Elektrotechnik leicht gemacht
Elektrotechnik leicht gemacht
  • 90
  • 114 538
Beispielaufgabe Zeigerbilder
Beispielaufgabe Zeigerbilder
Переглядів: 457

Відео

Einführung Zeigerbilder
Переглядів 7335 років тому
Einführung Zeigerbilder
Beispielaufgabe Transformator
Переглядів 4795 років тому
Beispielaufgabe Transformator
Ersatzschaltung Transformator
Переглядів 8575 років тому
Ersatzschaltung Transformator
T-Ersatzschaltung
Переглядів 4325 років тому
T-Ersatzschaltung
Zweitorparamter bei gesteuerter Quelle bestimmen
Переглядів 1,2 тис.5 років тому
Zweitorparamter bei gesteuerter Quelle bestimmen
2.Beispiel Zweitorparameter
Переглядів 7305 років тому
2.Beispiel Zweitorparameter
Zweitorparameter Einführungsbeispiel
Переглядів 1,2 тис.5 років тому
Zweitorparameter Einführungsbeispiel
Weiteres Beispiel Frequenzgang
Переглядів 1,4 тис.5 років тому
Weiteres Beispiel Frequenzgang
Grenzfrequenz
Переглядів 4,2 тис.5 років тому
Grenzfrequenz
Frequenzgang
Переглядів 3,9 тис.5 років тому
Frequenzgang
Multiplikation und Division von komplexen Zahlen in der Exponentialform
Переглядів 1,8 тис.5 років тому
Multiplikation und Division von komplexen Zahlen in der Exponentialform
Lieber zweimal hingucken ;)
Переглядів 785 років тому
Lieber zweimal hingucken ;)
Division von komplexen Zahlen bei kartesischer Darstelleung
Переглядів 865 років тому
Division von komplexen Zahlen bei kartesischer Darstelleung
Multiplikation von komplexen Zahlen bei kartesischer Darstelleung
Переглядів 505 років тому
Multiplikation von komplexen Zahlen bei kartesischer Darstelleung
Addition und Subtraktion von komplexen Zahlen
Переглядів 495 років тому
Addition und Subtraktion von komplexen Zahlen
Konjugiert komplexe Zahlen
Переглядів 2435 років тому
Konjugiert komplexe Zahlen
Nachtrag Bestimmung Eigenvektor
Переглядів 815 років тому
Nachtrag Bestimmung Eigenvektor
Die drei Darstellungsformen der komplexen Zahlen
Переглядів 3375 років тому
Die drei Darstellungsformen der komplexen Zahlen
Argument einer komplexen Zahl
Переглядів 6 тис.5 років тому
Argument einer komplexen Zahl
Betrag einer komplexen Zahl
Переглядів 855 років тому
Betrag einer komplexen Zahl
Gaußsche Zahlenebene
Переглядів 1255 років тому
Gaußsche Zahlenebene
Motivation komplexe Zahlen
Переглядів 1335 років тому
Motivation komplexe Zahlen
Putzer-Algorithmus
Переглядів 5385 років тому
Putzer-Algorithmus
Inhomogenes lineares DGL-System
Переглядів 1,5 тис.5 років тому
Inhomogenes lineares DGL-System
Superposition bei einer inhomogenen DGL
Переглядів 1,9 тис.5 років тому
Superposition bei einer inhomogenen DGL
Homogene Lösung für einen einfach komplexen Eigenwert
Переглядів 1765 років тому
Homogene Lösung für einen einfach komplexen Eigenwert
Einführung in die komplexe Leistung
Переглядів 2,1 тис.5 років тому
Einführung in die komplexe Leistung
Weiteres Beispiel für ein homogenes DGL-System
Переглядів 705 років тому
Weiteres Beispiel für ein homogenes DGL-System
Lösung eines homogenen linearen DGL Systems mit konstanten Koeffizienten
Переглядів 4535 років тому
Lösung eines homogenen linearen DGL Systems mit konstanten Koeffizienten

КОМЕНТАРІ

  • @tamascentgraf
    @tamascentgraf 4 дні тому

    Super einfach geklärt, vielen Dank!

