Intro
00:34 - Persönliche Geschichte Dr. Samet Er
01:52 - Begriffsklärungen Islamismus und Kalifat & Problematik aus dem Kontext gerissener Zitate
04:21 - Problem der Radikalisierung junger Menschen auf Social Media
07:40 - Dr. Samet Er über seine Tätigkeit in der Deradikalisierung
08:26 - Was tun, wenn sich jemand aus dem eigenen Umfeld radikalisiert?
09:01 - Fazit
+++++++++++++
#ganzkonkret ist ein Format der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit:
www.blz.bayern.de/zfp
FOLGT UNS
Instagram: @lz_bayern
Abonnieren Sie unseren Podcast „Zeit für Politik“ auf Spotify, über Apple-Podcasts oder über den Podcatcher Ihrer Wahl.
Impressum:
www.blz.bayern.de/impressum.html
Eine Produktion der Mediaschool Bayern:
www.mediaschool.bayern/
Impressum: www.mediaschool.bayern/impressum/
Islamismus ist eine Form der politischen Ideologie, bei der muslimische Glaubensinhalte und -praktiken als verbindlich angesehen werden - sie sollen bestimmend für die politische und gesellschaftliche Ordnung sein. Der Begriff des Islamismus umfasst unterschiedliche ideologische Strömungen, die v.a. anhand ihrer Einstellungen zur Gewalt unterschieden werden können. Wichtige Elemente des Islamismus sind Missionieren, Engagement in Parteien bis hin zu einer teilweisen oder vollständigen Abschaffung der freiheitlich demokratischen Grundordnung. Infolgedessen bezeichnet das Bundesamt für Verfassungsschutz Islamismus auch als Form des politischen Extremismus. Islamisten halten die Gottesherrschaft im Sinne des einzig „wahren“ Islam für vorrangig gegenüber demokratischen Grundprinzipien. Sie sind also gegen demokratische Errungenschaften wie z.B. Volksouveränität, Gewaltenteilung und Meinungsfreiheit. Für viele Islamisten ist die Scharia, das islamische Recht, die einzige verpflichtende Rechtsordnung. Außerdem werden andere Religionen oft nicht als gleichwertig betrachtet.
Es gibt zahlreiche Gründe für eine mögliche Radikalisierung hin zu islamistischen Ideologien. Eine Anziehungskraft islamistischer Inhalte besteht etwa in einer Reduzierung empfundener Komplexität im Lebensalltag: Es wird den Individuen eine ambiguitätsfreie Ordnungsstruktur vorgegaukelt, die Halt zu bieten vorgibt. Eine Gruppe zu finden, der man sich zugehörig fühlen kann, ist zentral für die Attraktivität der dargebotenen Haltungen. Häufig suchen gerade junge Menschen bei islamistischen Angeboten eindeutige Antworten auf Fragen des Alltags, die mit dem Erwachsenwerden zusammenhängen und auf die sie ggf. in ihrer Familie, im Freundeskreis und in der Alltagswelt keine Antworten zu finden glauben. Das können z.B. Fragen zu Beziehungen, Sexualität oder auch Freizeitgestaltung sein. Eine weitere Strategie islamistischer Gruppierungen vor allem in den sozialen Medien ist der Gebrauch der deutschen Sprache und ein „cooleres“ Auftreten, das für junge Menschen anschlussfähiger ist als etwa der Imam in der Moschee.
Islamistische Angebote bieten jungen Menschen, die sich sozial isoliert fühlen, neben klaren Regeln zur Lebensweise häufig auch Anerkennung. Sie arbeiten dabei aber oft mit klaren Feindbildern, die sie als „Schuldige“ und „Ungläubige“ und als die Ursache von Problemen identifizieren. Die eigene Person gehört dann zur Gruppe derer, die mehr Wissen und moralische Hoheit besitzen. Sie stehen also bei den Dichotomien „gut/böse“ oder auch „haram/halal“ eindeutig auf der vermeintlich „richtigen Seite“. Hier werden auch teilweise reale Missstände mit Elementen von (z.B. antisemitischen) Verschwörungstheorien gemischt.
