![K S (07/62)](/img/default-banner.jpg)
- 27
- 123 611
K S (07/62)
Приєднався 26 січ 2017
Probelauf DDR Stromaggregat Fimag 3 kW oder 4 KVA mit 1 KVD 8 bzw. 1 VD 8/8 Motor
DDR Notstromaggregat Fimag Typ: 6-7420, 4 KVA/3KW mit Generator DGK 4-2, Bj. 1990, Angetrieben durch einen Einzylindermotor 1 VD 8/8 mit einem Hubraum von 400ccm und einer Leistung von 6PS bei 3000 U/min. Probelauf bei einer Ausstemperatur von 0 Grad Celsius. Die alte Motoren Bezeichnung lautete 1 KVD 8. Diese Motoren wurden in Rüttelplatten, Weidemelkanlagen und Be- und Entwässerungspumpen verbaut. Als 2 Zylinder z.B. in der Dieselameise (den ersten Multicar) und als 4 Zylinder z.B. im Geräteträger GT124.
Переглядів: 326
Відео
Start Lanz Bulldog und umsteuern des Motors
Переглядів 1,5 тис.14 днів тому
Start Lanz Bulldog und umsteuern des Motors
Überführung Mähdrescher Claas SF Bj. 1963
Переглядів 6 тис.2 місяці тому
Ankunft nach 25 km Fahrt auf eigener Achse. Die Überführung verlief ohne Probleme, der Motor und der Drescher liefen wie ein Uhrwerk. Motor ist ein Perkins 4.270 mit 60PS. Die Arbeitsbreite beträgt 2,60m. Die Baureihe „SF“ war der erste selbstfahrende Mähdrescher den Claas gebaut hat. Die ursprüngliche Bezeichnung war „Herkules“.
Anhänger HK5 (L) Achschenkellenkung IFA Pionier, Lanz Bulldog
Переглядів 6274 місяці тому
5to Anhänger HK5 (L) in Bewegung, Einschlag der Lenkung. Gebaut in den 50er Jahren in Waltershausen.
FAMO Boxer Rübezahl KS07 KS30 Urtrak Raupenschlepper Oldtimer Pflügen DZ30 DZ25 Lanz Bulldog
Переглядів 6 тис.Рік тому
Oldtimerpfügen im Jahre 2000. Sechs Raupenschlepper Pflügen zusammen auf einem Feld. Das Video wurde damals über VHS aufgenommen. Bei min 3:35 kann man sehr schön die Plackerei sehen, wenn der Motor nicht gleich auf Benzin zündet. Die FAMO Rübezahl verfügt über keinen Anlasser bzw. E-Start.
KS07 KS30 Urtrak Deutz T100 FAMO Rübezahl Raupenschlepper IFA Pionier Lanz Bulldog Oldtimer Pflügen
Переглядів 10 тис.Рік тому
Oldtimerpflügen 2002 bei Aschersleben mit Raupenschleppern und Traktoren
Kaltstart bei -5 Grad IFA KS07 Rübezahl Benzin- Anlass Motor
Переглядів 4,2 тис.Рік тому
Startvorgang einer IFA KS07 bei Minusgraden. Der Vergaser hat Anfangs zu wenig Kraftstoff bekommen oder die Vergaserdüsen sind vereist. Beim späteren Dieselbetrieb ab 5:05 min scheint eine Einspritzdüse nicht richtig zu verstäuben. Der Motor läuft Anfangs nur auf drei Zylinder. Das gibt sich dann später. Das ist der erste Start seit 3 Monaten, vorbereitend wurde nur Benzin nachgefüllt, Batterie...
