- 158
- 37 105
Forschungsfabrik Mikroelektronik Deutschland - FMD
Germany
Приєднався 5 вер 2018
The Research Fab Microelectronics Germany (FMD) is Europe´s largest cooperation in the field of micro and nanoelectronics. The FMD consists of eleven Fraunhofer Institutes and two Leibniz Institutes in the field of micro/nanoelectronics research and development. The idea behind it: a one-stop shop for R&D services, application solutions, and new technologies at a high level of technical maturity.
Imprint: www.forschungsfabrik-mikroelektronik.de/en/publishing-notes.html
Imprint: www.forschungsfabrik-mikroelektronik.de/en/publishing-notes.html
»T-KOS«: THz-Zeilenkamera für die industrielle Echtzeit-Bildgebung
Im Rahmen des »T-KOS« Projekts erläutert Dr. Fabian Friederich, Leiter der Gruppe Elektronische Terahertz-Messtechnik ETM am Fraunhofer ITWM, die Entwicklung der Terahertz-Zeilenkamera für die industrielle Echtzeit-Bildgebung.
Terahertz-Strahlung bietet viele Vorteile: Sie ermöglicht die Verarbeitung großer Datenmengen und das Untersuchen nichtleitender Materialien, ohne diese zu beschädigen - ideal für die zerstörungsfreie Prüfung (ZfP). Der zweite Schwerpunkt von T-KOS hatte das Ziel, ein Hochgeschwindigkeits-Inline-Messsystem zu entwickeln, das Produktionsprozesse in Echtzeit überwachen kann, dabei hohe Bildqualität liefert und auf ionisierende Strahlung verzichtet. So bleibt die Arbeitsumgebung für Menschen sicher.
Die entwickelte Technik ermöglicht die Echtzeitaufnahme bei Bandgeschwindigkeiten von mehreren Metern pro Sekunde. Mithilfe von KI-basierten Algorithmen werden die aufgenommenen Daten in verarbeitbare Bilder umgewandelt, wodurch die Anwendbarkeit der Technologie erhöht wird. Im Video gibt Dr. Fabian Friederich einen detaillierten Einblick in die Ergebnisse dieses Schwerpunkts.
👉Weitere Infos zum Projekt »T-KOS« findest du hier: fmd-insight.de/de/projekte/fmd-projekte/t-kos-terahertz-technologien-zfp/
🔗Verpasse nicht die aktuellsten News! Folg uns auf LinkedIn: www.linkedin.com/company/forschungsfabrik-mikroelektronik/
Terahertz-Strahlung bietet viele Vorteile: Sie ermöglicht die Verarbeitung großer Datenmengen und das Untersuchen nichtleitender Materialien, ohne diese zu beschädigen - ideal für die zerstörungsfreie Prüfung (ZfP). Der zweite Schwerpunkt von T-KOS hatte das Ziel, ein Hochgeschwindigkeits-Inline-Messsystem zu entwickeln, das Produktionsprozesse in Echtzeit überwachen kann, dabei hohe Bildqualität liefert und auf ionisierende Strahlung verzichtet. So bleibt die Arbeitsumgebung für Menschen sicher.
Die entwickelte Technik ermöglicht die Echtzeitaufnahme bei Bandgeschwindigkeiten von mehreren Metern pro Sekunde. Mithilfe von KI-basierten Algorithmen werden die aufgenommenen Daten in verarbeitbare Bilder umgewandelt, wodurch die Anwendbarkeit der Technologie erhöht wird. Im Video gibt Dr. Fabian Friederich einen detaillierten Einblick in die Ergebnisse dieses Schwerpunkts.