Im bereitgestellten ganz-konkret-Video wird die Gefahr der Radikalisierung thematisiert. Dr. Samet Er, Projektleiter beim Violence Prevention Network tauscht sich mit Moderatorin Joanna über seinen Glauben aus. Er spricht über eigene Erfahrungen mit Islamismus, seine Tätigkeit in der Aufklärungsarbeit und über die Methoden der Deradikalisierung. Neben seiner persönlichen Entwicklung werden grundlegende Begriffe wie „Islamismus“ und „Kalifat“ definiert, sowie die Rolle Sozialer Medien als mögliche Radikalisierungsplattformen thematisiert. Dabei unterscheidet Dr. Samet Er klar zwischen der Religion des Islam und dem radikalen Islamismus.
00:00 - Intro
00:34 - Persönliche Geschichte Dr. Samet Er
01:52 - Begriffsklärungen Islamismus und Kalifat & Problematik aus dem Kontext gerissener Zitate
04:21 - Problem der Radikalisierung junger Menschen auf Social Media
07:40 - Dr. Samet Er über seine Tätigkeit in der Deradikalisierung
08:26 - Was tun, wenn sich jemand aus dem eigenen Umfeld radikalisiert?
09:01 - Fazit
+++++++++++++
#ganzkonkret ist ein Format der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit:
www.blz.bayern.de/zfp
FOLGT UNS
Instagram: @lz_bayern
Abonnieren Sie unseren Podcast „Zeit für Politik“ auf Spotify, über Apple-Podcasts oder über den Podcatcher Ihrer Wahl.
Impressum:
www.blz.bayern.de/impressum.html
Eine Produktion der Mediaschool Bayern:
www.mediaschool.bayern/
Impressum: www.mediaschool.bayern/impressum/
Переглядів: 1 408
Відео
Deine Stimme | Trailer | Hinter den Kulissen eines Serious Games über Demokratie und Populismus
Переглядів 6 тис.Місяць тому
Das Serious Game "Deine Stimme" kann im Unterricht gespielt werden, um Schülerinnen und Schüler über #populismus und #demokratie aufzuklären. Laden Sie das Spiel und zusätzliches Material ganz einfach und kostenlos auf der Homepage der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit herunter. www.game-deine-stimme.de Das Game „Deine Stimme“ sensibilisiert Schülerinnen und Schüler für p...
ganz konkret: Was macht die Europäische Union? | Zeit für Politik
Переглядів 3,7 тис.9 місяців тому
ganz konkret: Was macht die Europäische Union? | Zeit für Politik
ganz konkret: Warum brauchen wir das Ehrenamt? | Zeit für Politik
Переглядів 1,7 тис.11 місяців тому
ganz konkret: Warum brauchen wir das Ehrenamt? | Zeit für Politik
ganz konkret: Der Klimawandel in den Alpen | Zeit für Politik
Переглядів 2,7 тис.Рік тому
ganz konkret: Der Klimawandel in den Alpen | Zeit für Politik
ganz konkret: Wem nützt Propaganda? | Zeit für Politik
Переглядів 2,9 тис.Рік тому
ganz konkret: Wem nützt Propaganda? | Zeit für Politik
ganz konkret: Chat GPT in der Schule | Zeit für Politik
Переглядів 573Рік тому
ganz konkret: Chat GPT in der Schule | Zeit für Politik
ganz konkret: Der Weg zum Grundgesetz | Zeit für Politik
Переглядів 4,1 тис.Рік тому
ganz konkret: Der Weg zum Grundgesetz | Zeit für Politik
ganz konkret: Hate-Speech und Cybermobbing | Zeit für Politik
Переглядів 767Рік тому
ganz konkret: Hate-Speech und Cybermobbing | Zeit für Politik
ganz konkret: Trans in Deutschland | Zeit für Politik
