Also auf der Diskantseite ist das Erneuern der Klappenbelederung ja noch einfach. Ich hab hier ein sehr kleines Hohner Student 4 N (40 Bässe) bei dem sich bei 5 Bassklappen das Leder von den Klappen teilweise gelöst hat. Das bewirkt daß die entsprechenden Bässe auf Druck einwandfrei kommen aber auf Zug bleiben diese Bässe stumm weil der Spielwinddruck bzw. Sog die Leder von den Klappen zieht so daß die auf den Luftlöchern kleben bleiben. Das Akkordeon wurde sehr lange nicht mehr gespielt und als ich die Basskanzellen mal herausgenommen habe bemerkte ich daß viele von den Bassklappen etwas verklebt waren beim Abheben der Klappen hat sich dann die Belederung teils gelöst und bleibt beim Zug eben kleben. Die Stimmzungen funktionieren einwandfrei die hab ich auf einem selbstgebauten Stimmtisch ausprobiert. Aber wie kriege ich jetzt diese Bassklappen neu beledert ohne die ganze Bassmechanik zerlegen zu müssen. Gibts da eine Möglichkeit ? Wäre froh wenn mir da jemand einen Tipp geben könnte.
Oh Gott - der größte Pfusch den ich je gesehen habe. Die vorderen und hinteren Klappenreihen sollen verschieden laut klappern (?) Vom Cassotto und der damit notwendigen Feinjustierung redet dieser ahnungslose Supermurkser schon mal gar nicht. Die Tastatur gehört für eine derartige Reparatur einfach raus, meist ist dort jede Menge Staub zu finden. Die Achsen gehen kinderleicht raus, eine Arbeit bei der Du wirklich was siehst und bewirken kannst. Das Klappern bei Zupan, Alpina und Co liegt übrigens nicht am Alter ! Der Leim zwischen Filz und Leder ist steinhart von Anfang an -- ich hab da meine eigene Reparaturmethode ( mit vielen Feinheiten ) entwickelt ( psssssst ) und die funktioniert hervorragend
Habe bei meiner Morino alle Filze ausgetauscht, weil sie anfingen zu kleben. Dazu entnimmt man am besten alle Tasten um auch jeden Filz sauber ankleben zu können. Jetzt macht das Musizieren mit ihr wieder Freude .
Muito errado. Assim como etá fazendo. Ao lixar , cai sujeira dentro do acordeon. O melhor a se fazer é tirar as teclas. E revisar. O serviço fica mais completo.
@@cansein Ja man macht das normal indem man alle Klappen runter nimmt reinigt alten Belag entfernt neu aufklebt und neu die Klappen einwachst ist weniger Arbeit alles zu machen. Mechanik nachjustiert mang auch notwendig sein. Gut es mag mal sein, dass eine Klappe runterfällt oder von Motten angefressen wurde.
Also auf der Diskantseite ist das Erneuern der Klappenbelederung ja noch einfach. Ich hab hier ein sehr kleines Hohner Student 4 N (40 Bässe) bei dem sich bei 5 Bassklappen das Leder von den Klappen teilweise gelöst hat. Das bewirkt daß die entsprechenden Bässe auf Druck einwandfrei kommen aber auf Zug bleiben diese Bässe stumm weil der Spielwinddruck bzw. Sog die Leder von den Klappen zieht so daß die auf den Luftlöchern kleben bleiben. Das Akkordeon wurde sehr lange nicht mehr gespielt und als ich die Basskanzellen mal herausgenommen habe bemerkte ich daß viele von den Bassklappen etwas verklebt waren beim Abheben der Klappen hat sich dann die Belederung teils gelöst und bleibt beim Zug eben kleben. Die Stimmzungen funktionieren einwandfrei die hab ich auf einem selbstgebauten Stimmtisch ausprobiert. Aber wie kriege ich jetzt diese Bassklappen neu beledert ohne die ganze Bassmechanik zerlegen zu müssen. Gibts da eine Möglichkeit ? Wäre froh wenn mir da jemand einen Tipp geben könnte.
Super gespielt, kann man das Akkordeon kaufen. Gruß Daniel
Si vose te guasap
Boa tarde amigo eu taño un acordion de 120 baxos todos los plasticos es recrebrandosr vose los comsigui
Is this the accordion that you fixed in this video? ua-cam.com/video/zf8IDQxck6g/v-deo.html
Definitivamente NOO
Oh Gott - der größte Pfusch den ich je gesehen habe. Die vorderen und hinteren Klappenreihen sollen verschieden laut klappern (?) Vom Cassotto und der damit notwendigen Feinjustierung redet dieser ahnungslose Supermurkser schon mal gar nicht. Die Tastatur gehört für eine derartige Reparatur einfach raus, meist ist dort jede Menge Staub zu finden. Die Achsen gehen kinderleicht raus, eine Arbeit bei der Du wirklich was siehst und bewirken kannst. Das Klappern bei Zupan, Alpina und Co liegt übrigens nicht am Alter ! Der Leim zwischen Filz und Leder ist steinhart von Anfang an -- ich hab da meine eigene Reparaturmethode ( mit vielen Feinheiten ) entwickelt ( psssssst ) und die funktioniert hervorragend
Das ist nicht professionell, so macht man das nicht. Nicht nachmachen!
ENTENDI PERFEITAMENTE 😂😂😂
Habe bei meiner Morino alle Filze ausgetauscht, weil sie anfingen zu kleben. Dazu entnimmt man am besten alle Tasten um auch jeden Filz sauber ankleben zu können. Jetzt macht das Musizieren mit ihr wieder Freude .
Vielen Danke sehr nützlich und gut erklärt super
Sehr schön. Abonniere auch meinen Kanal 👌
Dass ist eine steirische akkordeon
Muito errado. Assim como etá fazendo. Ao lixar , cai sujeira dentro do acordeon. O melhor a se fazer é tirar as teclas. E revisar. O serviço fica mais completo.
Danke fürs Mitteilen!
Amateurgehabe... mehr hin, als her
was soll dieses Theater? Alle die sich damit wirklich auskennen, wie das gemacht gehört, werden wohl keine Idioten sein, oder wie?
In der Praxis hat sich gezeigt, dass das Tauschen von einem oder einigen Belägen nichts bringt. Wenn dann alle!
@@cansein Ja man macht das normal indem man alle Klappen runter nimmt reinigt alten Belag entfernt neu aufklebt und neu die Klappen einwachst ist weniger Arbeit alles zu machen. Mechanik nachjustiert mang auch notwendig sein. Gut es mag mal sein, dass eine Klappe runterfällt oder von Motten angefressen wurde.
Die richtig guten Akkordeons haben aber noch zusätzlich ein dünnes Leder drauf, dann wird es wohl etwas schwieriger werden.
Das ist bereits eine Filz Leder kombination. Rot ist der Filz, Braun das aufgeklebte Leder das gibtes so im Zubehörhandel zu kaufen.