👉Weitere Infos zum Projekt »T-KOS« findest du hier: fmd-insight.de/de/projekte/fmd-projekte/t-kos-terahertz-technologien-zfp/
🔗Verpasse nicht die aktuellsten News! Folg uns auf LinkedIn: www.linkedin.com/company/forschungsfabrik-mikroelektronik/
Переглядів: 24
Відео
»T-KOS«: THz-Kommunikation - Breitbandige Punkt-zu-Multipunkt Datenübertragung für 6G
Переглядів 47Місяць тому
Im Rahmen des »T-KOS« Projekts spricht Dr. Robert Elschner, Themenleiter THz-Kommunikation in der Abteilung Photonische Netze und Systeme am Fraunhofer HHI, über die Rolle der Terahertz-Technologie für die nächste Generation der drahtlosen Kommunikation, 6G. Im Gegensatz zu 5G verspricht 6G bedeutende Verbesserungen bei der Zuverlässigkeit, Netzabdeckung und Sicherheit - entscheidend für Anwend...
»T-KOS«: Terahertz-Technologien und ihre Anwendung in der Praxis
Переглядів 59Місяць тому
Im Rahmen des »T-KOS«-Projekts gibt Prof. Wolfgang Heinrich, Leiter der Abteilung Mikrowellentechnik am FBH und Professor für Höchstfrequenztechnik der TU Berlin, Einblicke in die Hintergründe und das Potenzial der Terahertz-Technologie. Terahertz-Strahlung ermöglicht einerseits hochauflösende Sensorik, wie die zerstörungsfreie Materialprüfung oder Bildgebung, und andererseits ultraschnelle Dat...
Green ICT Camp 2025 - Runde 2: Nachhaltige Technologie, hautnah!
Переглядів 262 місяці тому
The Green ICT Camp is heading into its second round! From March 24 to 28, 2025, all eyes will once again be on green microelectronics and sustainable technologies, this time in Nuremberg. The camp is specifically tailored to students in technical, economic, and interdisciplinary degree programs. Here is an overview of the week's highlights: ✅ Exciting workshops and real-world case challenges on...
Ecodesign for Sustainable Products Regulation (ESPR)
Переглядів 1522 місяці тому
Zur Grünen Elektronik gehört auch die dazugehörige Umweltgesetzgebung. In diesem Green ICT- Schuliungsvideo erklärt Erik Poppe, wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Environmental and Reliability Engineering am Fraunhofer IZM, die neuesten Entwicklungen rund um die Ecodesign for Sustainable Products Regulation (ESPR). Er beleuchtet die im Sommer 2024 verabschiedeten Änderungen, erklär...
Podiumsdiskussion: »Anforderungen an ein innovatives Ökosystem für QNC-Hardware-Entwicklungen«
Переглядів 8202 місяці тому
Die abschließende Podiumsdiskussion des »QNC Summit 2024« widmete sich dem Thema »Anforderungen an ein innovatives Ökosystem für QNC-Hardware-Entwicklungen«. Unter der Moderation diskutierten: 🎙️Prof. Hendrik Bluhm (RWTH Aachen) 🎙️Dr. Björn Lekitsch (neQxt GmbH) 🎙️Prof. Anna Lena Schall-Giesecke (Fraunhofer IMS) und 🎙️Prof. Dr. Carolin Häussler (Universität Passau) die entscheidenden Faktoren f...
Innovation durch Slurry Recycling: Nachhaltigkeit in der Halbleiterindustrie - Dr. Matthias Schreyer
Переглядів 442 місяці тому
Im Rahmen der »Green ICT Connect 2024« in Berlin gab Dr. Matthias Schreyer von der Fäth GmbH Einblicke in die Entwicklung innovativer Slurry Recycling Systems. Diese Systeme reduzieren den ökologischen Fußabdruck in der Halbleiterproduktion und treiben nachhaltige Lösungen in der Branche voran. Er betont die Bedeutung von Forschungspartnerschaften, um wissenschaftliche Erkenntnisse unabhängig z...
Energieeffizienz durch KI: Nachhaltige Lösungen in der Zerspanung - Prof. Dirk Lange
Переглядів 592 місяці тому
Im Rahmen der »Green ICT Connect 2024« in Berlin gibt Prof. Dirk Lange von Marposs Monitoring Solutions GmbH spannende Einblicke in die Energieeffizienz der metallzerspanenden Fertigung. Im Interview erklärt er, wie innovative Überwachungsgeräte und eingebettete KI helfen, Prozesse zu optimieren, Energie effizienter zu nutzen und Nachhaltigkeit in der Industrie voranzutreiben. Zusammen mit dem ...