Переглядів 8882 роки тому
ganz konkret: Trans in Deutschland | Zeit für Politik
ganz konkret: Party und Politik | Zeit für Politik
Переглядів 5622 роки тому
ganz konkret: Party und Politik | Zeit für Politik
ganz konkret: Leben in einer Diktatur | Zeit für Politik
Переглядів 6 тис.2 роки тому
ganz konkret: Leben in einer Diktatur | Zeit für Politik
ganz konkret: Inklusion | Zeit für Politik
Переглядів 4932 роки тому
ganz konkret: Inklusion | Zeit für Politik
ganz konkret: Gender Pay Gap | Warum verdienen Frauen weniger? | Zeit für Politik
Переглядів 8862 роки тому
ganz konkret: Gender Pay Gap | Warum verdienen Frauen weniger? | Zeit für Politik
ganz konkret: Warum brauchen wir eine freie Presse? | Zeit für Politik
Переглядів 1,1 тис.2 роки тому
ganz konkret: Warum brauchen wir eine freie Presse? | Zeit für Politik
ganz konkret: Was ist deutsch? | Leben mit Migrationshintergrund | Zeit für Politik
Переглядів 1,4 тис.2 роки тому
ganz konkret: Was ist deutsch? | Leben mit Migrationshintergrund | Zeit für Politik
ganz konkret: Exit Rechtsextremismus | Zeit für Politik
Переглядів 3,5 тис.2 роки тому
ganz konkret: Exit Rechtsextremismus | Zeit für Politik
ganz konkret: Lobbyismus und Politik | Zeit für Politik
Переглядів 2,1 тис.3 роки тому
ganz konkret: Lobbyismus und Politik | Zeit für Politik
ganz konkret: Christliches Leben | Zeit für Politik
Переглядів 6673 роки тому
ganz konkret: Christliches Leben | Zeit für Politik
ganz konkret: Leben in der DDR | Zeit für Politik
Переглядів 7 тис.3 роки тому
ganz konkret: Leben in der DDR | Zeit für Politik
ganz konkret: Unsere Grundrechte | Zeit für Politik
Переглядів 1,6 тис.3 роки тому
ganz konkret: Unsere Grundrechte | Zeit für Politik
ganz konkret: Der Bayerische Landtag | Zeit für Politik
Переглядів 3,3 тис.3 роки тому
ganz konkret: Der Bayerische Landtag | Zeit für Politik
ganz konkret: Der Bundestag | Zeit für Politik
Переглядів 2,4 тис.3 роки тому
ganz konkret: Der Bundestag | Zeit für Politik
ganz konkret: Jüdisches Leben in Deutschland | Zeit für Politik
Переглядів 3,6 тис.3 роки тому
ganz konkret: Jüdisches Leben in Deutschland | Zeit für Politik
ganz konkret: Rassismus in Sprache und Medien | Zeit für Politik
Переглядів 13 тис.3 роки тому
ganz konkret: Rassismus in Sprache und Medien | Zeit für Politik
ganz konkret: Homosexualität und Akzeptanz | Zeit für Politik
Переглядів 8 тис.3 роки тому
ganz konkret: Homosexualität und Akzeptanz | Zeit für Politik
ganz konkret: Armut in Deutschland | Zeit für Politik
Переглядів 3,4 тис.3 роки тому
ganz konkret: Armut in Deutschland | Zeit für Politik
ganz konkret: Muslimisches Leben in Deutschland | Zeit für Politik
Переглядів 4,2 тис.3 роки тому
ganz konkret: Muslimisches Leben in Deutschland | Zeit für Politik
ganz konkret: Was bringt nachhaltige Landwirtschaft? | Zeit für Politik
Переглядів 1,4 тис.4 роки тому
ganz konkret: Was bringt nachhaltige Landwirtschaft? | Zeit für Politik
ganz konkret: Deepfakes gegen Fakten? | Zeit für Politik
Переглядів 3,8 тис.4 роки тому
ganz konkret: Deepfakes gegen Fakten? | Zeit für Politik