Start einer AN2 auf dem Feldflugplatz in Gross Rodensleben 2023
Переглядів 458Рік тому
Start einer AN2 auf dem Feldflugplatz in Gross Rodensleben 2023
Drehen AN2 beim Schleppertreffen in Gross Rodensleben 2023
Переглядів 703Рік тому
Drehen AN2 beim Schleppertreffen in Gross Rodensleben 2023
Motorenstart AN2 beim Schleppertreffen in Gross Rodensleben 2023
Переглядів 624Рік тому
Motorenstart AN2 beim Schleppertreffen in Gross Rodensleben 2023
Landung AN2 auf einem Feldflugplatz in Gross Rodensleben 2023
Переглядів 1,2 тис.Рік тому
Landung AN2 auf einem Feldflugplatz in Gross Rodensleben 2023
Abstellen IFA KS07 Rübezahl Raupe Benzin - Anlass Brandenburger Traktorenwerke BTW Famo Nachbau
Переглядів 248Рік тому
Abstellen IFA KS07 Rübezahl Raupe Benzin - Anlass Brandenburger Traktorenwerke BTW Famo Nachbau
Umsetzen IFA KS07 Rübezahl Raupe Benzin - Anlass Brandenburger Traktorenwerke BTW Famo Nachbau
Переглядів 1,8 тис.Рік тому
Umsetzen IFA KS07 Rübezahl Raupe Benzin - Anlass Brandenburger Traktorenwerke BTW Famo Nachbau
Start IFA KS07 Rübezahl Raupe Benzin - Anlass Brandenburger Traktorenwerke BTW Famo Nachbau
Переглядів 20 тис.Рік тому
Start IFA KS07 Rübezahl Raupe Benzin - Anlass Brandenburger Traktorenwerke BTW Famo Nachbau
Urtrak IFA Raupe KS30 Start, Brandenburger Traktorenwerke BTW (vorm. Brennabor) kein FAMO
Переглядів 16 тис.Рік тому
Urtrak IFA Raupe KS30 Start, Brandenburger Traktorenwerke BTW (vorm. Brennabor) kein FAMO
Superseltenes Teil, wird wohl den 4 kW Generator dran haben, läuft aber sehr hochtourig. Man hätte ihm eine Übersetzung spendieren können, dass der Generator seine 3000 Umdrehungen bekommt.
Das hatte schon seinen Grund so. Ein hochdrehendes Motorschwungrad gleicht Lastschwankungen besser aus.
@tobiaswittenmeier1877 Der EL 308 hat denselben Generator dran und hat mit Leistungsschwankungen kein Problem.
Gute Fahrt!
Uuhm im Geberch do liecht noch Schnee!!
Da wäre ich ja gerne dabei gewesen 😉 VG aus Meinsdorf
Schöner Klang der alte Vorkammerdiesel. War zu DDR Zeit oft auf kleinen Schiffen als Hilfsdiesel verbaut. Zb.Feuerlöschboot,Marine oder Fischerei.Hab sie damals überholt.Später ersetzt durch NVD. Zb.W50 aber 4Zylinder Ausführung.
Seltenes Teil
Du Eckehart, der geht ja noch! Mach den mal sauber und leg ihn zu den anderen in Keller.
Bei der letzten Rechtskurve musste das Kabel etwas leiden.
Ja stimmt. Das Kabel war nicht eingesteckt, festgemacht an der Zuggabel. Es ist nichts kaputtgegangen…..😅
Als nächstes Video zeigt mal wie die Raupe ausgemacht wird. Diese Raupe zu starten beherrschen nur Profis
Eine KS 07 mit Planierschild stand jahrelang im Tgb . Olbersdorf bis zur Wende. Verbleib ist leider unbekannt.
3:40 So ein schöner Klang, wenn der Bulldog richtig arbeiten muß 👍 Aber ich würde mich dabei niemals auf die Ackerschiene stellen. Wenn man da runterfällt, wird man binnen zwei Sekunden vom Pflug getötet und mit eingeackert.
Beeindruckend die Entwicklung der Kettenschlepper in der DDR, basierend auf FAMO
was ne Göttliche Gaskammer ))))
Weiß jemand, wie diese Benzin-Anlaßvorrichtung funktioniert? Da gibt es doch keinen extra Anlaßmotor, so wie bei der T100, oder?
