Bergische Universität Wuppertal
Bergische Universität Wuppertal
  • 185
  • 181 451
Reenvisioning Interaction for the Age of Human-Centered AI - Prof. Dr. Hendrik Heuer
Aufzeichnung der Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Hendrik Heuer
Abstract: Artificial Intelligence and Machine Learning have made significant progress in recent years. With the advent of ChatGPT and other foundation models, we are witnessing a profound paradigm shift in computing. This shift calls for innovative approaches to human-computer interaction, ensuring that users can fully harness the power of these advances. In this talk, I will share my vision for the future of human-AI interaction, emphasizing the central role of human agency. I will explore how we can foster trustworthy artificial intelligence through understanding, control, and co-creation. Join me as I envision a future of AI where technology is leveraged to increase human capability.
Weitere Infos unter www.uni-wuppertal.de/de/news/detail/hendrik-heuer-will-vertrauen-in-kuenstliche-intelligenz-staerken/
Переглядів: 140

Відео

Meet the Prof: Neu an der BUW! /// Prof. Dr. Franziska Lechner-Meichsner
Переглядів 26414 днів тому
In unserer Videoreihe "Meet the Prof" geben unsere neuesten Professor*innen in kurzen, prägnanten Interviews kleine Einblicke in ihre akademische Reise, ihre Forschungsbereiche aber auch ihre persönliche Seite. Erfahren Sie nicht nur mehr über ihre Leidenschaft für Wissen und Lehre, sondern auch über ihre Interessen und Geschichten außerhalb des Hörsaals.
Meet the Prof: Neu an der BUW! /// Prof. Dr. Meinald Thielsch
Переглядів 2562 місяці тому
In unserer Videoreihe "Meet the Prof" geben unsere neuesten Professor*innen in kurzen, prägnanten Interviews kleine Einblicke in ihre akademische Reise, ihre Forschungsbereiche aber auch ihre persönliche Seite. Erfahren Sie nicht nur mehr über ihre Leidenschaft für Wissen und Lehre, sondern auch über ihre Interessen und Geschichten außerhalb des Hörsaals.
Bibliometrie
Переглядів 322 місяці тому
In diesem Video lernst du, was sich hinter dem Begriff Bibliometrie verbirgt. Das Video zum Thema „QUANTITATIVE BEWERTUNGSMETHODEN | Bibliometrie" ist Teil des Moodle-Kurses „Informationsbewertung" des Projektes digi-komp.nrw 2.0.
Algorithmen - Eine Einführung
Переглядів 512 місяці тому
Ein Algorithmus ist definiert als eine begrenzte Abfolge von wohldefinierten Anweisungen, mithilfe derer ein spezifisches Problem gelöst wird. Dieses Video gibt dir eine kurze Einführung ins Thema. Das Video zum Thema „Was ist ein Algorithmus?" ist Teil des Moodle-Kurses „Algorithmen und KI" des Projektes digi-komp.nrw 2.0.
Algorithmen - Ein Anwendungsbeispiel
Переглядів 392 місяці тому
In diesem Video wird dir die Funktionsweise eines Algorithmus am Beispiel einer E-Mail erklärt. Das Video zum Thema „WAS IST EIN ALGORITHMUS? | Anwendungsbeispiele" ist Teil des Moodle-Kurses „Algorithmen und KI" des Projektes digi-komp.nrw 2.0.
Deep Fakes
Переглядів 622 місяці тому
In diesem Video erfährt man, was Deep Fakes sind, welche Ziele hinter Deep Fakes stecken können und welche Kategorien der Erstellung es gibt. Das Video zum Thema „DEEP FAKES" ist Teil des Moodle-Kurses „Fake News und Fake Science" des Projektes digi-komp.nrw 2.0.
Die DIKW-Pyramide
Переглядів 662 місяці тому
Die DIKW-Pyramide ist ein übliches hierarchisches Modell im Bereich des Wissensmanagements und der Informationswissenschaft zur Darstellung der Beziehungen zwischen Daten, Information, Wissen und Weisheit. DIKW steht hierbei für Data, Information, Knowledge, Wisdom. Das Video zum Thema „DIKW-PYRAMIDE UND ALGORITHMEN" ist Teil des Moodle-Kurses „Algorithmen und KI" des Projektes digi-komp.nrw 2.0.