  • @Aggregator_
    @Aggregator_ Місяць тому

    gutes Video, ich verstehe nur nicht was der Eigenwert mit der Resonanz zu tun hat. eigentlich doch garnichts, weil der Eigenwert unabhängig von der Störfunktion berechnet wird. im mathematischen Kontext: Resonanz tritt nur dann auf, sobald die Störfunktion einer Basislösung des Integralsystems strukturell ähnlich ist. (also im physikalischen Kontext: Resonanz tritt auf, wenn die äußere Anregungsfrequenz mit einer Eigenfrequenz des Systems übereinstimmt) in dem Beispiel tritt nach meinem verständnis also Resonanz auf, weil der störterm genau wie eine Basislösung den term Sin(3x) enthält. du ziehst aber den Schluss, dass Resonanz bei irgendwelchen speziellen Eigenwerten in Abhängigkeit des Arguments der Störfunktion festgestellt werden kann.Also in dem Beispiel: weil der Störterm eine trigonmetrische Form sin(b) muss der EW +-bi sein damit Resonanz herrscht. dh die Aussagen müssten ja eigentlich äquivalent sein. ich seh aber nicht wieso

  • @JK190-Jk
    @JK190-Jk 2 місяці тому

    Könntest du vielleicht ein beispiel machen, wo alle fast alle werte gegeben sind? Wäre sehr nett, danke.

  • @pyuc
    @pyuc 3 місяці тому

    Wassss nur 287 Aufrufe für diese top Erklärung? Vielen Dank für das Video

  • @Maria-se1wo
    @Maria-se1wo 3 місяці тому

    krass, dass das video nur 5000 Aufrufe hat. Sehr gut erklärt

  • @FrankVoigt-y1u
    @FrankVoigt-y1u 3 місяці тому

    Ein sehr gutes Video. Sehr gut gefällt mir auch der Hinweis auf die Innenwiderstände der Quellen. Und dass es ein Sonderfall ist, falls diese nicht angegeben sind.

  • @arthurschaubert3421
    @arthurschaubert3421 5 місяців тому

    Dankesehr

  • @MrThelooord
    @MrThelooord 6 місяців тому

    Alles schön und gut. Aber wie ist aus den 4cos(x) aus der anfänglichen Gleichung, plötzlich 4cos(2x) geworden? Das viel mir erst am Ende auf, weil ich 4/5sin(x)+8/5cos(x) herausbekommen habe und nicht sin(2x)+cos(2x). Kannst du das bitte mal für mich erklären?

    • @elektrotechnikleichtgemach2856
      @elektrotechnikleichtgemach2856 6 місяців тому

      Da habe ich mich am Anfang verschrieben. Es soll natürlich 4 cos (2x) sein. Den Rest der Aufgabe bleibt es auch so. Deinen Rechenweg kann ich hier nicht prüfen. Für eine händische Integration empfehle ich die Website „Integralrechner mit Rechenweg“ Da kannst du einzelne Funktionen integrieren lassen und es wird jeder Zwischenschritt angezeigt.

  • @saheluchiha2788
    @saheluchiha2788 6 місяців тому

    super erklärt, kommst du aus Kassel

  • @rohelshrestha6470
    @rohelshrestha6470 7 місяців тому

    Besser versteht man nicht. Danke dir!

  • @lolchecker181
    @lolchecker181 7 місяців тому

    gutes video

  • @kpax9284
    @kpax9284 8 місяців тому

    Man könnte auch einfach direkt die Widerstände nehmen und nicht die Leitwerte. Dann steht im Zähler der Gesamtwiderstand/ vom gesuchten Strom durchflossener Widerstand oder?

  • @bobbypeewee7700
    @bobbypeewee7700 Рік тому

    Hi! Warum wird bei der Leistung eigentlich I konjugiert komplex multipliziert?

  • @Aiham
    @Aiham Рік тому

    danke wirklich. mein Prof verschwendet 4 stunden und du erklärst es besser in 7 Minuten.