Der Motor kann sowohl als Benziner als auch als Diesel laufen. Der Schwerpunkt liegt auf Diesel. Mit einen Umstellhebel wird zum Benzinbetrieb der Brennraum vergrößert und die Kipphebelwelle verstellt, sodass der Motor von vorne links gesehen die Verbrennungsluft über einen seitlichen Kanal und dort angebauten Vergaser ansaugt. Der Benzintank fasst nur ca. 2 Liter und ist zum Starten gedacht. Seitlich befindet sich auch ein Zündmagnet, der für den nötigen Funken sorgt. Nachdem der Motor auf Benzin läuft, wird der Brennraum durch den Umstellhebel rechts wieder verkleinert und die Verdichtung dadurch erhöht. Der Motor zündet dadurch den eingespritzten Diesel und saugt seine Verbrennungsluft wieder über den Luftfilter an. Der Vergaser ist wieder ohne Funktion. Am Ende wird der Zündmagnet abgeschaltet und der Benzinhahn geschlossen. Bei Gelegenheit mache ich mal ein paar Detail Aufnahmen. Im Film hat der Diesel 2x nicht gezündet. Zum umstellen muss hierbei von der Linken zur rechten Seite gewechselt werden. MfG
Da wäre ein kleiner 2-Takter als Startmotor wohl einfacher!
@@KS-rk8tc Vielen Dank! Die Bedienung ist wohl recht umständlich, aber wenn alles funktioniert, wird es wohl gehen. Von solcher Technik hatte ich bisher noch nie gehört. Sie hat sich ja offenbar auch nicht durchgesetzt. Unpraktisch ist aber vor allem der nach unten mündende Auspuff. Man steht ja ständig im Qualm, wenn es nicht gerade Durchzug hat in der Garage. Kann man eigentlich diesen großen Motor wirklich mit einer Kurbel andrehen? Hier hat ein Kommentator von seinem Nachbarn berichtet, der das gemacht haben soll. Mir kommt das unwahrscheinlich vor.
@@vitoandolini8729Hallo, schau dir mal bitte das 33 min FAMO Video an auf meinem Kanal. Bei 20 sek. und bei ca. 3:30min wird der Motor per Hand angekurbelt.
@@vitoandolini8729Der Auspuff nach unten ist original mit extra Funkenfänger. Ich hab auch einen nach oben, das ist leider nur ein nacktes Rohr. Wegen Funkenflug hab ich den verbaut. Die Abgase sind schon nervig.
Mein Nachbar hat den Motor mit der Kurbel an gedreht😳
Schön, wenn man so einen kräftigen Nachbarn hat 😅
Da wo die Raupe damals lief, hat man vorne einen großen Haken angeschweißt. Hier wurde zum starten das Fahrzeug einfach angezogen. Das Ankurbeln des Motors mit über 8 Liter Hubraum ist doch sehr anstrengend und wenn der Motor nicht zündet auch zum verrückt werden. Man darf nicht vergessen, das der Vergaser durch die teils staubige Feldarbeit und trotz eines kleinen Säckchens zum drüberziehens noch genug Schmutz abbekommt. So dass es zu Störungen kommen kann. Ein E-Starter hilft da schon sehr…..
Und wenn du dann vom zweiten in den ersten gehen musst, wirds richtig spannend! Aber ich glaube nicht, dass hier das jemand noch kennt!
Das kenne ich noch , wenn man vorn 5 und auf den HW 80 8 Tonnen geladen hast und bei uns die Poche mit 17 % hochgekrochen bist hast du dir immer noch einen Gang unter dem ersten gewünscht. Mein Gott war der W 50 untermotorisiert.
Schön .😂 An solchen Raupen durften wie im UTP bei der MTS werkeln . Dreck vom Acker abspritzen und die Laufrollen abschmieren .
Geil. Danke fürs Zeigen und unterhalten der Technik❤🔥💪
Danke das es noch Leute gibt die die schöne alte Technik pflegen.