Energieautarke IoT-Sensoren: Nachhaltigkeit trifft auf Innovation - Peter Spies
Переглядів 1142 місяці тому
Im Rahmen der »Green ICT Connect 2024« in Berlin erläuterte Peter Spies vom Fraunhofer IIS die Entwicklung energieautarker IoT-Sensorknoten, die ohne Batterien auskommen und Energie aus ihrer Umgebung, wie Licht oder Wärme, nutzen. Diese Technologien bieten sowohl Herstellern als auch Endanwendern eine nachhaltige Lösung für die Zukunft der Sensortechnologie. Er betont dabei die Bedeutung umwel...
FMD Summit 2024 - Recap
Переглядів 942 місяці тому
Der »QNC Summit 2024« bot spannende Einblicke in die Zukunft der Quanten- und neuromorphen Computing-Technologien. Bei der Eröffnung der Veranstaltung wurde die Relevanz von QNC-Technologien »Made in Germany« betont. Um in diesem dynamischen Ökosystem eine strategische Position zu erreichen, müssen wir uns auf den Zugang zu elementarer Infrastruktur, die Befähigung von Fachkräften und die konti...
Technologie-Pitchs: Ausgewählte Enabling-Technologien für neuromorphes Computing
Переглядів 752 місяці тому
In der dritten Runde der Technologie-Pitchs im Rahmen des »QNC Summit 2024« stellte Dr. Thomas Kämpfe (Fraunhofer IPMS) verschiedene Enabling-Technologien für neuromorphes Computing vor, u.a.: 👉 ferroelektrische Speichertechnologien, 👉 hybride neuromorphe Sensorsysteme, 👉 memristive Bauelemente, 👉 neuromorphe Hardware Architekturen für energieeffiziente und skalierbare neuromorphe Systeme. Dies...
Neuromorphes Computing: Memristive Bauelemente aus zweidimensionalen Materialien - Prof. Max Lemme
Переглядів 1252 місяці тому
Prof. Max Lemme von der AMO GmbH und Lehrstuhl für Elektronische Bauelemente an der RWTH Aachen University, widmete sich in seinem Vortrag »Neuromorphes Computing: Memristive Bauelemente aus zweidimensionalen Materialien« dem Potenzial neuromorpher Hardware für KI-Anwendungen. Er stellte das Zukunftscluster »NeuroSys - Neuromorphe Hardware für autonome Systeme der künstlichen Intelligenz« vor, ...
Neuromorphe photonische Schaltungen und Systeme - Prof. Anna Lena Schall-Giesecke
Переглядів 1702 місяці тому
Prof. Anna Lena Schall-Giesecke vom Fraunhofer IMS und Professorin an der Universität Duisburg-Essen, präsentierte in ihrem Vortrag »Neuromorphe photonische Schaltungen und Systeme« die Vorteile photonischen Computings für neuromorphe Anwendungen. Prof. Schall-Giesecke zeigte auf, wie photonische Schaltungen durch die Nutzung der hohen Lichtgeschwindigkeit besonders energieeffiziente Rechenoper...
Technologie-Pitchs: Ausgewählte Enabling-Technologien für atomare Qubit-Plattformen
Переглядів 852 місяці тому
In der zweiten Runde der Tech-Pitchs im Rahmen des »QNC Summit 2024« präsentierten unsere Experten vier innovative Enabling-Technologien, die den Weg für die Weiterentwicklung atomarer Qubit-Plattformen ebnen sollen. Die vorgestellten Technologien boten spannende Lösungen, um die Herausforderungen in der Quantencomputing-Forschung zu meistern und die Leistungsfähigkeit atomarer Qubits weiter zu...