  • @l0rdsalamandor404
    @l0rdsalamandor404 Рік тому

    mega gutes Video! Danke!

  • @midobrido6447
    @midobrido6447 Рік тому

    Wirklich das beste YT Video aller Zeiten. Endlich jemand der die Ansätze ausführlich durchgeht🎉

  • @Pro3l
    @Pro3l Рік тому

    muss am ende bei lambda 3 und 4 nicht im cos und sin -x stehen in der klammer

  • @nickgamerxd202
    @nickgamerxd202 Рік тому

    Guten Tag , könnten sie mal bitte ein Video machen, indem sie erklären wie man die Doppelbrüche verkleinern kann ? MfG

  • @franziskag9679
    @franziskag9679 Рік тому

    Tolles Video! Leider verstehe ich noch nicht ganz, warum bei der Berechnung von Ri die Widerstände R1 und R2 als parallel betrachtet werden können. Könntest du mir erklären, wie ich das betrachten muss? Was meinst du mit gehe von Punkt A zu Punkt B? Vielen Dank!! :)

    • @badulaigaming8958
      @badulaigaming8958 Рік тому

      man muss ein Ersatzschaltbild zeichnen. Dann kann man die Widerstände als parallel ansehen

  • @clemens91
    @clemens91 Рік тому

    Top Video. Danke dir.

  • @linksrechtskombination9838

    Warum ist bei 5:28 Uges=Uq? Ist bei einer Reihenschaltung nicht Uges=U1+U2

  • @hermannheldt
    @hermannheldt Рік тому

    Mit Zählpfeilsystemen (Verbraucher - únd Erzeugerzählpfeilsysteme) haben die Ausführungen im Video nichts zu tun!

  • @phoenixxineohp40
    @phoenixxineohp40 Рік тому

    Perfekt

  • @ichkars
    @ichkars Рік тому

    Leben gerettet

  • @anasmograbi4889
    @anasmograbi4889 Рік тому

    vielen dank habe viel Videos gesehen aber das war dsa eintzige von dem ich es verstanden habe

  • @WolfHausdorf
    @WolfHausdorf Рік тому

    Danke dir supper Video

  • @rayofhope6501
    @rayofhope6501 Рік тому

    Vielen Dank fürs Video, sehr hilfreich ❤

  • @victorianouv4365
    @victorianouv4365 Рік тому

    sehr gut erklärt, Danke!

  • @victorianouv4365
    @victorianouv4365 Рік тому

    Danke!!!

  • @vem-chan8975
    @vem-chan8975 Рік тому

    Ein hilfreicheres Video, aber ich habe noch eine Frage: Was passiert, wenn phi2 größer ist als phi1 und so bei der Division am Ende ein negative Wert in der Klammer steht? Darf der Wert negativ sein oder muss ich dann noch + 2 pi (eine Periode) rechnen oder was anderes machen?

    • @elektrotechnikleichtgemach2856
      @elektrotechnikleichtgemach2856 Рік тому

      Sehr gut mitgedacht. Du kannst immer 2 pi addieren das ändert an dem Argument nichts. Der komplexe Zeiger bleibt an der selben stelle. Des Weiteren gibt es auch negative Argumente. Man kann die komplexe Ebene auch so darstellen, dass Argumente von 0 Pi bis 1 Pi im 1 und 2. Quadranten liegen und Argumente von 0 bis -1 Pi liegen im 4 und 3 Quadranten. Bleib aber bei der Aufteilung der komplexen Ebene wie ihr das in der Vorlesung gemacht habt.

  • @turbine3002
    @turbine3002 2 роки тому

    Wie kommen negative Argumente zustande?

  • @Lightt17
    @Lightt17 2 роки тому

    Ich küss dein Herz, 400 Abos und 4000 Aufrufe, jedoch besser erklärt als die Leute die 1M Aufrufe haben <3

  • @primez5541
    @primez5541 2 роки тому

    wie wurde c bestimmt?