Als Lehrling damit rumgedonnert.
ua-cam.com/video/2vkDK0aIzT8/v-deo.html
Geniale Technik! Wenn sie wirklich kalt gestartet worden sein sollte, ging es aber sehr schnell. Aber man kann auch deutlich sehen, warum bei Traktoren der Auspuff normalerweise nach oben gerichtet ist. Ich frage mich, warum der hier nach unten verlegt wurde.
Der Auspuff ist original so. Hab das mit dem E-Katalog abgeglichen. Es gab eine Ausführung mit Doppelkegelauspuff nach oben oder nach unten mit größeren Funkenfänger. Der nach unten trägt die Bezeichnung Funkensicherer Auspufftopf (Bornim)
Der Motor klingt wie der vom S 4000.
Hab ich in dem Video irgendwie den "Berg" verpasst? Schon klar, dass damit kein Alpenpass oder so gemeint war. Aber diese kleine Steigung, echt?
Allerdings wirkt die zugegebenermaßen moderate Steigung durch die Weitwinkeleinstellung noch weniger steil, was beispielsweise durch den Fußwegverlauf am Haus ersichtlich wird.
Die Steigung kommt erst links hinter der Kurve
Ich hab mal eine Frage, was für Raupen- oder Kettenschlepper gab es alles in der DDR? Gibt es dazu vielleicht eine Quelle? Vielen Dank.
In der DDR, wurde der KS 07 nachfolgend der KS 30 gebaut. Danach kräftige Randschlepper aus der SU K 700? und der " Dutra" aus Ungarn? Parallel der ZT wieder aus DDR Produktion. Aber Leistungsschwächer wie vorgenannte.
@@edgarkretzschmar959 Er hat doch nach "Raupen- oder Kettenschleppern" gefragt! Sie haben fast ausschließlich Radschlepper aufgezählt!
Soviel ich weiß hat die DDR die KS07 in eckiger Haubenversion mit Benzin-Anlass und später mit runder Haube und Volldiesel Motor gebaut. Dann die KS30 (Urtrak) die hatte im Gegensatz ein offenes gefedertes Pendellaufwerk. Dann gab es noch die KS07 PL (Planierraupe), die war zum größten Teil baugleich miit der KS07. Zum Schluss noch die KT50, die hatte ein geschlossenes Laufwerk und war eigentlich eine Planierraupe. Diese wurde aber auch in der Landwirtschaft eingesetzt. Die hatte die Runde Haube, eine stärkere Hydraulik und konnte mit ihrem Planierschild Heben, Senken und Tilten. Die KS07 PL kann nur Heben, das Senken erfolgt durch das Gewicht des Schildes. Als Importe gab es dann die UTB Raupen aus Rumänien, die DT54, DT75, T100 und Diesel-Elektrische DET 250 Raupe aus der SU. Mehr fällt mir nicht ein, vielleicht kann noch jemand ergänzen.
@@KS-rk8tc Die Russenraupen S100 bzw. T100 sollte man auch erwähnen. Die waren ja bis zuletzt überall im Einsatz.
S 100 ,T100 und die T130 waren die häufigsten . Aus Rumänien kam der Fiat Nachbau . In der Kohle ,also im Tagebau war auch noch die T180 im Einsatz. Ab den Jahr 1985 kamen dann auch die japanischen Komatso zum Einsatz.
Die KS 07 ist schon auf E-Start, umgebaut. Zu Anfangs Zeiten, musste noch mit Hand gekurbelt werden. So wie auch der IFA Pionier. Der wurde in unserer Werkstatt ( MTS) auf E - Start, umgebaut.
Der E-Start ist hier original. Verbaut wurde ein 4-PS Anlasser. Das loch für die Anlasseraufnahme ist auch Original so eingegossen. Ich habe noch einen Ersatzmotor, bei dem ist das identisch. Ich kenne eine FAMO Rübezahl, bei der wurde das Loch weggelassen. Die späten KS07 mit Volldieselmotor hatten dann den 6 PS Anlasser.
Классная сцепка!
Manousakis Bomber
👍👍👍
Vom Litfaß rüber über die Tangente zum Kirschweg
Donde lo puede uno comprar