Vorteile von Fachdatenbanken
Переглядів 132 місяці тому
In diesem Video geht es darum, welche Vorteile Fachdatenbanken bieten, worauf der Fokus von Fachdatenbanken liegt und welche Unterscheidung es bei Fachdatenbanken gibt. Das Video zum Thema „Was sind (Fach-)Datenbanken?" ist Teil des Moodle-Kurses „Suchinstrumente | (Fach-)Datenbanken" des Projektes digi-komp.nrw 2.0.
Die 5V-Freiheiten für Offenheit
Переглядів 142 місяці тому
David Wiley hat sich im Rahmen seiner Theorie zu den 5Rs (deutsch 5Vs) mit einer Definition des Open-Begriffs auseinandergesetzt. In diesem Video erfährst du, was hinter dem Begriff Offenheit bei Open Educational Resources genau steckt. Das Video zum Thema „Wozu OER? Die 5V-Freiheiten für Offenheit" ist Teil des Moodle-Kurses „Open Educational Resources" des Projektes digi-komp.nrw 2.0.
Creative Commons-Lizenzen
Переглядів 442 місяці тому
Creative Commons-Lizenzen
Toolbox - Digitale Werkzeuge
Переглядів 152 місяці тому
In diesem Video bekommst du eine Übersicht über digitale Werkzeuge, die für ein Studium von Nutzen sein können. Das Video ist Teil des Moodle-Kurses „Digitale Werkzeuge" des Projektes digi-komp.nrw 2.0.
Fake Science
Переглядів 212 місяці тому
In diesem Video wird erklärt, was Fake Science ist, wie Fake Science entsteht und zu welchen Konsequenzen Fake Science führen kann. Das Video zum Thema „FAKE SCIENCE" ist Teil des Moodle-Kurses „Fake News und Fake Science" des Projektes digi-komp.nrw 2.0.
Bibliotheksausleihe
Переглядів 162 місяці тому
In diesem Video erfährt man etwas über die verschiedenen Möglichkeiten, an Medien zu kommen, die man im Bibliothekskatalog gefunden hat. Das Video zum Thema „BESCHAFFUNG | Der Weg zum Werk" ist Teil des Moodle-Kurses „Suchinstrumente | Bibliothekskatalog" des Projektes digi-komp.nrw 2.0.
Links-, Rechts- und Mitteltrunkierung
Переглядів 62 місяці тому
In diesem Video wird erklärt, was eine Trunkierung ist, welche Formen der Trunkierung es gibt und welche Trunkierungsform am häufigsten von Suchmaschinen akzeptiert wird. Das Video zum Thema „SUCHOPERATOREN | Phrasensuche, Maskierung und Trunkierung" ist Teil des Moodle-Kurses „Suchanfragen formulieren" des Projektes digi-komp.nrw 2.0.
Plagiate vermeiden
Переглядів 402 місяці тому
Dieses Video zeigt dir, wie du Plagiate vermeiden kannst. Das Video zum Thema „PLAGIATE | Wie vermeide ich Plagiate?" ist Teil des Moodle-Kurses „Zitieren und Vermeidung von Plagiaten" des Projektes digi-komp.nrw 2.0.
Zulässige Quellen beim Zitieren
Переглядів 362 місяці тому
Zulässige Quellen beim Zitieren
Der Bibliothekskatalog - Eine Einführung
Переглядів 142 місяці тому
Der Bibliothekskatalog - Eine Einführung
Zitieren - Eine Einführung
Переглядів 112 місяці тому
Zitieren - Eine Einführung
Boolesche Operatoren
Переглядів 482 місяці тому
Boolesche Operatoren
CRAP-Test
Переглядів 342 місяці тому
CRAP-Test
Peer Review
Переглядів 142 місяці тому
Peer Review
Suchbegriffe finden
Переглядів 102 місяці тому
Suchbegriffe finden
Informationsbewertung - Eine Einführung
Переглядів 52 місяці тому
Informationsbewertung - Eine Einführung
Maskierung und Phrasensuche
Переглядів 112 місяці тому
Maskierung und Phrasensuche
Fake News
Переглядів 252 місяці тому
Fake News
Der PageRank-Algorithmus
Переглядів 332 місяці тому
Der PageRank-Algorithmus
Urheberrecht - Spezielles
Переглядів 302 місяці тому
Urheberrecht - Spezielles
OER - Vor- und Nachteile
Переглядів 162 місяці тому
OER - Vor- und Nachteile
Urheberrecht - Urheber und Werk
Переглядів 782 місяці тому
Urheberrecht - Urheber und Werk