Quantencomputing mit neutralen Atomen im Munich Quantum Valley - Dr. Sebastian Blatt
Переглядів 882 місяці тому
Dr. Sebastian Blatt (Max-Planck-Institut) erläuterte in seinem Vortrag »Quantencomputing mit neutralen Atomen im Munich Quantum Valley« die rasanten Entwicklung des Quantencomputings von der Grundlagenforschung hin zu ersten kommerziellen Anwendungen. Dr. Blatt erklärte, dass neutrale Atome die schnellsten Fortschritte unter den Quantencomputertechnologien zeigen, einschließlich fehlerfreier An...
Aktueller Stand & künftige Herausforderungen v. Ionenbasierten Quantencomputern - Dr. Björn Lekitsch
Переглядів 652 місяці тому
Aktueller Stand & künftige Herausforderungen v. Ionenbasierten Quantencomputern - Dr. Björn Lekitsch
Technologie-Pitchs: Ausgewählte Enabling-Technologien für kryogene Qubit-Plattformen
Переглядів 982 місяці тому
Technologie-Pitchs: Ausgewählte Enabling-Technologien für kryogene Qubit-Plattformen
Skalierbare Kontrolle von Supraleitenden Quantenprozessoren - Dr. Max Werninghaus
Переглядів 432 місяці тому
Skalierbare Kontrolle von Supraleitenden Quantenprozessoren - Dr. Max Werninghaus
Eine CMOS-Kompatible Qubitplattform mit Skalierungsperspektive - Prof. Hendrik Bluhm
Переглядів 322 місяці тому
Eine CMOS-Kompatible Qubitplattform mit Skalierungsperspektive - Prof. Hendrik Bluhm
Projektvorstellung »FMD-QNC« - Dr. Oliver Pyper
Переглядів 1042 місяці тому
Projektvorstellung »FMD-QNC« - Dr. Oliver Pyper
Moderne Computing Ansätze aus Sicht der (Halbleiter-) Industrie - Dr. Sebastian Luber
Переглядів 1062 місяці тому
Moderne Computing Ansätze aus Sicht der (Halbleiter-) Industrie - Dr. Sebastian Luber
Grußwort »QNC Summit 2024« - Dr. Tina Klüwer ( BMBF)
Переглядів 3532 місяці тому
Grußwort »QNC Summit 2024« - Dr. Tina Klüwer ( BMBF)
Grußwort »QNC Summit 2024« - Prof. Albert Heuberger (FMD)
Переглядів 632 місяці тому
Grußwort »QNC Summit 2024« - Prof. Albert Heuberger (FMD)
Schlusswort »QNC Summit 2024« & »FMD Innovation Day 2024« - Dr. Stephan Guttowski (FMD)
Переглядів 112 місяці тому
Schlusswort »QNC Summit 2024« & »FMD Innovation Day 2024« - Dr. Stephan Guttowski (FMD)
NeurOSmart | Neuromorphe Datenverarbeitung Praxis - Dr. Michael Mensing
Переглядів 902 місяці тому
NeurOSmart | Neuromorphe Datenverarbeitung Praxis - Dr. Michael Mensing
Edge-AI für Computer Vision in Infrarotbildern - Dr. Thomas Kämpfe & Alexander Rehmer
Переглядів 1222 місяці тому
Edge-AI für Computer Vision in Infrarotbildern - Dr. Thomas Kämpfe & Alexander Rehmer
Digitaler Designflow für Mixed-Signal Neuromorphe Hardware - Elmar Herzer & Ferdinand Pscheidl
Переглядів 1282 місяці тому
Digitaler Designflow für Mixed-Signal Neuromorphe Hardware - Elmar Herzer & Ferdinand Pscheidl
Center for Quantum Technology and Applications | CQTA - Dr. Karl Jansen
Переглядів 242 місяці тому
Center for Quantum Technology and Applications | CQTA - Dr. Karl Jansen
Material- und Technologieentwicklung für Si-Spin-Qubits - Dr. Felix Reichmann
Переглядів 732 місяці тому
Material- und Technologieentwicklung für Si-Spin-Qubits - Dr. Felix Reichmann