  • @sucuk3277
    @sucuk3277 2 роки тому

    Danke Meister

  • @LostinTime0310
    @LostinTime0310 2 роки тому

    Wie bestimmt man das Argument wenn z=(1+i) hoch 10 bzw. gleich 32i ist , als ohne Realteil?

  • @ahmadalduori4781
    @ahmadalduori4781 2 роки тому

    Danke

  • @herbertpeter6559
    @herbertpeter6559 2 роки тому

    Sehr gutes Video, vielen Dank dir!

  • @carloslindberg630
    @carloslindberg630 2 роки тому

    Top!

  • @gunni4864
    @gunni4864 2 роки тому

    Gut erklärt, aber sind die Lambdas nicht 1 und 0?

  • @Finn-wy8fh
    @Finn-wy8fh 2 роки тому

    Also entweder du hast Dich vertan, oder ich stehe völlig auf dem Schlauch. Dein Stromteiler müsste doch sein: (I3/I2) = (R34/R3) oder nicht?

    • @elektrotechnikleichtgemach2856
      @elektrotechnikleichtgemach2856 2 роки тому

      Die Stromteilerregel, welche ich im Video anwende lautet: Teilstrom/Gesamtstrom= vom Teilstrom NICHT durchflossene Widerstand/ Summe aller Widerstände Also I3/I2=R4/(R3+R4) Es gibt aber auch andere Formulierungen die genauso richtig sind z.B. Teilstrom/Gesamtstrom= Gesamtwiderstand/Vom Teilstrom durchflossener Widerstand Vielleicht hast du in der Vorlesung eine andere Formulierung gelernt. Richtig sind aber beide Formulierungen.

    • @elektrotechnikleichtgemach2856
      @elektrotechnikleichtgemach2856 2 роки тому

      Achte bitte auch auf die Formulierung Gesamtwiderstand meint den Ersatzwiderstand. Also R3 parallel R 4 Die Summe aller Widerstände (auch Ringwiderstand genannt) ist nicht der Gesamtwiderstand es ist R3 + R4

  • @Scr-s1i
    @Scr-s1i 2 роки тому

    Top Video. Danke. Hat wirklich geholfen. Mach weiter so!

  • @15FRAZOR15
    @15FRAZOR15 2 роки тому

    Das Wort "Ringwiderstand" kam bei uns nie vor, würde aber alles soviel einfacher machen! Danke dafür!!!

  • @benny5770
    @benny5770 2 роки тому

    Hallo, warum sind denn die Nullstellen 0 + - 3i und nicht 0 und -9?

  • @yarrakobama641
    @yarrakobama641 2 роки тому

    In 3 min. mehr verstanden als in 2Stunden Vorlesung an der Uni. Danke 🙏

  • @zlatanian7257
    @zlatanian7257 2 роки тому

    Danke , endlich eine die gute beispielen hat :)

  • @brok4498
    @brok4498 3 роки тому

    Vielen Dank für dieses Video!!

  • @hanneslumitzo9587
    @hanneslumitzo9587 3 роки тому

    Super hilfreich! Hat meinen Abend gerettet.

  • @zak4882
    @zak4882 3 роки тому

    Was wäre wenn man links unten noch vor der Stromquelle einen Widerstand hätte, da würde es doch keinen Unterschied geben, weil ja da wieder der gesamte Strom reinfließt weshalb man ihn nicht beachten muss oder?

  • @manni9782
    @manni9782 3 роки тому

    warum fällt über r1 die spannung uq ab und nicht die spannung u1?

    • @elektrotechnikleichtgemach2856
      @elektrotechnikleichtgemach2856 3 роки тому

      Es fällt Uq über R1 UND R3 II (R2 + R4) ab.

    • @asenaodabas10
      @asenaodabas10 7 місяців тому

      @@elektrotechnikleichtgemach2856 Bei R1 müsste ja Uq weniger sein deswegen kann ja Uq garnicht da abfallen

  • @Iamcookeddd
    @Iamcookeddd 3 роки тому

    Sehr top erklärt weiter so!!!👍